Wenn gerade viele lamentieren, möchte ich als mittlerweile passives Mitglied (ich schieße fast überhaupt keine Panoramas mehr) zumindest einmal meine Dankbarkeit allen zum Ausdruck bringen, die weiterhin die AP-Schatzgrube befüllen. Für mich gehört AP fest zur Tourenplanung, vor allem was die fotografische Seite betrifft, und die Fülle an Anschauungsmaterial, in oft sehr ansprechender Qualität, ist dabei kaum zu ersetzen. Mehr Aktivität wäre sicherlich ein noch größerer Dank, aber man hat eben nur Energie für so viel.
Zum Panorama: Sicherlich aus Panorama-Sicht kein überragendes Bild, lässt aber die schöne Morgenstimmung und den Zauber der Dolomiten erahnen. Wie gesagt, ich schieße kaum noch Panoramas und dieses ist eher so nebenher entstanden. Sonst hätte ich noch versucht, die Zinnen mit ins Bild zu nehmen, die so rechts abgeschnitten sind, und die Komposition insgesamt besser abzustimmen. Ist also nicht als Beispiel technischer Perfektion gedacht, sondern eher der überfällige Ausdruck von Dankbarkeit wie oben gesagt.
Für mich war es der erste Besuch in den Dolomiten. Außer mir war nur ein spanischer Bergsteiger im Winterraum der Dreizinnenhütte (wenn man von den hungrigen Mäusen absieht), von daher ein Genuss, diese so illustre Gegend mehr oder weniger für sich alleine zu haben. Definitiv ein Highlight.
Der kleine Buckel südöstlich der Zinnen heißt laut meinen Recherchen "Quota" und bietet einen wunderschönen Ausblick auf die Cadini-Gruppe, bei deren Anblick ein Fotografen- und Bergsteigerherz höher schlagen muss.
Liebe Grüße,
Michi
D7200, 8xQF, ISO100, 20mm, f/8, Lightroom, Photoshop
Hans-Jürgen Bayer, Alvise Bonaldo, Klaus Brückner, Hans-Jörg Bäuerle, Günter Diez, Hans Diter, Johannes Ha, Manfred Hainz, Walter Huber, Heinz Höra, Thomas Janeck, Martin Kraus, Ralf Neuland, Patrick Runggaldier, Adri Schmidt, Christoph Seger, Michael Strasser, Jens Vischer, Augustin Werner
|
|
Kommentare
So ein Bild möchte ich auch mal so nebenher fotografieren ;-)
VG Manfred
Kommentar schreiben