Lange habe ich warten müssen, bis der Mont Blanc seine von der italienischen Seite zu sehenden Paradeberge (darunter mehr als 10 Viertausender) wenigstens etwas zwischen herumwallenden Wolkenfeldern gezeigt hat. Als sich dann die Spitze der schwarzen Peuterey zeigte, machte ich die letzte Aufnahmereihe und zog ab. Die Sonne stand inzwischen so tief, daß der Schatten des Mont Chetif bis hinunter nach Pre de Pascal reichte und es merklich kälter geworden war.
10 Hochformataufnahmen ohne Stativ mit Canon EOS 600D und Canon EF 17-40 L @ 22mm (Korr.: es waren 26mm) mit PTGui gestitcht. Hier zeige ich (einen Ausschnitt, d. h. nur) die obere Hälfte des Panoramas.
Angesichts diese Bildes möchte ich mal aus dem Jg. 1930 der Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins zitieren. Dort schreibt Walter Stösser in seinem Bericht "Fahrten im Montblancgebiet":
"Der Weiße Berg! Noch nie sah ich ein gewaltigeres Bild als die über dem Brenvagletscher wuchtende Kuppel des Montblanc. Gewaltige, von Lawinenrinnen durchfurchte Schluchten durchziehen die unheimliche Brenvaflanke, verderbendrohend hängen die Seraks ober der Wand.
Aus dem von der Zunge des Brenvagletschers erfüllten Venital schwingt sich ein schwarzdüsterer Felsgrat hinauf zur Aiguille Noire de Peutérey, bricht in unheimlicher Steilheit hinab zu den "englischen Fräuleins", den Dames Anglaises und strebt von neuem hinauf zu der von herrlichem Firngrat gekrönten Aiguille Blanche, um noch einmal hinunterzustürzen zum Col Peutérey, und gleichsam als sammle er alle Kraft und allen Stolz, so bäumt er sich zum letztenmal zur Höhe, um sich in den Eiswänden des Montblanc zu verlieren."
17.1.2014: Ich habe das Panorama mit einem Bild, das im Einschnitt zwischen Aig. Noire und Aig. Blanche de Peuterey die feinen Nadeln von les Dames Anglaises zeigt, ergänzt. Vorher war dieser Einschnitt und damit die "englischen Fräuleins" hinter Wolken verschwunden gewesen.
Hans-Jürgen Bayer, Sebastian Becher, Thomas Büchel, Hans-Jörg Bäuerle, Gerhard Eidenberger, Velten Feurich, Felix Gadomski, Manfred Hainz, Fredy Haubenschmid, Walter Huber, Wilfried Malz, Gianluca Moroni, Jörg Nitz, Uta Philipp, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Arne Rönsch, Bruno Schlenker, Walter Schmidt, Wolfgang Schmähling, Christoph Seger, Michael Strasser, Jens Vischer
|
|
Kommentare
Liebe Grüsse
Walter
Gruss
Und dann war dir das unberechenbare Wetter noch holder,
als wenn nur eitel Sonnenschein geherrscht hätte...
lg Fredy
VG
Sehr schön, dass Du rechts auch noch "unsere" Grandes Jorasses mit einbeziehen konntest ... bist Du diesbezüglich bei der Recherche der Namensgebung noch weitergekommen? Ich habe das auch noch auf dem "Schirm"!
LG und ein schönes Wochenende, Hans-Jörg
Bezüglich der Bedeutung des Namens Grandes Jorasses bin ich ganz zufrieden mit dem Ergebnis Deiner Nachforschung und auch mit dem Link zu summitpost.org, weil dort aus berufenem Munde gesagt wird, daß die GJ-Nordwand "an air of mystery and power that has no rivals in the entire Alps, except (maybe) for the sinister spire of the Aiguille Noire De Peuterey", den ich hier ja ausdrücklich zeige und noch etwas verbessern konnte.
Doch bei einem Panorama von Alberto, wo er für eine Darstellung in hoher Auflösung eine Google-Adresse angegeben hatte, ist mir bewußt geworden, daß meine eh. Panoramio-Bilder ja auch alle bei Google Photo sind und das man demzufolge dieses Panorama immer noch mit höherer Auflösung unter https://photos.app.goo.gl/D5wGrxV4ArDWLFT98 anschauen kann.
Kommentar schreiben