2020er Update des schönsten Spiegelbildes der Alpen (360°)   71205
previous panorama
next panorama
Orientation on / offOrientation on / off
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Cima di Jazzi - 3.796m
2 Torre di Castelfranco - 3.629m
3 Cima Brioschi - 3.621m
4 Grosses Fillarhorn - 3.672m
5 Kleines Fillarhorn - 3.621m
6 Jägerhorn - 3.970m
7 Gornergletscher
8 Nordend - 4.608m
9 Dufourspitze - 4.634m
10 Monte Rosa Gletscher
11 Liskamm Ostgipfel - 4.532m
12 Sattelkuppe - 4.430m
13 Grenzgletscher
14 Liskamm Westgipfel - 4.479m
15 Castor - 4.225m
16 Zwillingsgletscher
17 Monte Rosa Hütte
18 Pollux - 4.089m
19 Kleiner Pollux - 3.306m
20 Roccia Nera - 4.074m
21 Gendarm - 4.106m
22 Breithorn Ostgipfel - 4.138m
23 Schwärzegletscher
24 Breithorn Mittelgipfel - 4.156m
25 Breithorn - 4.163m
26 Breithorngletscher
27 Klein Matterhorn - 3.883m
28 Triftjigletscher
29 Gornergletscher
30 Theodulhorn - 3.468m
31 Unterer Theodulgletscher
32 Oberer Theodulgletscher
33 Furgghorn - 3.451m
34 Les Jumeaux - 3.875m
35 Punta Gastaldi - 3.852m
36 Punta Margherita - 3.906m
37 Matterhorn - 4.478m
38 Gornergrat - 3.133m
39 Matterhorngletscher
40 Tête Blanche - 3.706m
41 Stockjigletscher
42 Zmuttgletscher
43 Wandfluehorn - 3.588m
44 Bergstation Stockhorn - 3.405m
45 Hohtälli - 3.273m
46 Dent Blanche - 4.357m
47 Obergabelhorn - 4.063m
48 Gabelhorngletscher
49 Wellenkuppe - 3.900m
50 Stockhorn Panorama 1983
51 Trifthorn - 3.729m
52 Zinalrothorn - 4.221m
53 Stockhorn Panorama 2011
54 Crête Sud de Moming - 3.963m
55 Crête Nord de Moming - 3.863m
56 Stellisee
57 Schalihorn - 3.974m
58 Unterrothorn - 3.103m
59 Weisshorn - 4.505m
60 Bishorn - 4.151m
61 Brunegghorn - 3.831m
62 Oberrothorn - 3.413m
63 Fluehorn - 3.315m
64 Leiterspitzen - 3.409m
65 Kinhorn - 3.750m
66 Spitzi Flue - 3.260m
67 Täschhorn - 4.491m
68 Lenzspitze - 4.293m
69 Pfulwe - 3.313m
70 Alphubel - 4.206m
71 Triftjigletscher
72 Mellichgletscher
73 Feechopf - 3.887m
74 Findelgletscher
75 Rimpfischhorn - 4.199m
76 Adlergletscher
77 Adlerhorn - 3.987m
78 Strahlhorn - 4.190m
79 Schwarzberghorn - 3.609m
80 Neue Weisstorspitze - 3.638m

Details

Location: Stockhorn (3532 m)      by: Thomas Ludwig
Area: Walliser Alpen      Date: 15.08.2020 - 12:01
Auf alpenpanoramen.de kann man sehr schön im Voraus planen, was im Urlaub denn so als Ziel in Angriff genommen werden soll. Bei der Suche nach einem für einen Bergwanderer erreichbaren Ziel bei Zermatt stand nach dem Blick auf das Panorama von Dirk Becker https://www.alpen-panoramen.de/panorama.php?pid=16518 eine Tour sofort fest. Hier wirkt es, als wären Gornergletscher und Findelgletscher Spiegelbilder des jeweils anderen. Ein Gipfel außerdem dort, von wo die Gletscher aufbrechen um Richtung Tal zu fließen, und umgeben von vielen der berühmten höchsten Berge der Alpen - da gab es kein langes Überlegen.

Der blaue Himmel und das Datum lassen es erahnen: Zermatt und damit auch der Gornergrat bis hin zum Hohtälli waren natürlich überlaufen. Auf dem Weg zum Stockhorn waren es - mich mitgezählt - aber gerade einmal fünf Wanderer. Für einen Ausflug an solchen Tagen scheint das Stockhorn ein Tipp zu sein.
An dem Bereich beim markanten rostbraunen Felsbrocken knapp rechts der Mitte lässt sich gut erkennen, dass der Aufnahmestandort fast identisch zu dem von Dirk Becker 2011 war. Da auch der Zeitpunkt im Jahr und die Grenze der Gletschernährgebiete vergleichbar sind, lassen sich die in den inzwischen vergangenen neun Jahren stattgefundenen Veränderungen gut ausmachen. Beim Gornergletscher sind der Gletschersee links und der nackte Felsbereich weiter rechts davon größer geworden. Der Schwärzegletscher reichte 2011 noch bis an den (unteren) Gornergletscher heran. Der Triftjigletscher nördlich vom Stockhorn zeigt jetzt großflächig blankes Eis und es gibt dort Flächen von nacktem Fels. Auch beim Findelgletscher ist mehr Fels zum Vorschein gekommen. Am auffälligsten ist aber der Unterschied ganz rechts im Panorama. Da fehlt inzwischen ein kompletter Hügel aus Eis und Schnee.
Im Vergleich zum Panorama von Alexander Von Mackensen aus dem Jahr 1983 https://www.alpen-panoramen.de/panorama.php?pid=23249 sind die Unterschiede noch viel gewaltiger.

Am Kleinen Pollux läßt sich der helle Streifen vom Felssturz fast eine Stunde zuvor erkennen (https://www.alpen-panoramen.de/panorama.php?pid=38695).

Infos zu meinem Panorama:
Kamera: Panasonic Lumix DMC-TZ58
Anzahl Einzelbilder: 32 in zwei Reihen
Software: Microsoft Image Composite Editor, JPG-Illuminator und Paint Shop Pro X5

Comments

da bin ich doch gerne der erste, der diesen prachtvollen Rundblick würdigt. Toll gemacht. Gleichzeitig ärgert es mich im Nachhinein, damals nach rechts nicht noch mehr Bilder gemacht zu haben. LG Alexander
2021/05/11 17:35 , Alexander Von Mackensen
... und wenn du jetzt deine Standortkoordinaten noch richtig herum eingeben würdest, dann könnten wir die beiden von dir erwähnten Panoramen von Dirk und Alexander in den Umgebungspanoramen sogar auch sehen ;-)
2021/05/11 19:00 , Arno Bruckardt
@ Arno

;) ... jetzt stimmts ...
2021/05/11 19:10 , Thomas Ludwig
Ja, danke :-)
2021/05/11 19:32 , Arno Bruckardt
Ja, das ist ein toller und im Sommer und Winter erreichbarer Gipfel. Das erwähnte Pano von Dirk gibt's in höherer Auflösung übrigens unter mpano.com/2011BA (mit der Wintervariante unter mpano.com/2012K2). VG Martin
2021/05/16 20:08 , Martin Kraus
@ Martin 
Dirk ist, leider, nur noch dort aktiv, oder?
2021/05/16 21:39 , Danko Rihter
@Danko: Ja, aber das mit sehr hohem zeitlichen Einsatz, auch für die ganze Plattform. VG Martin
2021/05/17 06:58 , Martin Kraus

Leave a comment


Thomas Ludwig

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100