Ritzlihorn |
Scheuchzerhorn 3462 m |
Oberaarhorn 3631 m |
Sustenhorn 3502 m |
Dammastock 3630 m |
Rhonestock 3596 m |
Tödi 3613 m |
Galenstock 3583 m |
Grimselsee 1909 m |
Furkahorn 3026 m |
Oberaarsee 2303 m |
Sidelhorn 2764 m |
Furkapass |
Piz Medel 3210 m |
Pizzo Rotondo 3191 m |
Rheinwaldhorn 3406 m |
Chübodenhorn 3070 m |
Hinter Galmihorn 3486 m |
Mittaghorn 3015 m |
Nufenenstock 2866 m |
Brudelhorn 2791 m |
Galmihorn 3517 m |
Basodino 3274 m |
Pizzo Fiorerea 2421 m |
Ofenhorn 3235 m |
Blinnenhorn 3373 m |
Ofenhorn 3235 m |
Rappehorn 3158 m |
Pizzo del Forno 2695 m |
Wasenhorn 3447 m |
Monte Zeda 2156 m Distanz 61.5 km |
Pizzo la Scheggia 2466 m |
Monte Forno 2593 m |
Grampiel-Rothorn |
Pizzo Cervandone 3209 m |
Eggerhorn 2503 m |
Helsenhorn 3272 m |
Setzhorn 3061 m |
Risihorn 2876 m |
Hilehorn 3181 m |
Bortelhorn 3193 m |
Monte leone 3553 m |
Fiescherthal |
Weißmies 4017 m |
Monte Rosa - Dufourspitze 4634 m |
Liskamm 4527 m |
Eggishorn 2927 m |
Lenzspitze 4294 m |
Dom 4545 m |
Balfrin 3796 m |
Stecknadelhorn 4241 m |
Hohberghorn 43219 m |
Dürrehorn 4035 m |
Bettmerhorn 2872 m |
Matterhorn 4478 m |
Weisshorn 4506 m |
Dent Blanche 4357 m |
Klein Wannenhorn |
Grand Combin de Grafeneire 4314 m |
Wannenhorn 3707 m |
Bietschhorn 3934 m |
Aletschhorn 4193 m |
Fiescher Gabelhorn 3876 m |
Altels 3629 m |
Wyssnollen 3595 m |
Mittaghorn 3892 m |
Aebeni Flue 3961 m |
Gletschernorn 3982 m |
Kranzberg 3742 m |
Louwihorn 37709 m |
Rottlhorn 3970 m |
Jungfrau 4158 m |
Grünhorn 4044 m |
Kleines Grümhorn 3911 m |
Mönch 4107 m |
Hinteres Fiescherhorn 4024 m |
Grosses Fiescherhorn 4049m |
Eiger 3967 m |
Kleines Fiescherhorn 3894 m |
Finsteraarhorn 4274 m |
Ankenbälli 3164 m |
Schreckhorn 4078 m |
Lauteraarhorn 4042 m |
Rosenhorn 3688 m |
Hangendgletscherhorn 3292 m |
Lauteraargletscher |
Mein Flug ab Zweisimmen hatte beim Hinflug mit Wende im Grimselgebiet bereits einen Höhepunkt - mit dem Flug über die Lötschenlücke - Konkordiaplatz- bis Märjelen.
Die Gletscherwelt im Gebiet des Finsteraarhorns hatte mich schon bei früheren Segelflügen fasziniert. Bei ausserordentlicher Sicht mit sogenannter Blauthermik im Ganzen Obergoms und Umgebung wollte ich die Gelegenheit für ein 360° Panorama packen. Beim Strahlhorn hatte ich schon eine Serie fotografiert. Die Warnung "SD-Karte neu einsetzen" beachtete ich erst jetzt, vermutlich waren durch die Kälte Kontakte ungenügend. Nach drei Versuchen nach Ausschalten der Kamera setzte ich bei eingeschalteter Kamera die SD-Karte ein weiteres Mal ein - die Warnung verschwand und eine Bildserie mit 48 Bildern konnte ich am Abend auslesen. Die Serie beim Strahlhorn war nicht gespeichert. Panasonic Lumix DMC TZ 61 mit Leica Objektiv 21 BF Aufnahmen mit variabler Blende f 4.5, 5.0, 5.6, 6.3, 7.1, 8.0 Bel. 1/1000s, 100 ISO, Brennweite 10.3mm = 57 mm(KB)
Gefällt
13 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
Herzliche Grüße und volle Punktzahl vorab ;-)
Hans-Jörg
Beim Galmihorn sehe ich keine Abweichung vom Originalfoto.
Zusatz für Alexander
Ich halte die Kamera bei möglichst gleichmässigem Kreisen mit der linken Hand durch das kleine Fenster im Capot zum Mittelpunkt des Kreises und versuche durch den dort gedachten Nodalpunkt zu zielen, indem ich Schwankungen durch die Thermik mit der Kamerastellung und Steuerbewegungen ausgleiche.
LG Martin
- während der Flugbewegungen
- während des Fluges überhaupt - fliegst Du freihändig
- ohne Spiegelungen der Scheiben
Vom Heißluftballon wäre es ja einfach - aber hier: Respekt! Ich ziehe meinen Hut, den ich im Moment nicht aufhabe.
Kommen da noch mehr Panos?
LG Alexander
Die Standard-Aufstiegs-Route zum Finsteraarhorn wäre hier auf der Rückseite! (Hugisattel etca.)
Kommentar schreiben