Diesen Standort gibt es hier zwar bereits, ein Panorama, das möglichst viel Rund- und Tiefsicht mit möglichst wenig Blick auf die erschliessende Technik verbindet, habe ich aber nicht gefunden und mir hiermit einmal vorgenommen.
Alpinistisch ist das hier keine Herausforderung. Seit 1979 führt eine Seilbahn (die höchste Europas) vom Trockenen Steg bis auf 3820m in eine am Fels klebende Bergstation. Durch lange Tunnels und mit Hilfe eines Aufzugs und einiger Treppenstufen erreicht man die Aussichtsplattform auf dem Gipfel. Mittlerweile arbeitet die Seilbahn mit vielen (v.a. asiatischen) Touristengruppen und den aus Zermatt und Cervinia kommenden Skifahrern oft an den Grenzen ihrer Kapazität; man denkt über zwei zusätzliche Gondelbahnen (3S vom Trockenen Steg sowie eine Pendelbahn von der Testa Grigia) nach; hat die zugehörigen Investitionen aber zuletzt immer wieder verschoben.
Mit wechselnden Standorten und dank des für solche Zwecke guten Blenders von Autopano liess sich überraschend gut arbeiten. Am Ende habe ich knapp 20 Grad von den vollen 360 weggelassen - der Aufzugsturm (vor ein paar Jahren eigens erhöht) liess sich zwar durch Blicke links und rechts vorbei eliminieren, aber es gelang mir dort nicht, einen plausiblen Vordergrund zusammenzustempeln. Ich wollte aber auch nicht den Ausschnitt so reduzieren, daß die Tiefblicke im Rest des Bildes weggeschnitten werden.
Canion G10, 20 HF RAW @ 28mm KB, Lightroom 5.4, Autopano Pro 3.5, Photoshop CC, IrfanView
Michael B., Sebastian Becher, Müller Björn, Jörg Braukmann, Hans-Jörg Bäuerle, Gerhard Eidenberger, Velten Feurich, Fabrizio Foppiani, Wilhelm Haberfehlner, Manfred Hainz, Franz Hallwirth, Walter Huber, Heinz Höra, Thomas Janeck, Jörg Nitz, Wolfgang Pessentheiner, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Patrick Runggaldier, Bruno Schlenker, Walter Schmidt, Christoph Seger, Sieber Toni, Jens Vischer
|
|
Kommentare
VG, Danko.
Liebe Grüsse
Gerhard.
Lage und Bezeichnung der Gletscher nach Schweizer Landeskarte, die Du auch online unter map.geo.admin.ch studieren kannst. Übrigens ein hervorragendes Angebot mit viel einblendbarer Zusatzinformation wie Hangneigungen etc.
VG Martin
Mit dem Unteren Theodulgletscher ist das aber nicht so einfach. Zuerst muß ich mal sagen, daß die Gletscher ja viel anders aussehen als im Sommer, da sie von so vielem Schnee bedeckt sind. Ich habe mir dazu mein Panorama Nr. 18194 angeschaut und dachte dann, daß der Untere Theodulgletscher auch so aussehen müßte wie der daneben liegende Triftjigletscher. Hier bei Dir sieht es aber so aus, als würde da ein Vorberg sein, zu dem es hochgeht. Erst als ich mir das weitwinkligere Panorama Nr. 15858 angeschaut habe, wurde mir klar, daß zwischen dem Kleinmatterhorngletscher und dem Unteren Theodulgletscher der Gletscher eine lange Strecke nur mäßig abfällt, von 3000m auf 2900m - und nur diese Strecke sieht man offenbar von oben, vom Klein Matterhorn. Das kann man natürlich auch der Karte entnehmen. Und da hast Du recht, auch aus map.geo.admin.ch. Nur Hangneigung - was muß man da machen? Oder meinst Du das Satelittenbild SWISSIMAGE?
freut mich sehr, daß Du Dich so detailliert mit dem Pano hier beschäftigst.
Mit den Gletschern stimmt alles, was Du schreibst:
* der obere Theodulgletscher fliesst recht flach vom Plateau Rosa / Testa Grigia östlich am Theodulhorn vorbei (da ist es seeeeehr flach, für Skifahrer etwas nervig, man kann aber sich einfach hinstellen, langsam geradeaus rutschen und die Aussicht geniessen) zum Trockenen Steg.
* der untere Theodulgletscher zweigt genau östlich vom Theodulhorn ab und mündete früher mal in den Gornergletscher. Hier vom KMH sieht man nur das von Dir benannte Stück unterhalb 3000m.
* der Kleinmatterhorn-Gletscher bildet den nördlichen Ausfluss des Breithornplateaus. Den spektakulären Eisbruch sieht man hier aufgrund des Bildschnitts leider nicht, unten mündet er in den unteren Theodulgletscher im benannten Teil unter 3000m.
Die Hangneigung auf map.geo.admin.ch (vielleicht auch interessant für andere, insbes. Skitourenplaner) gibt es im Overlay, erreichbar über das Menü links unter Geokatalog - Grundlagen und Planung - Höhen - Hangneigungen ab 30°. Funkioniert auch ganz toll auf Tablets, vielleicht aber nicht auf älteren Browsern.
VG Martin
LG Seb
Kommentar schreiben