Farrenpoint Südostgipfel   215022
previous panorama
next panorama
Orientation on / offOrientation on / off
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Mond
2 Hochkalter
3 Watzmann
4 Hinterberghorn
5 INNTAL
6 Großer Hundstod
7 Kranzhorn
8 Eiblhorn
9 Mitterhorn
10 Birnhorn
11 Scheibenkogel
12 Heuberg
13 Riesenkopf
14 Ackerlspitze
15 Wilbarren
16 Karlspitzen
17 Ellmauer Halt
18 Sonneck
19 Hackenköpfe
20 Scheffauer
21 Großglockner
22 Stubacher Sonnblick
23 Brünnstein
24 Großvenediger
25 Rampoldplatte
26 Hochsalwand
27 Soinwand
28 Wendelstein
29 Dürrmiesing
30 Hochmiesing
31 Schweinsberg
32 Breitenstein
33 Wallberg
34 Hirschberg
35 Baumgartenschneid
36 Benediktenwand
37 Gindelalmschneid
38 Schliersberg
39 Huberalm
40 Farrenpoint Hauptgipfel

Details

Location: Farrenpoint Südostgipfel (1266 m)      by: Jörg Engelhardt
Area: Bayerische Voralpen      Date: 13.12.2013
Zwar ist der etwa 100 m vom Hauptgipfel des Farrenpoints entfernte Südostgipfel sieben Meter niedriger als der Hauptgipfel, er bietet jedoch die schönere Aussicht nach Süden. Der Hauptgipfel erlaubt aufgrund üppigen Waldbewuchses nur schmale Blicke nach Norden ins Unterland und auf den Wendelstein.

Jetzt, wo die Abende wieder länger werden (die Tageslänge nimmt jedoch noch ab), kann man nach Feierabend wieder ausgedehnte Touren unternehmen. Immerhin war der Sonnenuntergang heute schon – ich habe es nachgerechnet - erstaunliche 12,85 Sekunden später als am Tag des frühesten Sonnenuntergangs vor 3 Tagen...

Ansonsten, ein kleiner Kniff ist drin. Bin gespannt wer es rausfindet....

Nikon D800
Carl Zeiss Planar 1,4/50
13 HF
1/160
F/5.6
ISO 100
Mit Stativ und Nodalpunktadapter
Ohne Bänder und ohne Tonwertsprünge :-)
Aufnahmezeit: 16:02 h

Comments

Dein Ausflug hat sich definitiv ausgezahlt!
2013/12/13 22:46 , Christoph Seger
Jörg, wenn Deine Windrose stimmt, dann hast Du die Aufnahmen bis zum Mond ca. 16:03 gemacht, die weiteren Aufnahmen hast Du etwas später gemacht. Wann die Sonne hinter dem Breitenstein verschwunden ist, kann ich auch noch nachprüfen, muß dazu aber ein lange nicht benutztes Programm reaktivieren.
PS: Die Sonne ging 15:50 am Schweinsberg unter, also mußt Du den sonnenbeleuchteten Baum früher aufgenommen haben.
2013/12/13 23:04 , Heinz Höra
@Heinz 
...ich sehe, Du bist auf dem richtigen Weg bezüglich des "Kniffs". Das Teilbild mit dem Mond wurde exakt um 15:59:46 aufgenommen. Hier noch die Geodaten: N47.74213 E12.03893 Höhe 1266 m....

Meine Windrose dürfte auf +/- 1° stimmen. Habe mir da mal ein Excel geschrieben (einfacher Dreisatz), gebe jeweils möglichst weit an den Bildrändern Fixpunkte ein (Himmelsrichtung nach udeuschle und x-Pixelkoordinaten sowie die Breite des Panos in Pixel), Ausgabe ist dann Himmelsrichtung des rechten Randes und die Breite in Grad.

Grüße,
Jörg E.
2013/12/13 23:15 , Jörg Engelhardt
Jörg, was aus meiner "Berechnung" des Sonnenlaufs herauskam, hatte ich oben noch hingeschrieben.
Mit dem sonnenbeschienen Baum hast Du Dein Panorama schön veredelt.
Jetzt gilt es noch den Baum zu bestimmen und auch sein Alter.
2013/12/13 23:25 , Heinz Höra
Was für ein herrliches Panorama hast Du denn da wieder hervorgezaubert ... ein Augenschmaus!!! "Chapeau" für Kniff und Präzision bei der Auflösung, ihr seid echt gut!

