Übergang zum Liskamm |
Punta Felik 4167 m 7,4 km |
Castor 4228 m 6,9 km |
Schwärze |
Pollux 4092 m 6,2 km |
Übergang zum Schwarztor des Breithorns |
|
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Mit Castor und Pollux möchte ich die begonnene kleine Reihe der Bearbeitung "besonderer Viertausender" für mich, fortsetzen.
Während der Castor bereits 1861 (in der Hochzeit alpiner Erstbesteigungen) vom französischen Bergführer Michel Croz und den Engländern William Mathews und F.C. Jacombs über den Südostgrat erfolgte, waren erst drei Jahre später 1864 Peter Taugwalder senior und Jules Jacot die ersten Bezwinger des Pollux. Bereits bei meinen ersten Besuchen im Wallis nach der politischen Wende habe ich beide Berge besonders ins Herz geschlossen und mich dann sehr gewundert, wie "anders" sie zum Beispiel von der Gobba de Rollin ausschauen... Wenn ich in der Überschrift von einem besonderen Anlaß sprach, dann möchte ich damit auch dem "Altmeister" im "Alpenpanoramisieren" Heinz Höra zu seinem heutigen Geburtstag eine kleine Freude machen und herzlich gratulieren. Dabei eint uns wie bei zwei Zwillingen eins und das ist die unbändige Freude und das innere Bedürfnis zum fotografieren und natürlich auch im besonderen zum "panoramisieren". Besonders bei letzterem hat er mir hier in den Zeiten des "blutigen Anfängertums" sehr hilfreich aber auch in seiner gewohnt kritischen Haltung auf die Beine geholfen und ich habe auch so manche Kritik zu Recht hinnehmen müssen...und das ist auch heute noch so. Aufnahmedaten: Canon EOS 50 D Tamrom 18-270 VC 1/1000 f.11.0 ISO 400 130 mm 07.08. 10 9.50 Uhr Gornergrat 5 HK Aufnahmen am 04.04. 11 mit Panoramastudio 2pro neu gestitcht oben und unten beschnitten Fotoelement 8, Intellisharpen 2 mit Intellisharpenlevel 11 und Intellisharpen fine ... 8 Bei diesem Kaiserwetter wäre die ISO 400 natürlich nicht nötig gewesen und ich bin inzwischen seit dem letzten Herbst auch davon abgekommen diese wichtige Einstellung für Tier und Pflanzenaufnahemn (die bei mir sicher 78-80 % aller Bilder ausmachen) auch bei Landschaften einfach auch zu übernehmen. (denn auch die gute Canon rauscht natürlich irgendwann...)
Gefällt
17 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
Gruss
Zu den Glückwünschen an Heinz möchte ich mich auch anschließen!
LG, Toni
LG Hans
das Bild ist einfach traumhaft - haut mich um !!
lG Christoph
LG,
dirk
LG Jörg
PS: Von einer kleinen Episode zur Gipfelbestimmung möchte ich noch etwas berichten: Velten hatte sich gewundert, daß bei UDeuschle der Name des Castor nicht angezeigt wird. Daß es dazu kam, konnte ich mir nur so vorstellen, daß man den Gipfel des Castor vom Gornergrat aus gar nicht sehen kann. Und dem ist tatsächlich so. Eine Erklärung liefert das großartige Panorama Nr. 7718, das Bruno Schlenker vom Gipfel des Pollux aus gemacht hat. Dieses zeigt u. a. sehr schön den Gipfelaufbau des Castor. Wenn man sich das anschaut, dann weiß man, weshalb man den Gipfelpunkt des Castor vom Gornergrat aus nicht sehen kann.
LG Michael
Kommentar schreiben