Aussicht auf die Südtiroler Weinstraße   43951
previous panorama
next panorama
Orientation on / offOrientation on / off
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 La Cugola (2.077m)
2 Leitenspitze (2.027m)
3 Monte Tolargo (1.836m)
4 Kalmegg (1.384m)
5 Trudner Horn (1.817m)
6 Rosszähne (609m)
7 Mitterberg (536m)
8 Königswiese (1.622m)
9 Madrutberg (1.507m)
10 Castion (1.528m)
11 Geiersberg (1.084m)
12 Monte Gas (1.228m)
13 Tramin a.d.W.
14 Graun (Gemeinde Kurtatsch a.d.W.)
15 Rappelkoflwand (1.472m)
16 Craunel (1.873m)
17 Hirschkopf (1.706m)
18 Battaillionskopf (1.699m)
19 Schwarzer Kopf (2.030m)
20 Roen (2.116m)
21 Kleiner Göller (1.653m)
22 Paterkopf (1.856m)
23 Kalterer See (214m)
24 St. Josef am See
25 Lyrabaum (1.617m)
26 Glockenbühel (1554m)
27 Kalterer Berg (1.486m)
28 Monte Toval (1.675m)
29 Kaltern a.d.W.
30 Monte Penegal (1.737m)
31 Monte Largaden (1.742m)
32 Gantkofel (1.868m)
33 Gandberg (934m)
34 Ötztaler Alpen
35 Ruine Leuchtenburg

Details

Location: Leuchtenburg (576 m)      by: Thomas Mayr
Area: Fleimstaler Alpen      Date: 08.04.2012
Panoramafoto aus 10 Einzelbildern im Hochformat.
mit EOS450D und Sigma 17-70:
f/9; 1/160; 17mm; ISO-100
Beschriftung nach www.udeuschle.de

Auch dieses Bild ist bei meinen Osterferien in meinem Heimatort Kurtatsch an der Weinstraße entstanden.

Die Burgruine Leuchtenburg befindet sich oberhalb des Kalterer Sees auf einer Anhöhe des Mitterbergs in der Nähe der Laimburg, Gemeinde Pfatten. Die Burg wird durch eine riesenhafte Schildmauer respektive einen hohen Mantel geprägt. Der Hohe Mantel geht hier über das rein fortifikatorische hinaus, da die Burg an ohnehin passabel geschützter Stelle liegt. Es handelt sich hier um eine herrschaftliche Imponiergeste.

Die Kernburg selbst besteht aus dem fast kreisrunden hohen Mantel und einigen Wohnbauten im Inneren. Zudem weist die Leuchtenburg zwei später entstandene Kernburgen auf.

Die genaue Datierung der Erbauung ist unsicher, häufig wird der Zeitraum zwischen 1200 und 1250 genannt; das Südtiroler Burgeninstitut geht sogar von einer Entstehung vor 1200 aus. Sicher ist, dass nach 1250 die Herren von Rottenburg, die wahrscheinlich auch die Erbauer sind, auf der Burg saßen.

Seit 1610 ist die Leuchtenburg unbewohnt und verfiel allmählich. Im 20. Jahrhundert wurde das Mauerwerk konserviert.

Comments

Schöne Ansicht aus einer schönen aber noch gar nicht so oft dokumentierten Gegend!
Herzlichst Christoph
2012/04/14 12:27 , Christoph Seger
Schönes Pano! Ich kenne dieser Ort sehr gut aber die Perspektive ist für mich völlig neu. Lg Beatrice
2012/04/14 14:11 , Beatrice Zanon
Herrliche Komposition... 
...und sehr informativer Beschrieb!
lg Fredy
2012/04/15 10:10 , Fredy Haubenschmid
stehst du auf der chinesischen Mauer??:)
2012/04/15 10:14 , Uta Philipp

Leave a comment


Thomas Mayr

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100