Und danke Jörg für die Ermutigung, dass die Kehrtwende des Sonnenuntergangs schon erreicht ist - lG und ein schönes Wochenende, Hans-Jörg
2013/12/13 23:33 , Hans-Jörg Bäuerle
@Heinz 
Auch wenn Deine Berechnungen leicht von meinen Beobachtungen und Aufzeichnungen abweichen, hast du die Sache letztlich auf den Punkt getroffen: Ich habe mir bei dem Pano etwas Zeit gelassen.... knapp 5 Minuten.

Ich habe zunächst beobachtet, dass die Sonnenbahn fast senkrecht zur linken Flanke des Breitensteins verlief. Es war also mit einem schnellen Verschwinden der Sonne hinter dem Berg zu rechnen.

Die Sonne verschwand dann bei etwa bei den hier skalierten 233° im unteren Bereich der linken Flanke des Breitensteins gegen 16:03:50 - das Teilbild dort entstand um 16:04:23 - wohingegen das Teilbild mit dem Baum und dem Mond wie oben erwähnt um 15:59:46 entstand...

Nun... und der Baum. Was Art und Alter angeht, lasse ich lieber mal den Botanikexperten den Vorrang....

Grüße,
Jörg E.
2013/12/13 23:38 , Jörg Engelhardt
Auch ohne Geodaten war es mir beim 2.Blick klar, dass es irgendwo zeitliche Unterschiede gab. Dachte zuerst an eine Wanderung um einen Baum herum aber obwohl es kein 360° Pano kann man an der Stimmung rechts erahnen, dass die Sonne den Baum rechts zu diesem Zeitpunkt nicht soweit unten bestrahlen konnte. Schön gemachtes Pano auch wenn doch ein leichter Vertikaler Tonwertsprung rechts vom Wendelstein sichtbar ist. Ich erwähne das nicht weil ich es jemals besser machen könnte, sondern weil Du davon in der Einleitung schreibst. VG.
2013/12/14 04:18 , Michael B.
... mir war das natürlich nicht klar. Ich bewundere euch ...
2013/12/14 10:38 , Christoph Seger
War gestern schon zu müde um etwas zu schreiben. Tadellos und sehr gut gemacht Jörg.

