im Karakorum der Alpen   111446
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Pic de Dormillouse 3410 m
2 Pic du Rif 3478 m
3 Pic du Rif 3478 m
4 Pic du Séguret 3438 m
5 Pic de Clouzis 3465 m
6 Rocher du Clouzis 3338 m
7 POinte Durand 3932 m
8 Mont Pelvoux 3943 m
9 Aiguille du Pelvoux 3684 m
10 Pic Sans Nom 3913 m
11 Glacier Noir
12 3.692m
13 Pic Coolidge 3775 m
14 Le Fifre 3699 m
15 Barre des Écrins 4102 m
16 Barre Noire 3751 m
17 Pointe de la Grande Sagne 3660 m
18 Montagne des Agneaux 3664 m
19 Pic des Paveous 3384 m
20 Pic de Dormillouse 3410 m
21 Seitenmoräne von 1860 mit Weg ins Tal
22 Pic du Rif 3478 m
23 Pointe des Arcas 3479 m

Details

Aufnahmestandort: oberhalb Glacier Noir (2580 m)      Fotografiert von: Alexander Von Mackensen
Gebiet: Dauphiné Alpen      Datum: 09.08.2017
um die etwas eingeschlafene Szene etwas zu beleben, mal ein Quiz von mir. Ich habe hier viele Wolken hineingemalt und werde immer wieder ein Wölkchen wegnehmen. Aber vielleicht kommt der eine oder andere Experte ja schon vorher drauf.
Einen Prachttag genutzt, um diese Ecke kennenzulernen und fotografisches Neuland zu betreten. Hochkant zweireihig: die Dimensionen sind so gigantisch, dass man mit "normaler" Aufnahmetechnik scheitert. Auch hier hatte ich zwischendurch hingeschmissen, weil Lücken, Helligkeitsunterschiede .... zu krass waren.

Es ist eine Gegend, in der die Dimensionen Schöpfung-Mensch wieder klar gestellt werden, wie winzig wir eigentlich in dieser riesenhaften Natur sind. Und was wir uns manchmal herausnehmen und uns für so wichtig halten ....
Das Wort "atemberaubend" benütze ich sparsam, aber hier ist es voll gerechtfertigt, für den einen oder anderen mag es auch etwas bedrückend wirken. Die Dimensionen und Wildheit suchen in den Alpen ihresgleichen, lediglich die Mont Blanc Südseite kann noch mithalten. Alleien die Südwand der Barre des Écrins hat eine Wandhöhe von über 1.200 Metern!
Sehr viele Bilder mit Samsung NX30, Hochformat 2 reihig, und viel experimentiert (zum Glück keine Architektur mit schiefen Wänden, Säulen oder Fenstern!). Bildwinkel gut 380°. Manchmal auch gestückelt und gezimmert ....

Kommentare

Die Szene bedarf in der Tat etwas an Belebung, schön, dass du dich dessen annimmst. Zum Rätsel kann ich leider noch nichts Sinnvolles beitragen. Zwischen den beiden ersten Wolken könnte man Spuren eines Gletschers vermuten, aber das hilft mir auch nicht wirklich weiter...
28.01.2022 08:19 , Jens Vischer
Die Berge erinnern mich etwas ans Dauphiné und an die Grimsel-Furkagegend, mit einem Gletscher der ungefähr nach Osten abfließen könnte, aber das ist auch schon alles.
28.01.2022 09:38 , Günter Diez
Dauphiné 
würde ich mal tippen, aber diese Froschperspektiven sind eh schwer zu ermitteln, und wenn es dann noch so bewölkt ist ...
28.01.2022 12:53 , Matthias Knapp
Respekt! 
Ihr seid gut dabei, und die Wolken haben sich in der heißen Sonne etwas reduziert. Und die nächste Runde ist eröffnet ....
28.01.2022 15:50 , Alexander Von Mackensen
Gestern Abend habe ich kurz reingeklickt und die hier mehrfach erwähnte Dauphiné sofort in Betracht gezogen, aber leider keine Zeit für eine ausführliche Recherche mehr gehabt. Jetzt nutze ich die Pause doch, um zur Rätsels Lösung beizutragen ... wir sehen den C-Gipfel (habe korrigiert - die A. ist mE aus dieser Perspektive nicht zu sehen) ... und bezüglich des Gletschers bin ich der Meinung, dass der ganz schön "schwarz" aussieht ;-) ... sehr schönes Rätsel, Alexander!

Mein erster Gedanke zog mich übrigens auf die Südseite der "Königin" nach La Bérarde, aber das hat nicht zusammengepasst, aber nicht wegen den Wolken :-)

Herzlicher Gruß
Hans-Jörg

NB: das wohlverdiente Sternchen dann bei "klarer Sicht" ;-)
28.01.2022 16:06 , Hans-Jörg Bäuerle
Ja, der Gletscher ist schwarz! 
Hatte ihn gestern schon in Verdacht, aber seinen unteren Teil. Hier sieht man den oberen, westlichen Teil, namenlos auf der ign25. Der Aufnahmestandort ist an den Hängen des weißen Franzosen, etwa am Ende des markierten Wanderwegs. Vom C-Gipfel sehen wir aber glaube ich erst den Ostgratturm P.3682.
28.01.2022 18:27 , Matthias Knapp
Ihr seid echt gut drauf! Und noch einmal Wolken weg, morgen früh dann wolkenlos.
28.01.2022 18:54 , Alexander Von Mackensen
des weißen Franz natürlich 
;-)
28.01.2022 21:23 , Matthias Knapp
Aahh … die freie Sicht tut dem Werk und diesem beeindruckenden Massif des Écrins sichtlich gut ;-) !!!

Von dieser Seite verliert die Barre zwar ihre Schönheit völlig, aber ich erinnere mich noch gut, dass mich dieser Tiefblick vom Gipfel im Jahr 2002 mächtig beeindruckt hat. In welchem Jahr hast Du die Aufnahmen gemacht, Alexander?

Ein schönes Wochenende und herzliche Grüße,
Hans-Jörg
29.01.2022 11:27 , Hans-Jörg Bäuerle
Wow! Ein überwältigender Standort! Jetzt von mir auch das Herzchen!
29.01.2022 12:28 , Matthias Knapp
Tolle Landschaft - tolles Bild! 
Wir fahren in wenigen tagen erstmals in diese Gegend und sind sehr gespannt, was uns so bergsteigerisch (moderat) und fotografisch erwartet. Das Bild ist eine schöne Einstimmung, und nach meinem Internetstudium (vor allem auf französischen Alpinseiten) hätte ich den Standpunkt wahrscheinlich sogar schon erraten können, nicht aber die einzelnen Gipfel ;-) Ist der Fotostandort die Balme de François Blanc?
Danke für das schöne Bild und Grüße aus Bad Reichenhall
Michael
28.06.2022 08:55 , Michael Prittwitz

Kommentar schreiben


Alexander Von Mackensen

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100