Vor sechs Tagen habe ich dieses Panorama hier eingestellt, Matthias hat mich aber auf einen zu sehr durchgebogenen Horizont hingewiesen zwischen den Walliser und Berner Alpen. Nach einem Vergleich mit udeuschle habe ich mich entschlossen, das Panorama zu löschen und neu zusammen zu bauen.
Ich habe das gleichzeitig dazu genutzt, um mich etwas intensiver mit APP2.5 zu beschäftigen. Es war ein zähes Ringen und lange wusste ich nicht, ob mich Version 2.5 mehr überzeugt als der Vorgänger 2.0.9. - Nach mehreren Versuchen habe ich aber jetzt ein Ergebnis, das mich überzeugt und das den Horizont auch korrekt darstellt. Da ich schon einmal dabei war, habe ich dann doch noch die Farbsättigung ein wenig reingedreht, da das ursprüngliche Panorama doch recht blass war.
Hier kommt der originale Begleittext:
Wer kennt schon das Helsenhorn? - Und doch ist es ein so großartiger Berg, dass man nicht genügend (oder besser gar keine) Werbung dafür machen kann. - Es handelt sich um den größten Gipfel zwischen Monte Leone und Blinnenhorn und somit stellt er einen prominenten Luginsland dar.
Wir sind um 7 Uhr in Heiligkreuz gestartet und hatten 1800 Höhenmeter vor uns. Der Aufstieg über Chummibort ist noch sehr idyllisch, später wird es zu Füßen des Hillehorns zünftiger und ab 2700m geht es weglos über Schrofen und Gletscher. Anseilen ist zwar nicht nötig, aber die Tour ist durchaus sehr alpin und meiner Meinung nach zu Recht mit T5+ (Teil der Tourbeschreibung auch bei Pano #11290).
So haben wir tatsächlich fast 6 Stunden bis oben benötigt. Im Norden war das Wetter noch makellos, aber im Süden türmten sich schon die Sommerwolken, was die Aussicht leider etwas eingeschränkt hat. - Doch der Tiefblick in die tief eingeschnittenen Täler des Binntals und auf die idyllischen Seen der Alpe Devero und Alpe Veglia allein ist einmalig, doch gesellen sich Monte Rose, Dom, Weisshorn und die ganze Berner Prominenz dazu.
Das Panorama ist schon zweimal veröffentlicht worden: In voller Auflösung (es handelt sich um ein zwei-reihiges Panorama) auf Mountainpanoramas (http://www.mountainpanoramas.com/___p/___p.html?panoid=2010_24) und in 750px auf meiner Panorama-Seite db-panoramen.de als Weitwinkelpano (http://www.db-panoramen.de/pano_wallis/pano4.html). - Bei der Veröffentlichung auf a-p habe ich mich entschieden, den vertikalen Bildwinkel zu verkleinern, um mehr Raum für Details zu geben. Welche Variante schöner ist, mag jeder selber entscheiden.
Canon EOS-400D - Canon EF-S 17-85 - Adobe Lightroom 3 - Autopano Pro 2.5 - Adobe PSE 6
37 Hochformataufnahmen freihand 360° (ISO-100 - f/10 - 1/200s - 22mm)
Christian . B., Sebastian Becher, Hans-Jörg Bäuerle, Gerhard Eidenberger, Rainer Hillebrand, Walter Huber, Heinz Höra, Johann Ilmberger, Gianluca Moroni, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Bruno Schlenker, Christoph Seger, Kathrin Teubl, Anton Theurezbacher, Robert Viehl, Jens Vischer, Alexander Von Mackensen
|
 |
Kommentare
Liebe Grüße,
dirk
Lg, Kathrin
LG, Toni
Dein Panorama gefällt mir schon deshalb, weil unter den vielen Bergen einige sind, die ich mal erwandert habe. Einige von den niedrigeren habe ich auch beschriftet. Daß die Aussicht vom Helsenhorn so großartig ist, hatte ich eigentlich erwartet und Dir ist es mit Deinen Aufnahmen auch gelungen, sie so darzustellen. Daß die Landschaft an der Helse und dem Scherbadung so vielfarbig ist, verwundert mich etwas, noch mehr allerdings, wie Blinnenhorn und Co. aussehen.
Da Du schreibst, daß Du das Panorama wegen des Horizonts neu bearbeitet hast, muß ich dazu noch etwas sagen. Ich denke, daß das Aletschhorn höher liegen müßte als das Finsteraarhorn. Ulrich Deuschle hat auf meine Anregung hin in den erzeugten Panorama immer die 0°-Höhenlinie eingezeichnet. Damit hat man beim Stitchen eines Panoramas eine gute Vorlage für das Ausrichten.
Kommentar schreiben