Liebe Grüsse
Gerhard.
2013/12/14 13:25 , Gerhard Eidenberger
Romantische Ambition 
...in kristallklarer Luft!
Gruss Walter
2013/12/14 16:34 , Walter Schmidt
Ein überraschender Kunstgriff, eine interessante Diskussion und ein super Panorama! LG. Bruno
2013/12/14 18:37 , Bruno Schlenker
Jörg, schön, daß Du noch ein paar Angaben zum Sonnenuntergang gemacht hast. Aber man kann offenbar die "theoretisch" ermittelten Werte nicht so ohne weiteres mit den "praktischen" Werten vergleichen. Da aber die Differenzen scheinbar doch mehrere Minuten sind, habe ich noch mal versucht, das mir klar zu machen. Am einfachsten ist das mit der Stellung des Mondes. The Photographers Emergency ist das Tool, das ich benutze und das sagt mir, daß der Mond den eindeutig ablesbaren Azimut von 89,5° um 16:03 Uhr hatte. Wenn Du aber die Aufnahme mit dem Mond um 15:59 Uhr gemacht hast (und die Uhr in Deiner D800 genau eingestellt war), dann stand der Mond erst bei 88,8°. Diese Diskrepanz ließe sich beheben, wenn die Skala um knapp 1° nach rechts verschoben würde. Du hattest ja auch gesagt, daß sie eine Toleranz von +/- 1° haben kann.
Die Zeit für den Sonnenuntergang scheint demgegenüber "theoretisch" insgesamt etwas schwieriger bestimmbar zu sein. Ich benutze dafür ein Programm, das im Prinzip die gleichen Ansichten wie UDeuschle erzeugt, weil es auch die gleichen Höhendaten der Alpen benutzt. Zusätzlich kann man dort u. a. die Sonnenbahn einblenden. Da hatte ich gestern abend eine weitwinklige Ansicht und in der war eben nicht so genau zu sehen, daß die Bahn um ca. 15:50 Uhr die rechte Schulter des Schweinsberges erreicht. Wenn ich es mir jetzt feiner aufgelöst anschaue, dann geht sie ab 15:50 an dieser Schulter hinunter und erreicht um 16:03 die linke Schulter des Breitensteins. ABER zwischen Schweinsberg und Breitenstein nimmt in der berechneten Ansicht - auch bei UDeuschle - der Jägerkamp Raum ein, breiter als in Deinem Panorama. Wenn dort kein Stitchfehler ist, dann gelten die angegebenen Koordinaten nicht für Deinen Aufnahmestandpunkt.
Einen Sonnenuntergang, bei dem die Sonne über 20 Minuten lang entlang des Bianco-Grates des Piz Bernina abgestiegen ist, habe mich auf der Diavolezza erlebt und in meinem Panorama Nr. 21848 gezeigt. In diesem Fall stimmt die Simulation sehr genau mit dem beobachteten Abstiegsweg der Sonne überein.
2013/12/14 20:14 , Heinz Höra
@Heinz 
Danke für deine ausführlichen und interessanten Darlegungen. Schande über mich, ich habe es eben nachgeprüft: Die Uhrzeit der Kamera war falsch eingestellt, die Kamerauhr ging um 1:09 vor. Dies bedeutet somit: Das Bild mit dem Mond wurde bereits um 15:58:37 aufgenommen, das Bild mit dem Schweinsberg und dem Breitenberg somit um 16:02:41.

Die genannten Geodaten wurden mit meinem Garmin GPSmap 60CSX ermittelt. Das Gerät arbeitet eigentlich sehr genau und hat bei "freiem Blick" nach oben m.K.n. eine Genauigkeit von etwa 3 Meter. Der blaue Marker hier in der Karte ist meiner Erinnerung nach auch genau richtig platziert, der Baum rechts ist auch gut erkennbar.

Beste Grüße,
Jörg E.

Nachtrag 21:11 h: Habe nun mit http://lexikon.astronomie.info/java/sunmoon/ den Azimutwinkel des Mondes berechnet, er liegt für o.g. Ort und Zeit bei 88,89°. Die Windrose ist nun entsprechend korrigiert.

Ebenso liegt die Sonne zum Zeitpunkt der Aufnahme "Schweinsberg / Breitenstein" bei 232,09° und somit, wie richtig von dir festgestellt, hinter dem Jägerkamp. Der ist mir noch nicht aufgefallen. Hier ein Ausschnitt aus dem Einzelbild, man kann ihn sehr gut sehen: http://www.panoramio.com/photo/100532392 und ebenso die gerade dahinter verschwundene Sonne....

Ich sehe Heinz, deine Berechnungen sind präziser als meine Beobachtungen. Zu meiner Entlastung muss ich aber hinzufügen, dass ich das Sonnenspektakel mit zugekniffenen Augen und Fingern vor der Linse durch den Sucher beobachtet habe. Da habe ich mich wohl mit der "Linken Flanke" des Breitensteins geirrt.


