Gr. Buchstein 2224 m |
Admonter Frauenmauer 2173 m |
St.Gallener Spitze 2144 m |
Gesäuseberge |
Großes Maiereck 1764 m |
Gr.Größtenberg 1724 m |
Kleiner Buchstein 1990 m |
Tieflimauer 1820 m |
Luckete Mauer |
Bodenwies 1540 m |
Oberösterreichische Voralpen |
Almkogel 1513 m |
Ennsberg 1373 m |
Tamischbachturm 2035 m |
Feichteck 1114 m |
Schrabacherkogel 1321 m |
Almmauer 1764 m |
Tanzboden 1727 m |
Stumpfmauer (Voralm) 1770 m |
Ybbstaler Alpen |
Gamsstein 1774 m |
Ennstal |
Landl |
Hasenfuß 1615 m |
Friesling 1339 m |
Schwarzkogel (Königsberg) 1452 m |
Zinken 1400 m |
Ybbstaler Alpen |
Hochkar 1808 m |
Schmalzmauer 1760 m |
Ringkogel 1668 m |
Dürrenstein 1878 m |
Lugauer Nordgipfel 2206 m |
Ötscher 1893 m |
Buchalmspitze 1483 m |
Gemeindealpe 1626 m |
Fadenkamp 1804 m |
Hochstadl (Kräuterin) 1919 m |
Göller 1766 m |
Kalte Mauer 1929 m |
Riegerin 1939 m |
Tonion 1699 m |
Hochblaser 1771 m |
Gr.Griesstein 2023 m |
Brandstein 2003 m |
Ebenstein 2123 m |
Hochschwab 2277 m |
Zagelkogel 2255 m |
Hochschwabgruppe |
Kampl 1990 m |
Windgrube 1809 m |
Pfaffenstein 1871 m |
Stuhleck 1782 m |
Meßnerin 1835 m |
Grießmauer 2034 m |
TAC-Spitze 2019 m |
Hochturm (Trenchtling) 2081 m |
Böse Mauer 1615 m |
Teufelstein 1498 m |
Kaiserschild 2084 m |
Hochkogel 2105 m |
Rössel 1855 m |
Radmer an der Stube 729 m |
Grüblzinken 1990 m |
Eisenerzer Reichenstein 2165 m |
Donnersalpe 1539 m |
Eisenerzer Alpen |
Hohe Lins 2028 m |
Finstertal |
Linseck 1983 m |
Roßeck 1664 m |
Schwarzenstein 1953 m |
Stadelstein 2070 m |
Speikkogel 2040 m |
Wildfeld 2043 m |
Gößeck 2214 m |
Reiting |
Kragelschinken 1845 m |
Eiblkogel 1831 m |
Grabnerspitze 1795 m |
Lärchkogel 1894 m |
Speikkogel 1988 m |
Lenzmoarkogel 1991 m |
Roßbachkogel 1848 m |
Terenbachalpe 1734 m |
Lavanttaler Alpen |
Reinischkogel 1463 m |
Wölkerkogel 1706 m |
Speikbichl 1878 m |
Bremstein 1868 m |
Ameringkogel 2187 m |
Großer Speikkogel (Koralm) 2140 m |
Seckauer Tauern |
Schwaigerhöhe 2214 m |
Hämmerkogel 2253 m |
Seckauer Zinken 2397 m |
Zeiritzkampel 2125 m |
Maierangerkogel 2356 m |
Brandstätterkogel 2237 m |
Hochreichart 2416 m |
Radmer an der Hasel 898 m |
Hirschkarlgrat 2282 m |
Zirbitzkogel 2396 m |
Seckauer Tauern |
Geierhaupt 2417 m |
Radmerertal |
Sonntagskogel 2343 m |
Kerschkern 2225 m |
Lahnerleitenspitze 2027 m |
Glaneck 2262 m |
Kesseleck 2308 m |
Gamskogel 2386 m |
Knaudachkogel 2227 m |
Großer Grießstein 2337 m |
Leobner 2036 m |
Sonntagskogel 2229 m |
Hoher Zinken 2222 m |
Geierkogel 2231 m |
Steineck 2260 m |
Bruderkogel 2299 m |
Blaseneck 1969 m |
Wölzer Tauern |
Gr.Hengst 2159 m |
Großer Bösenstein 2448 m |
Sonntagskarspitze 2350 m |
Dreistecken 2382 m |
Rottenmanner Tauern |
Hochhaide 2363 m |
Anhartskogel 1764 m |
Hochwildstelle 2747 m |
Moserspitz 2230 m |
Seegupf 2011 m |
Stein am Mandl 2043 m |
Stadelfeldschneid 2042 m |
Scheichenspitze 2667 m |
Gsuchmauer 2116 m |
Hoher Dachstein 2995 m |
Dachsteingebirge |
Kaibling 2196 m |
Admonter Reichenstein 2251 m |
Gr.Ödstein 2335 m |
Festkogel 2262 m |
Gesäuseberge |
Hochtor 2369 m |
Hochmölbing 2336 m |
Planspitze 2117 m |
Warscheneck 2388 m |
Hochzinödl 2191 m |
Großer Priel 2515 m |
Totes Gebirge |
Großer Pyhrgas 2244 m |
Scheiblingstein 2197 m |
Grabnerstein 1847 m |
Hexenturm 2172 m |
... so wird der Lugauer liebevoll genannt :-)) ... und wer ihn von Norden sieht, der weiß auch warum.
