Fletschhorn, 3993m |
Lagginhorn, 4010m |
Borterhorn, 2971m |
Scharzhorn, 2788m |
Bela Tola, 3025m |
Rothorn, 2998m |
Alphubel, 4206m |
Gässispitz, 3411m |
Äusseres Barrhorn, 3610m |
Inneres Barrhorn, 3584m |
Brunegghorn, 3833m |
Turtmannspitze, 3080m |
Bishorn, 4153m |
Stierberg, 3507m |
Weisshorn, 4506m |
Le Touna, 3070m |
Schalihorn, 3974m |
Les Diablons, 3609m |
Zinalrothorn, 4221m |
Wellenkuppe, 3903m |
Besso, 3668m |
Obergabelhorn, 4063m |
Matterhorn, 4477m |
Pointe de Zinal, 3789m |
Dent Blanche, 4357m |
Pointes de Mourti, 3564m |
Pointe de Moiry, 3303m |
Tsa de l'Ano, 3368m |
Dent des Bouquetin Central, 3838m |
Aiguilles de la Tsa, 3668m |
Pointes des Genevois, 3674m |
Dent de Perroc, 3676m |
Das Illhorn ist ein Berg oberhalb des Ferienorts Chandolin im Kanton Wallis, Schweiz. Der Gipfel mit einer Höhe von 2716 m ü. M. ist der nördlichste Berg der Gebirgskette von der Les Diablons über die Bella Tola zum Illhorn, welcher das Val d’Anniviers vom Turtmanntal trennt und auch die Sprachgrenze bildet. Im Süden des Illhorns liegt der kleine Illstausee. Das Illhorn ist nur rund 7 Km vom 533 Meter hoch gelegenen Sierre entfernt. (aus Wikipedia)
Wir erreichten diesen Gipfel von Oberems aus und gingen auch wieder dorthin zurück. Diese Route ist einsam, weil sehr lang und Hm kommen auch einige zusammen. Für Interessierte gibt es hier einen Tourenbericht -> http://www.hikr.org/tour/post55007.html Nikon D500 mit 24.0 - 120.0mm f/4.0 10 x QF, 75mm x 1,523, ISO 250, f11, 1/1250,
Gefällt
8 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
eine spektakuläre Gipfelschau die du hier zeigst. Meiner Meinung sollte sie deutlich aufgehellt werden. LG Christoph
Vielen Dank für die Anregung. Ja, für den linken Bereich bis zum Bela Tola pflichte ich dir bei. Ich habe diese Berge ein wenig aufgehellt und das Pano neu hochgeladen.
Stärker aufhellen möchte ich es aber nicht. Mir gefällt das Düstere das diese Berge verkörpern und den Kontrast den sie zu Weisshorn und Co. darstellen
LG Markus
Mir fällt neben der erwähnten Düsterheit auch der (zu) grosse Blauanteil auf -
ich experimentiere da oft mit einfachsten Mitteln,
die manchmal - so auch bei diesem absolut sehenswerten Pano - Wunder wirken:
Mach mal einfach eine autom. (!) Farbkorrektur und du wirst staunen...
lg Fredy
Herzlichen Dank für deinen Tipp. Ich habe es natürlich gleich ausprobiert und du hattest recht. Ich bin in der Fotobearbeitung noch nicht so bewandert. Aus Angst zuviel des Guten zu tun mache ich offenbar oft zuwenig und wenn ich was korrigiere vernachlässige die einfachsten Werkzeuge ;-)
Deshalb nochmals vielen Dank für deine Mühe. Solche Tipps bringen mich weiter. Falls du mal in dieser Gegend weilen solltest, der Sasseneire 3253m ist vom Moiry Staudamm (PP) aus relativ leicht erreichbar. Ein hervorragender Aussichtspunkt.
LG Markus
Vielen Dank für deine Einschätzung. Ich habe Fredy's Tipp umgesetzt und hoffe es gefält dir nun besser ;-)
LG Markus
Prächtig diese Plazierung zahlreicher Viertausendern!
Die Wölkchen garnieren diesen Effekt!
Gratuliere Markus!
Gruss Walter
Kommentar schreiben