Auch - Über die Seiser Alm   109972
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
 

Legende

Details

Aufnahmestandort: (etwas unterhalb der) Willamshütte (2078 m)      Fotografiert von: Heinz Höra
Gebiet: Dolomiten      Datum: 11.5.2007
Über die Seiser Alm schaut man auch hier auf den Alpenhauptkamm. Im links vom Vintschgau gebildeten Einschnitt kann man Berge der 100 km entfernten Sesvennagruppe sehen und in der Mitte die der 60 km entfernten Ötztaler Alpen.

Im Unterschied zu meinem letzten ap-de-Panorama # 1599 ist dieses mithilfe des Rendering-Programms Kashmir 3D aus SRTM-Daten entstanden. SRTM sind die im Jahre 2000 bei der Space Shuttle Radar Topography Mission gewonnenen Höhenprofile der Erde zwischen 60° nördlicher und 56° südlicher Breite. Diese Daten liegen u. a. auch für die Alpen mit der Auflösung von einer Bogensekunde, was ca. 30 m entspricht, vor. Anhand der Wiedergabe der stark zerklüfteten Schlernspitzen kann man sehen, wie gut diese Auflösung schon ist. Und wenn man die gerenderten Bergketten mit denen meines gestitchten Panoramas vergleicht, kann man sehen, wie gut die Übereinstimmung ist. Das hier ist aber eines des ersten Erebnisse, die ich noch genauer auswerten werde.
Edt. 13.6.2007

Kommentare

Hoppla - das ist ja wirklich eine Superidee! Kannst Du vielleicht noch ein paar Worte verlieren, wie genau Du dieses Bild erzeugt hast? Danke schon mal vom Dietrich.
12.05.2007 11:50 , Dietrich Kunze
Die Seiser Alm als Dünenlandschaft! Wenn die virtuelle Ausstattung noch etwas verbessert wird, können wir unsere Ausrüstung dann wohl zu Hause lassen. Nach der Tour wird der Bergblick per Internet nachgestellt und Wetter, Wolken, Jahreszeit passend modelliert ;-))
Spaß bei Seite, schon mehrfach habe ich gesehen, welch gute kartographische Mittel unsere eidgenössischen Berg- und Fotofreunde im Web zur Verfügung haben, während ich nichts vergleichbares für Österreich und Italien finden konnte. Ich wollte deswegen mal rundfragen, ob hier jemand brauchbare digitale Kartenwerke kennt. Da ist dieser Tipp, der natürlich weit über die Karten hinausgeht, eine tolle Sache.
Gruß Wolfgang
12.05.2007 14:42 , Wolfgang Schmähling
Dietrich, für dieses Panorama hatte ich in Kashbird "ein 35 mm-Objektiv ausgewählt", womit dann ein Bildbreitenwinkel von ca. 52° erfaßt wird . Auf der Grundlage der SRTM-Höhendaten hatte ich vorher mit Kashmir entsprechende Karten berechnet. Die erzeugten Panoramaansichten lassen sich natürlich variieren und auch die Textur, so daß ich die Wüstenlandschaft auch in eine solche mit Schneeresten verwandeln kann, was ich gleich mal zeigen werde, Wolfgang. Als Schneeuntergrenze habe ich hier 2066 m vorgegeben. Doch das sind schöne Spielereien. Das Wesentliche an der Sache ist für mich, daß ich ziemlich genau ermitteln kann, ob und wie ein Berg von einem Punkt aus zu sehen ist. Zu den Ausgangs-Daten hatte ich schon bei meinem realen Seiser Alm-Panorama etwas gesagt. Zur Zeit ist das alles auch noch sehr mühsam, da die Karten nur das Höhenprofil enthalten und z. B. wegen der verwendeten Radartechnik in den SRTM-Daten keine Wasserläufe wiedergegeben werden. Bisher habe ich auch nur einige Berge in die Karten eingetragen, weil mir noch eine Datenbank mit den geographischen Koordinaten und Höhen der Alpenberge fehlt. Als erstes könnte die Schweizer Berge, die ich mit CH-1903-Koordinaten habe, übernehmen ... Macht alles eine Menge Arbeit. Mal sehen, wie weit mein Elan reicht. Edt. 13.6.2007
12.05.2007 15:00 , Heinz Höra
@Heinz
Das macht Appetit!
12.05.2007 16:59 , Dietrich Kunze
Really interesting!
12.05.2007 19:09 , Marco Nipoti
Hallo Heinz,



