Schweizer oder Alpen-Mannsschild?   97649
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
 

Legende

Details

Aufnahmestandort: Mont Bonvin (2900 m)      Fotografiert von: Heinz Höra
Gebiet: Berner Alpen      Datum: Juli 2001
Am 3.8.2011 habe ich den Text neu formulieren müssen, da mir beim Versuch, das Panoramabild durch eine überarbeitete Version zu ersetzen, alle Angaben zum Bild gelöscht wurden und das Panorama (im Firefox) nur noch mit einem Rest an Kommentaren wiedergegeben wurde. Also dann die Neuformulierung meines Textes:

Das war das erste Mal, daß ich in den Alpen Mannsschild mit lauter weißen Blüten gefunden habe. Das konnte nur Schweizer Mannsschild (Androsace helvetica) sein und meine Freude war sehr groß. Diese Polster kamen am Mont Bonvin, der zu den Berner Alpen zählt, aber im Kanton Wallis liegt, ab 2800 m vor.
Die Standorte von Schweizer Mannsschild sind i. a. Spalten in Kalkfelsen in sonniger Lage zwischen 1500 - 3700 m. Wenn diese Polster einen Durchmesser von ca. 15 cm haben, dann sind sie über 50 Jahre alt. Sie sind mit einer langen, starken Pfahlwurzel in den Spalten tief verankert und holen sich so aus größeren Tiefen Feuchtigkeit, die sie im Inneren des Polsters speichern. Dort befindet sich Feinerde, die aus Verrottung der alten Blätter und Samenkapseln gebildet wird.
In den Alpen gibt es verbreitet noch eine andere Mannsschildart, den Alpen-Mannsschild (Androsace alpina). Dieser hat rosafarbene Blüten, manchmal sind sie aber auch heller, fast weiß, und er wächst nur auf Silikat.
Da ich das Gestein am Mont Bonvin nicht richtig zuordnen konnte und es nicht für Kalkgestein hielt, hatte ich mich schon gewundert, daß darauf Schweizer Mannsschild wächst.
Anfang 2007 entdeckte ich in der fotocommunity ein Bild, das ein Mannsschild-Polster mit lauter weißen Blüten zeigte und bei dem der Fotograf schrieb, das wäre Alpen-Mannsschild. Wie sich herausstellte, war der Fotograf, Wilfried Kaufman aus Liechtenstein, großer Fachmann für Alpenpflanzen. Nun begann ich zu grübeln, ob mein Fund Schweizer Mannsschild oder die reinweiß blühende Form des Alpen-Mannschilds ist. Wilfried Kaufmann konnte es anhand eines Bildes (hier das äußerste linke Polster) auch nicht definitiv sagen.
Als ich dann dieses Panoramabild aus mehreren Blütenpolstern hier zeigte, fragte ich, ob jemand aus der a-p-Gemeinde dazu etwas sagen kann. Wie man aus den Kommentaren ersehen kann, war das leider so gut wie nichts.
Inzwischen war ich aber insofern durch folgende Erkenntnisse weitergekommen: Das Hochplateau von Crans-Montana und die anschließenden Berge gehören zu den Nördlichen Kalkalpen der Schweiz und werden durch die Wildhorn-Decke gebildet. Diese besteht aus Sedimentgestein. Man findet darin Kalkgesteine mit oft weißen Calcitadern, Verwitterungsgesteine, welche kleine Quarze enthalten können, und kalkige oder sandsteinartige Schiefer. So steht es in einer Höhle bei Aminona, in der die Geologie der Umgebung auch durch entspr. Fundstücke ausführlich beschrieben wird.

Kommentare

Heinz, 
schön das Du Dich zu "neuen Sichten" hinreißen lässt und das Du uns einen so schönen Einblick in Dein Erleben gewährst! Bin gespannt wie Dir mein Nächstes auf PA gefällt? LG v Christian
29.04.2009 00:13 , Christian Hönig
Kleine Blumen groß gebracht 
an solcher Blumenpracht gehen die meisten achtlos vorbei im Angesicht von großen Gipfeln. Eine willkommene Abwechslung! Schön, wie alle in einer Reihe wachsen ;-) LG Alexander
29.04.2009 09:00 , Alexander Von Mackensen
Ein sehr informativer Text, das "Pano" kann aber notgedrungen in der tehnischen Dimension mit deinen sonstigen Bildern mithalten. Die ersten zwei Übergänge sind dir ganz gut gelungen.
29.04.2009 10:36 , Robert Mitschke
Beautiful! 
Stengelloses Leimkraut (Silene acaulis)?
29.04.2009 15:18 , Stefano Caldera
@Stefano, that's Androsace alpina perhaps Androsace helvetica. They belong to the family Primulaceae. Silene acaulis belongs to the family Caryophyllaceae/Nelkengewächse and it has always magenta-red blooms.
@Robert, der sich wieder mal sehr zwiespältig äußert und außerdem Äpfel mit Birnen vergleicht.
Danke @Alexander, aber so schön in der Reihe waren sie am Berg nicht. @Christian, das sind doch keine "neuen Sichten" für mich und von mir auch nicht. Deine "Neue" gefällt mir sehr.
PS vom 2.8.2011: Daß diese Wunder der Natur der Berge so wenig Beachtung hier fanden, hat mich doch sehr betroffen gemacht.
30.04.2009 23:16 , Heinz Höra
Hier ist etwas durcheinander gekommen, Herr Schabacher - beim Überschreiben durch eine bearbetiete Version des Panoramabildes mit der gleichen Auflösung wie vorher.
03.08.2011 00:41 , Heinz Höra
@ T. Schabacher 
Im IE7 sieht man alle Kommentare, aber kein Bild (was bei der Größe nicht sein sollte). Im Feuerfuchs sieht man nur das Bild und die letzten Kommentare. Der obere Teil der Seite ist verschluckt. Das Pano wird auch nicht in der Werkübersicht von Heinz geführt - einfach "auf Tauchstation gegangen".
Heinz - willst Du es nicht einfach noch einmal hochladen ??
Herzlichst Christoph
03.08.2011 08:53 , Christoph Seger
Christoph, dieses Panorama hat für mich auch historischen Wert, weshalb ich den Zeitpunkt seiner Einstellung und die Kommentare erhalten wollte. Deshalb habe ich es jetzt nochmal versucht, mußte aber alle Textfelder neu ausfüllen - und jetzt ging es sowohl mit dem alten als auch mit dem neuen Panoramabild.
Dieses fehlerhafte Verhalten der a-p-Seite hatte ich schon ein Mal bei anderen Panorama gehabt.
03.08.2011 13:31 , Heinz Höra
Lieber Heinz
Herzlichsten Dank für die Rekonstruktion. Und entschuldige, daß ich das Pano nicht schon früher entsprechend gewürdigt habe (**** 3/8/2011). Ich finde diese Blumen-Ornamente ausgesprochen reizvoll.
Herzlichst Christoph
03.08.2011 14:16 , Christoph Seger

Kommentar schreiben


Heinz Höra

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100