Blick in den Would   13554
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Hoher Ifen 2299 m.ü.M.
2 Hälekopf 2058 m.ü.M.
3 Diedamskopf 2090 m.ü.M.
4 Widderstein 2533 m.ü.M.
5 Üntschenspitze 2135 m.ü.M.
6 Heiterberg 2188 m.ü.M.
7 Wösterspitze 2557 m.ü.M.
8 Sonnenspitze 1965 m.ü.M.
9 Holenke 2044 m.ü.M.

Details

Aufnahmestandort: Bödele (1140 m)      Fotografiert von: Sieber Toni
Gebiet: Bregenzerwaldgebirge      Datum: 16.Okt.2012
freihändig mit der NEX5, Hugin stitch,
Um das Jahr 1000 wurde der damals noch ganz bewaldete Bregenzerwald von Bregenz aus besiedelt und kultiviert.
Heute ist der Bregenzerwald ( die Einheimischen nennen ihn Would )bei Gourmets vor allem durch die Käsestraße Bregenzerwald bekannt. Sie ist ein Zusammenschluss von Bregenzerwälder Bauern, Wirten, Handwerkern und Handelsbetrieben, die sich der traditionellen Käseproduktion widmen. Der Bregenzerwälder Bergkäse ist eine weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte Spezialität.
Die Bregenzerwaldbahn („’s Wälderbähnle“) ist eine weitere Attraktion des Bregenzerwaldes. Dabei handelt es sich um eine Museumsbahn, die auf einem noch erhaltenen Reststück der Schmalspurbahn verkehrt. Von 1902 bis 1983 befuhr das „Wälderbähnle“ die 35,5 km lange Strecke von Bregenz nach Bezau. Bis Oktober 2004 konnte man 6,1 km Strecke befahren, jedoch musste ein Teilstück dem Straßenausbau weichen, womit nur mehr eine Strecke von 5 km zur Verfügung steht, dafür wird das Trasse teilweise für die Biker und Radfahrer ausgebaut.

Kommentare

Der Anblick der gewaltigen Kanisfluh berührt mich immer wieder besonders. LG Wilfried
04.11.2012 11:12 , Wilfried Malz

Kommentar schreiben


Sieber Toni

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100