Von hier oben an der Marmolada führen Skipisten bis hinunter zum Lago di Fedaia, von dessen Staumauer ich ja zuletzt ein Panorama, die Nr. 29766 gezeigt habe und bei dem ich die Frage gestellt hatte, wann ich die Aufnahmen für das Panorama gemacht hatte. Dort gab es eine interessante Diskussion darüber, wie man aus dem Sonnenstand Uhrzeit und Datum ermitteln kann. Vom Datum ließ sich aber das Jahr nicht ermitteln. Mit diesem Panorama hier wird es aber leicht herauszubekommen sein...
Etwas wehmütig schaue ich hinunter auf die Skifahrer und Snowboarder und die Pisten, weil ich da nicht mehr mithalten kann. Also halte ich mich mehr an das unermeßliche Meer von Bergen und versuche, den ein oder anderen bekannten zu erkennen. Da ich aber das Panorama ziemlich weitwinklig aufgenommen hatte (5 Breitformataufnahmen mit einer Canon und dem 17-40 L @ 17mm, ohne Stativ) werde ich wohl die beiden Panoramen Nr. 28189 und 14035, die ich auch von hier oben aus mit einem Teleobjekitv aufgenommen und natürlich schon gezeigt habe, zu Rate ziehen. UDeuschle hilft hier nur beschränkt, weil die sich am Horizont hinziehenden Berge der Ötztaler bis Hohen Tauern teilweise noch in Wolken gehüllt sind...
Die Schatten rechts kommen von dem wie ein Drachenschwanz gezackten Kamm zwischen Monte Serauta und Punta Ombretta...
B. B., Hans-Jürgen Bayer, Hans-Jörg Bäuerle, Gerhard Eidenberger, Velten Feurich, Johannes Ha, Fredy Haubenschmid, Leonhard Huber, Olaf Kleditzsch, Martin Kraus, Christoph Seger
|
 |
Kommentare
Die manchen Senioren vorbehaltene Beschaulichkeit hat doch auch ihren besonderen Reiz!
lg Fredy
Kommentar schreiben