Dort, wo der aus dem Valle Leventina, hier schon der Riviera kommende Ticino einen Knick nach rechts macht, um dann fast geradlinig durch die Magadino-Ebene zu fließen und in den Lago Maggiore zu münden, liegt Bellinzona - im Herzen des Tessin.
Links und rechts des Valle Leventina und der Riviera erheben sich über 3000 m hohe Gebirgszüge der Tessiner Alpen und der Adula-Gruppe sowie im Südwesten der Ebene die der Ceneri-Gruppe, die ihren niedrigsten Punkt bei dem im Vordergrund des Panoramas zu sehenden Monte Ceneri haben.
Ich bin beeindruckt von dem, was die Schweiz jetzt wieder mit dem Ceneri-Basistunnel geschafft hat. 2006 begann man mit dem Bau dieses 16 km langen Tunnelprojektes bei Vigana südlich von Bellinzona auf 220 m üNN und das bei Vezia westlich von Lugano auf 33 m üNN wieder ans Licht führt. Nach Baubeginn hat man sich für das teurere Tunnelsystem mit 2 Einspurröhren entschieden, wodurch die Kosten auf 2 Milliarden Franken angestiegen sind und trotzdem wird die Inbetriebnahme noch 2020 erfolgen.
4 RAW-Breitformat-Aufnahmen mit Canon EOS 350D und Sigma 18-125@20mm, ohne Stativ, jetzt erst mit Canon DPP daraus TIFF's entwickelt und diese mit PTGuiPro gestitcht sowie mit Photoshop CS etwas bearbeitet.
Hans-Jürgen Bayer, Hans-Jörg Bäuerle, Manfred Hainz, Fredy Haubenschmid, Walter Huber, Thomas Janeck, Martin Kraus, Niels Müller-Warmuth, Ralf Neuland, Danko Rihter, Wolfgang Schmähling, Christoph Seger, Björn Sothmann, Benjamin Vogel, Alexander Von Mackensen
|
 |
Kommentare
Herzlichst Christoph
Wenn du je einmal mit der Bahn Richtung Süden fährst, wirst du aber bestimmt die alte(n) Bergstrecke(n) wählen, wo's deutlich mehr zu sehen gibt als in den langen dunklen Löchern (;-)
Noch zur Berichtigung: Es heisst Valle Leventina, welche ab Biasca bis Bellinzona sogar Riviera heisst!
lg Fredy
Danke auch für die Berichtigung. Daß das Tal so heißt und unterteilt wird, war eine neue Erkenntnis für mich.
Kommentar schreiben