Wochenendrätsel   14845
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  vergrößern
 

Legende

1  Schwarzhorn 2759m
2 Zenji 2430m
3 Höch Stelli 2251m
4 Schönbüel 2305m
5 Matjischhorn 2461m
6 Horn 2272m
7 Aelpliseehorn 2725m
8 Astserhöreli 2261m
9 Gamschtällihorn 2830m
10 Erzhorn 2924m
11 Hinteregg 2396m
12 Alp Nova Obersäss 2023m
13 Glattwang 2376m
14 Seebüel 2299m
15 Faninpass 2208m
16 Faniner Mittagspitz 2382m
17 Cunggel 2413m

Details

Aufnahmestandort: Sätz (1920 m)      Fotografiert von: Fredy Haubenschmid
Gebiet: Rätikon      Datum: 30. März 2021
Welche Gipfel überragen diese eher sanften Höhen um mehr als 250m?

Kommentare

Weidentümpelhorn, Bergziegenmuldenspitze und Ärztehorn
18.04.2021 11:03 , Matthias Knapp
Geniale Verballhornungen... 
...Matthias ---> Trippelgold (;-)
... und es gibt auch noch einen vierten Gipfel,
der den höchsten im Vordergrund um mindestens 250 Höhenmeter übertrifft...?

lg Fredy
18.04.2021 11:43 , Fredy Haubenschmid
Auch von meiner Seite her Gratulation zur gelungenen Verballhornung. Das erlaubt das erratefreie Miterleben :-)
18.04.2021 15:47 , Christoph Seger
PS .... 
.... und ausserhalb der Wertung: ich denke es lugt noch ein den Paläontologen nicht unbekannter Gipfel hervor, in dessen Namen sich die Konsonanten und Vokale angenehm die Waage halten.
18.04.2021 15:56 , Christoph Seger
Die Bergziegenmuldenspitze und der Ärzte- bzw. Metallberg sind gut zu erkennen. Das Weidentümpelhorn ist eher vorgelagert und hebt sich kaum ab. Die Berge links kann ich nur schwer zuordnen. Vielleicht schaut da noch ein Schwarzberg oder Frühlingshorn hinter der Berziegendingsspitze hervor.

Mal ein Dank an Dich für die netten Wochenendrätsel, damit daheim keine Langeweile aufkommt.

Gruß Günter
18.04.2021 19:49 , Günter Diez
Auch dem Günter hat's gedämmert... 
...und er hat noch den letzten der 4 gesuchten Gipfel gefunden, super!

Beschriftung und Gesamtpano folgen dann morgen...

lg Fredy
18.04.2021 21:20 , Fredy Haubenschmid
Jawoll, lieber Fredy, 
jetzt, wo ich heim komme, vom Streicheln der letzten badischen Schneefelder, sehe ich, das da noch ein Felsen übrig ist, der ebenfalls die Kritierien erfüllt. Leider ist er kaum gescheit zu verballhornen. Er ist benannt nach einer Alpe, auf der eine Alpenrose steht, die sich noch nicht geöffnet hat.
18.04.2021 21:23 , Matthias Knapp
Oh, hätte ich nur geschwiegen. 
Es sind nur 245 Meter.
18.04.2021 21:25 , Matthias Knapp
Ähm, 
wo seht Ihr beiden denn einen Schwarzberg oder ein Frühlingshorn?
18.04.2021 21:30 , Matthias Knapp
Hab's markiert, 
...Matthias!
lg Fredy
18.04.2021 22:21 , Fredy Haubenschmid
Aber laut Günter 
sollte er hinter der Bergziegendingsspitze hervor lugen. Ich glaube, da gibt es ein Missverständnis.
18.04.2021 22:32 , Matthias Knapp
Jedenfalls 
lag ich mit meinem Felsen falsch. Der markierte Berg ist wirklich Schwarz und 2758. Und erfüllt damit - anders als mein Felsen - auch die Kriterien. Schönes Rätsel. Danke, lieber Fredy.
18.04.2021 22:49 , Matthias Knapp
@Christoph 
Dein paläontologischer Hinweis und auch die ausgewogene Kombination von Konsonaten und Vokalen haben mich etwas verwirrt - wenn du beim höchsten sichtbaren Berg jedoch einen archäologischen Hinweis und ein Verhältnis 5:2 meinst, liegst du natürlich silberrichtig !? (;-)

lg Fredy
19.04.2021 10:09 , Fredy Haubenschmid
Da hat Matthias recht,
die Spitze eines Schwarzhorns oder Frühlingshorns schaut vielleicht über dem Bergziegenhorn hervor.
19.04.2021 18:55 , Günter Diez

Kommentar schreiben


Fredy Haubenschmid

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100