Kesselkogel III - Telepano Zillertaler Alpen   04340
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Schrammacher
2 Wurmaulspitze
3 Ribigensspitz
4 Rotwand
5 Gaisjoch
6 Tuxer Hauptkamm
7 Olperer
8 Rotes Beil
9 Bretterspitz
10 Gefrorene Wand
11 Pfunderer Berge
12 Fallmetzer
13 Außerraschötz / Resciesa Dedora
14 Hoher Riffler
15 Gitsch
16 Vordere Weißspitze
17 Hintere Weißspitze
18 Hochfernerspitze
19 Hochfeiler
20 Hoher Weißzint
21 Breitnock
22 Großer Möseler
23 Eidechsspitze
24 Hochgrubbachspitze
25 Turnerkamp
26 Pfunderer Berge
27 Innerraschötz / Resciesa Dedite
28 Zillertaler Hauptkamm
29 Telegraph (Plose)
30 Schwarzenstein
31 Westl. Floitenspitze
32 Östl. Floitenspitze
33 Kleiner Löffler
34 Großer Löffler
35 Große Pfannspitze (Plose)
36 Lüsener Berge
37 Rosswandspitze
38 Keilbachspitze
39 Großer Gabler (Plose)
40 Stangenspitzen
41 Hollenzkopf

Details

Aufnahmestandort: Kesselkogel (3002 m)      Fotografiert von: Olaf Kleditzsch
Gebiet: Dolomiten      Datum: 01.08.2013
Dritter und letzter Teil meiner kleinen "Kesselkogel-Serie".

Das Pano zeigt nahezu die gesamten Zillertaler Alpen mit dem Südwestende des Tuxer Hauptkammes und dem Zillertaler Hauptkamm - vom Olperer im Westen bis zum Großem Löffler (und darüber hinaus) im Osten.

Die Entfernung zwischen dem Aufnahmestandort in der Rosengarten-Gruppe und den Zillertalern beträgt 55 bis 65 km Luftlinie.

Die Zillertaler Alpen liegen im "Tauernfenster", sind also ein Stück alter Ozeanboden zwischen Europa und Afrika, ähnlich den zentralen Westalpen. Werden die eigentlichen Zillertaler Alpen v.a. von Gneisen aufgebaut, sind die Pfunderer Berge Teil der südlichen Schieferhülle des Fensters (u.a. Bündner Schiefer).
Die Lüsener Berge (u.a. die Plose) im Mittelgrund bestehen aus dem altpaläozoischen Brixener Quarzphyllit, die Raschötz im Vordergrund aus vulkanischen Gesteinen der Perm (Etschtaler Vulkanit-Gruppe, "Rotliegend"), beide zählen bereits zum Südalpin.
Im namensgebenden Tal verläuft die "Pustertaler Linie" als Teil der Ost- und Südalpen trennenden "Periadriatischen Naht".

Technische Angaben: Sony NEX-5, Zoom 18 - 200, 1/250,
PolFilter "Digi Line Circular Polarizer"

Kommentare



Olaf Kleditzsch

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100