freihändig wie immer mit der NEX5, Panoramastudio
mangels aktuellem Pano was vom Herbst 12
Die Drei Türme, ein schroffes Bergmassiv an der Grenze zwischen Österreich und der Schweiz, gehören zur Drusenfluh-Gruppe. Der Gipfel des Großen Turms überragt den Drusenfluh (2827 m) um drei Meter. Zu den Drei Türmen gehören der Kleine Drusenturm (2754 m), der Mittlere Drusenturm (2782 m) und der Große Drusenturm (2830 m). Nach Süden hin bilden die Drei Türme senkrechte bis 600 Meter hohe Wände. Einige dieser Südanstiege gehören daher zu den bedeutendsten alpinistischen Kletterrouten des Rätikons. Über eine Erstbesteigung im 19. Jahrhundert liegen in der Literatur keine gesicherten Angaben vor, aber wahrscheinlich war's eh ein Schweizer, he he...
PS: http://www.youtube.com/watch?v=BzB5f0dDxUs
|
 |
Kommentare
Der Burgerweg durch die Südwand, 1933 von Burger, Bizak und Matt gemeistert, bleibt wahrscheinlich die grösste Bergsteigerleistung im Rätikon. Was sie in einem Grifflosen, weit überhängenden Riss kletterten, ist auch heute noch nur ausgesuchten Spezialisten unter den Sportkletterern möglich und wird auch mit den modernsten Mitteln in den siebten Grad eingestuft. Zwölf Jahre später hat Bürki etwas westlich dieses Risses Hacken in die Dachüberbauung geschlagen, dann erst folgten die Wiederholungen dieses Aufstiegs. 1954 stiegen M.Niedermann und W.Fleischmann rechts des Burgerweges über den Südpfeiler. Dieser „“Schweizerpfeiler““ wurde zur beliebtesten Kletterei im Rätikon und zählt zu den schönsten der Ostschweiz. Er stellt die schweren Klettereien in den Nordwänden der Türme in den Schatten.
Gruss von Walter
Liebe Grüsse
Gerhard.
Gruss Walter
Kommentar schreiben