Servus liebe Freunde! Diese wunderschöne Tour war nur dem heurigen Ausnahmeherbst geschuldet, denn bei Eis und Schnee ist von diesem doch recht anspruchsvollem Gesäusegipfel abzuraten. Tourenbeschreibung gibt es bei den Panoramen pid=17640 von mir und 17511 vom Anton. Vom Gipfel selbst gab es noch kein Panorama, ist aber auch nicht so einfach den Gipfel samt Kreuz und Tiefblick gleichzeitig zu zeigen, da muß man ein wenig "herumturnen" und nebenbei darauf achten, nicht in den Abgrund zu stürzen. Für eine Überschreitung zum Nordgipfel (I+) blieb diesmal leider keine Zeit, den im November ist das Tageslicht bereits sehr kurz. P.S.: Ich hoffe, daß ihr mir ein zweites, bzw. mit dem Tele (17698) sogar ein drittes Lugauer-Panorama verzeiht und ein wenig gefallen daran findet. Insgesamt sehr schöne Bergtour mit abwechslungsreichen Weit- und Tiefblicken, 1320 Hm, 8 km, ca. 6 Stunden Gesamtgehzeit. Liebe Grüsse Canon Powershot G10, 12 RAW-Querformatbilder, freihändig, ISO 80, 1/800s, F/8, Brennweite: 6,1 mm ( = 28 mm KB ), Blickwinkel: 360°, Öffnungswinkel linke Seite: 303°, Stitcher: Hugin, Bildbearbeitung: Canon DPP, Gimp, IrfanView, Orig.datum u. -zeit: 19.November 2011, 12:17 Uhr MEZ (1.Bild), Beschriftung: www.udeuschle.de.
Gefällt
26 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
LG Jörg
Gruss, Danko.
lG,
Jörg E.
@ Alle: Etwaige Schärfeartefakte (spez. beim Gipfelkreuz) habe ich nun entfernt, den Horizont etwas angeglichen. Es waren im Vorfeld einige Sensorblendflecken zu entfernen, die kein Problem darstellten, nur an der "Knacknuß" magentafarbiger Sonneneinfall hab ich mir "die Zähne ausgebissen". Entweder sah der Fleck danach künstlich aus oder die Stelle dort ziemlich "fleckig". Deshalb dachte ich mir, so wie die Sonne den Fotografen geblendet hatte, so wurde eben auch der Foto geblendet und hoffe, daß die meisten Kommentatoren und Bewerter der Meinung vom Hans-Jürgen sind :-))
P.S. @Matthias: Das Tele gibt es bereits länger, Nr. siehe oben.
Danke und Liebe Grüsse vom
Gerhard.
Gruss
der halt ganz natürlicherweise bei einem 360er und grösserer Blende als 11 meist entsteht (;-)
Gratuliere dem Matterhorn-Herbstbesteiger Gerhard zu diesem schönen Werk!
lg Fredy
LG Kathrin
Bei uns herrscht damals ein reges kommen und gehen so das ich nach ca. 2 Stunden Gipfelaufenthalt aufgab.
LG, Toni
@Toni: Das ist der Vorteil von Ende November, ich musste nur ca. 15 Minuten warten bis ich Alleine am Gipfel war und selbst war ich auch nur knapp 30 Min. am Gipfel (Zeitdruck).
Liebe Grüsse v. Gerhard.
Kommentar schreiben