Vier Stunden nachdem wir das Arbenbiwak verlassen hatten erreichten wir den Gipfel des Ober Gabelhorn. Mit einer Seilschaft aus England mit der wir zusammen den Gipfel erreichten waren wir allein und konnten so die großartige Aussicht geniessen. Am Arbengrat hatten wir zuvor ideale Verhältnisse vorgefunden. Der Fels war trocken, zuverlässig und wunderbar rauh, ideal für eine genussvolle Kletterei. Was ich auf dem Gipfel noch nicht ahnte war, daß der Abstieg über die Wellenkuppe zur Rothornhütte und dann nach Zermatt sich noch über weitere Stunden ausdehnen sollte, so daß wir dort erst um ca. 16.00 Uhr ankommen sollten. Besonders der Abstieg über die Wellenkuppe sollte volle Aufmerksamkeit fordern, da der Fels im unteren Teil als total brüchig erwies und eine vernünftige Sicherung kaum möglich war.
Panorama aus 7 Hochformataufnahmen mit Nikon D90 und AF-SNikkor 16-85 mm.
Verschlußzeit: 1/250 sec.
Blende: f/14.0
Brennweite: 16 mm
ISO 200
Polfilter
Adobe Camera Raw/Panoramastudio 2 Pro/PS CS4
Michael Bodenstedt, Hans-Jörg Bäuerle, Marc Deragisch, Gerhard Eidenberger, Günter Ender, Jochen Gerlach, Jannis Gligoris, Fredy Haubenschmid, Christoph Hepp, Christian Hönig, Johann Ilmberger, Florian Kreß, Larry Lobster, Gianluca Moroni, Marco Nipoti, Uta Philipp, Giovanni Rovedatti, Arne Rönsch, Walter Schmidt, Christoph Seger, Henry Steinwandt, Michael Strasser, Kathrin Teubl, Anton Theurezbacher, Robert Viehl, Jens Vischer, Alexander Von Mackensen, Augustin Werner
|
 |
Kommentare
L.G. v.
Gerhard.
Trotz direktem Sonnenlicht hast du ein ganz grossartiges Pano hingekriegt!
Ueberlege mir auch noch die Variante eines grosszügigen Schnittes im Himmel,
so dass dein Bergführerkamerad (?) deutlich zum allergrössten würde!?
lg Fredy
Liebe Grüsse
Walter
Gruss von Walter
Nur rechts vom Kopf könnte man noch bisschen putzen, dort hat die Stitcherei eine kleine Spur hinterlassen.
Behüt Dich Gott & LG,
Christian
Viele Grüsse
Jochen
Aber nach so einer Tour drücken wir mal ein Auge zu ;-)L.g.
LG Hans
Kommentar schreiben