ich arbeite gerade nach längerer Zeit einmal wieder an alpin-koordinaten.de. Dort gibt es unter dem "Gebiet" Schweiz die Gipfel über 2000 m Höhe aus dem Buch von Albert Siegenthaler und Hermann Vögeli. Wenn diese Koordinaten alle ausgewählt sind, kann man sie jetzt neu als GPX-Datei downloaden und dann in Google Earth darstellen. Leider sind die Koordinaten in dem Buch auf 1 km gerundet, so dass sich die Gipfel in der 3D-Darstellung von Google Earth nicht so toll zuordnen lassen (es sind auch noch etliche Positionsfehler vorhanden). Hast du genauere Koordinaten der Schweizer Gipfel?



Grüße -



- Daniel
13.05.2007 01:40 , Daniel Roth
Daniel, dieser Liste der Schweizer Gipfel über 2000 m haftet m. E. der Fluch der ungenauen Tat an. Als die Liste, wie ich vor Jahren bei Roman Koch gelesen habe, von einer Alpenvereinssektion erstellt wurde, wollte man den Aufwand nicht zu hoch treiben und hat deshalb jedem Berg im 1km x 1km - Raster der Schweizer Landeskarten die Koordinaten des jeweiligen unteren, linken Schnittpunktes zugeordnet. Die dadurch entstehenden Ungenauigkeiten mögen damals und bei bestimmten Anwendungen keine große Rolle gespielt haben. Es ist aber ein Unding, diese Daten heutzutage in hochaufgelöste, digitale Karten zu übernehmen. Nicht nur daß der Abstands-Fehler bis zu 1,41 km betragen kann - das ist z. B. beim Piz Bernina der Fall, dessen Höhencode ziemlich genau in der rechten, oberen Ecke eines solchen Quadrates ist - sondern es gibt eine ganze Menge Berge, die ein und dieselben Koordinaten erhalten, weil sie sich im selben Quadrat befinden - was z. B. auf die Dufourspitze und das Nordend zutrifft. Wie ich stichprobenartig ermittelt habe, sind diese Fehler auch in eurer GPX-Datei bei alpin-koordinaten.de, weil ihr offenbar nur die Schweizer Landeskoordinaten (CH-1903) in geographische Koordinaten (WGS84) umgewandelt habt, was mich aber interessieren würde, wie man das en bloc machen könnte.
Bezüglich Deiner Frage nach genaueren Koordinaten der Schweizer Gipfel, könnte ich Dir meine eigene Sammlung, die etwas über 500 Gipfel mit fünf- bzw. sechstelligen CH-1903-Koordinaten umfaßt, in Form einer Excel-Tabelle anbieten. Eine andere, mir bekannte Quelle wäre dann noch gipfelderschweiz.ch. Hier sind innerhalb der letzten Zeit die Koordinaten, auch Schweizer Landeskoordinaten auf CH-1903, von dreistellig auf sechsstellig verbessert worden. Ich habe schon mehrmals welche verwendet und sie haben auch gestimmt. Das kann ich allerdings nicht von den dort mit Tabellen belegten Panoramen sagen. Z. B. habe ich gerade erst zu meinem "Erdkrümmung und Refraktion"-Bild, hier # 1476, dort nachgeschaut, und da war kein einziger der über 160km entfernten Berge in der zugehörigen Tabelle enthalten. Bei dem immensen Umfang, den das alles hat, und bei den Randbedingungen (nur Schweizer Berge, zuerst nur dreistellige Koordinaten) ist das auch fast verständlich.
14.05.2007 18:24 , Heinz Höra
Heinz, das muss jedem selber bewusst sein, wenn er diese Koordinaten aus dem besagten Büchlein nutzt, dass er danach nicht sein Cruise Missile auf Gipfelkreuze zusteuern kann und auch nicht bei Nacht und Nebel über den Mittellegigrat auf den Eiger-Gipfel findet... Für die eine oder andere Zuordnung von Gipfeln blende ich mir bei Google Earth aber gerne mal die Gipfelnamen ein und aus, um mich orientieren zu können.



