Schweikert   3659
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Schwabenkopf, 3.378 m
2 Watzespitze, 3.532 m
3 Verpeilhütte
4 Madratschtürme
5 Bliggspitze, 3.453 m
6 Vordere Ölgrubenspitze, 3.452 m
7 Langtauferer Spitze, 3.528 m
8 Weißkugel, 3.739 m
9 Weißseespitze, 3.500 m
10 Glockturm, 3.355 m
11 Pfroslkopf, 3.148 m
12 Zirmesspitze, 2.944 m
13 Muttler, 3.294 m
14 Feichtener Karlspitze, 2.916 m
15 Fluchthorn, nicht mehr 3.399 m hoch (:(
16 Gamsköpfe, 2.806 m
17 Vesulspitze, 3.089 m
18 Hexenkopf, 3.035 m
19 Roter Schrofen, 2.702 m
20 Hoher Riffler, 3.168 m
21 Vorderseespitze, 2.889 m
22 Passeier Spitze, 3.036 m
23 Große Schlenkerspitze, 2.827 m
24 Ölgrubenkopf, 2.887 m
25 Schwarzwand oder Schalwand, 2.947 m
26 Mittlerer Stupfarri, 2.912 m
27 Großer Dristkogel, 3.058 m
28 Brehnkogel, 3.025 m
29 Gsallkopf, 3.277 m
30 Rofelewand, 3.353 m
31 Hochrinn Egg, 3.058 m
32 Puitkogel, 3.343 m
33 Verpeilspitze, 3.423 m

Details

Aufnahmestandort: Schweikert (2881 m)      Fotografiert von: Michael Bodenstedt
Gebiet: Ötztaler Alpen      Datum: 10.08.2024
Von Feichten zur Verpeilhütte und über den Steig von Süden zum Gipfel.
Lohnender Aussichtsberg direkt vor den hohen Kaunergratgipfeln.
Klug angelegter Steig in steilen Gras- und Felsflanken und auf Bändern, teilweise mit Ketten versichert.
Unangenehm ist nur eine Stelle: Der Übergang von den Felsen auf die sich gipfelwärts ziehende Blockhalde führt durch einen Tobel, dessen bergseitige Flanke zu Beginn aus etwa 1,5 m sehr steilem Sand mit eingebackenen Steinen besteht. Diese Stelle bringt zumindest bergauf selbst berggewohnte Geher in leichte Verlegenheit. Eine gute Idee für solche Gelegenheiten haben wir mal bei Gramais vorgefunden: Je eine Spitzhacke vor und nach der Stelle mit der freundlichen Bitte, sie nach Gebrauch wieder zurückzustellen... Ich hätte sie hier tatsächlich benutzt (;-).

Kommentare

Ich hätte den Schnitt nicht durch den Kaunergrat, sondern eher beim Pfroslkopf gesetzt. So oder so ein Super-Panorama, dazu anscheinend auch noch das erste von dort oben.
13.08.2024 23:07 , Benjamin Vogel
Kaunergratpanoramen sehe ich immer wieder gerne, vor allem aus neuen Perspektiven. Für den besonderen Schnitt hast du sicher deine Gründe gehabt. Bei manchen Panoramen ist er als an keiner Stelle wirklich passend.
14.08.2024 12:48 , Günter Diez
Nächstes Mal statt der Stöcke vielleicht den Pickel mitnehmen ;-)
17.08.2024 15:19 , Johannes Ha

Kommentar schreiben


Michael Bodenstedt

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  

Rofelewand (3km)

9

Verpeilspitze (4km)

7
... aus den Top 100