Dann besten Dank...
2013/12/14 20:35 , Jörg Engelhardt
Was man alle so berechnen kann, 
wie genau es manche Leute nehmen und vor allem wie dann hier in diesem Forum darüber diskutiert wird - das beeindruckt mich schon irgendwie. Für mich persönlich fällt das ganze allerdings fast schon in die Kategorie "nutzloses Wissen", denn ich erfreue mich hauptsächlich an den (wie auch dieses hier) meistens perfekten Panoramen!
2013/12/15 06:35 , Werner Maurer
Tolles Panorama, garniert mit einer interessanten und lehrreichen Diskussion. Nach dem Vergeben der 4 Sterne für dieses Pano kontrolliere ich jetzt gleich die eingestellte Zeit an meiner Kamera ....;-)
2013/12/15 14:23 , Markus Schwendimann
Die beiden letzten Kommentare zeigen m. E. schön die Spannbreite der Ansichten der Benutzer dieser Panorama-Seite.
Mich hat es regelrecht gefreut, daß die Diskussion mit Jörg so konstruktiv verlief, was ja wohl auch mit seiner Sachkenntnis zu tun hat. Das ist aber nicht allgemein der Fall, wenn ich da an andere, gerade gelaufene Diskussionen bei p-p.net denke.
Doch nun möchte ich noch den Baum, den Jörg so schön von der Abendsonne bescheinen ließ, würdigen. Dem haben Wind und Wetter (Blitz?) schon ganz schön zugesetzt. Der Form nach, die er behalten hat, könnte es eine Zirbelkiefer, auch Arve genannt, sein. Diese kommen aber in den Alpen in größeren Höhen bis knapp 3000 m vor. Als untere Verbreitungsgrenze wird 1200 m angegeben. Vielleicht ist es aber auch eine Gemeine Fichte wie die hinter ihm stehenden. Wenn Jörg auf seinen hochauflösenden D800-Aufnahmen sehen könnte, ob der Baum lange Kiefernadeln oder kurze Fichtennnadeln hat, wüßten wir mehr.
2013/12/15 22:22 , Heinz Höra
Servus Heinz 
Auch habe Euren Meinungsaustausch mit Ehrfurcht verfolgt. Zum Baum: von der Wuchsform her würde ich doch meinen, dass es sich um ein altes, zerzaustes Fichten-Exemplar handelt. Die Zirben / Arven machen andere Kronen. Siehe z.B. die Issanger - Bilder, da hast du beide Arten (+ Lärche) nebeneinander.
LG Christoph
2013/12/15 23:48 , Christoph Seger
@Heinz 
Ich danke ebenso für die konstruktive Diskussion. Man muss immer links und rechts schauen, das erweitert den (hoffentlich geraden) Horizont...

Bezüglich des Baumes: Anbei ein Ausschnitt des Teilbildes. Der Fokus ist hier nicht 100%-ig, aber auch wenn dem so wäre, könnte man keine Nadeln erkennen. Nun, in 3 oder 4 Jahren wird es sicherlich eine D900 geben :-)

http://www.panoramio.com/photo/100608422

Aber ich denke, das Bild reicht, dass eine Experte den Baum identifizieren könnte.

Grüße,
Jörg E.
2013/12/16 19:42 , Jörg Engelhardt
Danke, Jörg, für das Erkennungsfoto. Christoph hatte also richtig vermutet. Es ist also eine Fichte, wie die weiter hinten stehenden, nur sehr viel zersauster und geschundener, wohl weil sie so alleine steht. Sogar die Krone war ihr abgestorben. Aber eine neue wächst schon heran. Die wird bestimmt schon über 100 Jahre auf dem Buckel haben.
Jörg, mir ist da noch etwas anderes aufgefallen. Warum heißt der Berg eigentlich Farrenpoint? Das klingt so amerikanisch. Ob der den Namen erst nach dem Krieg bekommen hat?
2013/12/16 22:58 , Heinz Höra
@Heinz 
...nein, ausnahmsweise kein Anglizismus (vgl. hierzu mein Panorama #22646): "Point" ist u.a. ein gängiger Ortsnamen in Bayern, es gibt sicherlich dutzende Ortschaften und Ortsteile die diesen Namen tragen (z.B. Jachenau-Point). Der Ursprung stammt noch aus der Römerzeit, ist somit lateinisch: "Point" steht für ein eingefriedetes / abgezäuntes Grundstück, welches nicht der Öffentlichkeit zugänglich ist.

Ich vermute, dass sich einst der Besitzer den (weidetechnisch lukrativen) Gipfelbereich eingezäunt hat und so der Name entstand...

Grüße,
J
2013/12/16 23:23 , Jörg Engelhardt
@ Jörg, endlich sind mir die Augen aufgegangen, wie konnte ich dieses Pano mit der intensiven Diskussion bisher bloß übersehen. Ich bin schon gespannt, wie nah es das nächstemal wird.
Gruß
Leonhard
2013/12/18 10:01 , Leonhard Huber

Leave a comment


Jörg Engelhardt

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100