Wenn wir deine genauere Liste der Gipfel für alpin-koordinaten.de verwenden könnten, wäre das natürlich eine tolle Sache! Bitte sende sie mir am besten per E-Mail zu, dann integriere ich die Koordinaten unter deinem Namen auf unserer Website.
14.05.2007 19:02 , Daniel Roth
Daniel, Google Earth ist leider momentan noch nicht auf dem Stand, der einer Abbildung einer maßstabsgerechten Karte entspricht. Dafür kannst Du meinetwegen diese ungenauere Liste der Schweizer Gipfel nehmen. Hier geht es mir aber, wie ich schon weiter oben geschrieben habe, um fundierte Aussagen zu den Bergen eines Panoramas, die von einem bestimmten Beobachtungspunkt zu sehen oder aus zu ermittelnden Gründen nicht zu sehen sind. Und dafür brauche ich auch wesentlich genauere Koordinatenwerte der Berge. Die aus den 1:25.000er Landeskarten der Schweiz abgelesenen Koordinaten genügen diesen Ansprüchen. In diesen übrigens bestens vermessenen Karten entspricht 1 cm in der Karte 250 m in der Natur. Wenn man annimmt, daß man die Koordinaten mit 0,2 mm Genauigkeit abliest, dann sind das immerhin nur 5 m in der Natur. - Noch eine ergänzende Antwort auf Wolfgangs Frage nach digitalen Kartenwerken. Die Grundlage für dieses Bild sind SRTM-Dateien. SRTM sind die im Jahre 2000 bei der Space Shuttle Radar Topography Mission gewonnenen Höhenprofile der Erde zwischen 60° nördlicher und 54° südlicher Breite mit der Auflösung von einer Bogensekunde, die frei verfügbar sind. Ich habe davon die Daten der Alpen zwischen 43N005E und 47N015E verwendet. Diese Dateien habe ich in das ebenfalls frei verfügbare Programm Kashmir 3D importiert und damit habe ich eine Höhenprofil-Karte des gesamten Alpenraums in einem Maßstab, der ungefähr bei 1:25.000 liegt. Und damit kann ich jetzt von jedem beliebigen Punkt innerhalb (oder auch außerhalb) der Alpen ein ausgewähltes Panorama anfertigen. Und das Besondere ist, daß man von jedem in den Panoramen dargestellten Punkt die Koordinaten bzw. Entfernung, Richtungswinkel und Höhe angezeigt bekommt. Und das Ganze funktioniert äußerst genau, auch wenn die Berge 150 km oder 200 km entfernt sind. Bei den Ansichten in Google Earth hört z. B. die Koordinatenanzeige auf, wenn die Entfernungen den Nahbereich von ca. 20 bis 30 km verlassen. Dann verlieren sich auch die Konturen sowieso in einem Brei.
15.05.2007 23:29 , Heinz Höra
Heute habe ich das alte durch ein ebenfalls mit Kashmir 3D erzeugtes Panoramabild mit derselben Aussicht ersetzt.
31.01.2019 22:46 , Heinz Höra

Kommentar schreiben


Heinz Höra

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100