![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lalidererspitze, 2588 m |
Nördliche Sonnenspitze, 2650 m |
Moserkarspitze, 2533 m |
Laliderer Falk, 2427 m |
Kaltwasserkarspitze, 2733 m |
Risser Falk, 2413 m |
Birkkarspitze, 2749 m |
Ödkarspitzen, 2745 m |
Grosse Seekarspitze, 2677 m |
Kuhkopf, 2399 m |
Südlicher Stuhlkopf, 2049 m |
TorwÄnde, 2416 m |
Grabenkarspitze, 2471 m |
Grasberg, 2020 m |
Östliche Karwendelspitze, 2536 m |
Vogelkarspitze, 2522 m |
Hölzelstaljoch, 2012 m |
Fleischbank, 2026 m |
Laurisjoch, 1827 m |
Hochkarspitze, 2483 m |
Wörner, 2476 m |
Zugspitze, 2963 m |
Soiernspitze, 2257 m |
Krapfenkarspitze, 2109 m |
Baumgartenjoch, 1939 m |
Schafreiter, 2101 m |
Bischof, 2033 m |
Krottenkopf, 2086 m |
Hohe Kiste, 1922 m |
Simetsberg, 1840 m |
Heimgarten, 1791 m |
Herzogstand, 1731 m |
Jochberg, 1565 m |
Staffel, 1532 m |
Demeljoch, 1923 m |
Benediktenwand, 1799 m |
Retherkopf, 1926 m |
Juifen, 1988 m |
Marbichlerspitze, 1898 m |
Zunterspitze, 1926 m |
Geierstein, 1491 m |
Schulterberg, 1686 m |
Fockenstein, 1564 m |
Ochsenkamp, 1594 m |
Hochplatte, 1813 m |
Buchstein, 1701 m |
Hirschberg, 1668 m |
Leonhardstein, 1449 m |
Vom Parkplatz Christlumlifte in Achenkirch über Gröbner Hals und Zunterspitze auf die Schreckenspitze. Gleicher Weg wieder zurück.
Canon PowerShot SX20 IS; 24 HF-Bilder; 1/200sec; F/7,1; ISO 100; ca. 8Uhr15
Gefällt
5 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
P.S. es gibt aber noch üblere a-p Geschichten...
Besser finde ich deine Schärfe z.B. bei 21157, wobei ich anmerken möchte, dass du in diesem Teil der Ausarbeitung offenbar noch immer einiges ausprobierst - oder??
Herzlichst Christoph
1. In den linken 3/4 des Bildes fällt meiner Meinung nach der Horizont leicht nach rechts ab. Am Herzogstand liegt die Horizontlinie höher als am markanten Spitz im Mittelgrund. Mit U.Deuschle kann man den Horizont immer gut vergleichen und ggf. ausrichten.
2. Schärfe: wurde schon angesprochen, ich persönlich skaliere allmählich auf die 500 Pixel herunter und schärfe dabei behutsam nach, allerdings nicht über unscharf maskieren. Manchmal kommt es mir bei eigenen Panos auch so vor, daß beim Einstellen der Panos auf a-p noch etwas Schärfe verlorengeht.
3. Sehr dunkle Tiefen: hier schadet es nicht, die Tiefen etwas aufzuhellen, da sie ein sehr bildgestaltender Teil sind.
4. Bewertung: hier kommentarlos einen Stern hinzuknallen, ist eine Frechheit. Da ich auch an mich selber einen hohen Anspruch habe (und auch schon unverdientermaßen 4 Sterne bekommen habe) enthalte ich mich aber zunächst einer Berwertung.
Nach einer Überarbeitung ist dieses Pano definitiv und uneingeschränkt 4 Sterne wert !! (biete Dir gerne Unterstützung an) und die gebe ich dann auch gerne! Einen schönen Abend noch und viele Grüße
Alexander
Ich habe auch den Eindruck, daß meine Bilder nach dem Hochladen unschärfer wirken als in der Windows-Bildvorschau.
Zum Thema Horizont: Bei Panos mit ähnlichem Motiv (Karwendelkette von Nordosten aus gesehen) wurde schon öfter der scheinbar nach rechts hängende Horizont kritisiert. Meiner Meinung nach eine optische Täuschung, da die Bergkette nach Westen hin sich immer weiter entfernt und umso kleiner wirkt. Auch das Alpenvorland verliert nach Norden leicht an Höhe, was zu dem Effekt beitragen kann.
Kommentar schreiben