Blick vom Raucheck / Tennengebirge   134229
previous panorama
next panorama
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Hochseiler
2 Brandhorn
3 Schönfeldspitze
4 Funtenseetauern
5 Großer Hundstod
6 Großes Ochsenhorn
7 Hinterhorn
8 Hocheisspitze
9 Watzmann Südspitze
10 Kahlersberg
11 Watzmann Mittelspitze
12 Watzmann Hocheck
13 Wagendrischelhorn
14 Schneibstein
15 Lehnender Stein
16 Hohes Brett
17 Hochkogel
18 Hoher Göll
19 Hinteres Freieck
20 Hühnerkrallkopf
21 Berchtesgadener Hochthron
22 Salzburger Hochthron
23 Hochpfeiler
24 Gaisberg
25 Mittlerer Wieselstein
26 Südlicher Wieselstein
27 Knallstein
28 Schober
29 Faistenauer Schafberg
30 Schafberg
31 Brunnkogel
32 Scheiblingkogel
33 Grünalmkogel
34 Großer Höllkogel
35 Traunstein
36 Gamsfeld
37 Hohe Schrott
38 Schönberg
39 Großer Priel
40 Bleikogel
41 Fritzerkogel
42 Eiskogel
43 Hoher Dachstein
44 Tauernkogel
45 Werfener Hochthron
46 Hochfeind
47 Hochalmspitze
48 Ankogel
49 Salzachtal
50 Hocharn
51 Großglockner

Details

Location: Raucheck (2430 m)      by: B. B.
Area: Tennengebirge      Date: 14.11.2014
Der höchste Gipfel vom Tennengebirge ist das Raucheck. Am Gipfel ziemlich breit, gleich wie viele andere Gipfel im Tennengebirge.
Von der Edelweißhütte in einer knappen 3/4h leicht zu erreichen.
Am 14.11.2014 waren vereinzelt Schneefelder zu queren, aber kein Problem, da der Schnee teils hartgefroren war.

Start der Tour war der Parkplatz Hinterholz unterhalb der Mahdeggalm auf ca. 1085m. Erreichbar über Pfarrwerfen.
Aufstieg über Thronleiter in Richtung Edelweißhütte, aber kurz vor der Hütte zweigt mal links ab.


Selten hat mich die Erstellung eines Pano so beschäftigt wie dieses. Bei den Original-TIFFs ging Hugin gleich in die Knie und erkannte keine Kontrollpunkte, musste die TIFFs auf 70% verkleinern damit es überhaupt funkionierte.

Bei der 360° Version hatte ich trotz mehrmaliger Versuche immer an 2 unterschiedlichen Stellen seltsame Helligkeitsunterschiede, obwohl an dieser Stelle alles gleich belichtet ist. Sah unmöglich aus.
Habe ich nur die Hälfte der Bilder verwendet waren an genau diesen Stellen keine Helligkeitsunterschiede mehr zu sehen.

Vielleicht liegts an der neuen Kamera und dass die TIFFs einfach zu groß sind oder mein Rechner zu schwach?
Vielleicht stößt Hugin da an seine Grenzen?
Falls das Phämonen jemand kennt bin ich über einen Tipp sehr dankbar.

Habe mich jetzt dazu entschlossen den Teil mit den seltsamen Helligkeitsunterschieden wegzuschneiden und verzichte hier in der Televersion auf das Gipfelkreuz mit Hochkönig. Ganz zufrieden bin ich auch damit nicht aber egal :-).
Glücklicherweise habe ich auch ein paar Serien auf der anderen Seite des Gipfelkreuzes gemacht.
Eine WW Version werd ich ebenfalls noch ausarbeiten.



Dieses Pano ist aufgenommen mit Sony Alpha 6000 und Sigma 60mm.
Bestehend aus 42 HF Bilder, Blende F9, 1/640 sek., ISO100.

Uhrzeit der Aufnahme ca. 14:15 Uhr.


Vorerst mal nur 'kleine' Beschriftung. Vielleicht kick ich es wieder raus, sollte es mir noch besser gelingen.

Comments

Ein (trotzdem) herrliches und gelungenes Panorama Peter und ich verfolge auch interessiert welche Camera (für mich) interessant wäre...

Liebe Grüsse
Gerhard.
2014/11/21 22:12 , Gerhard Eidenberger
Tolle Blick auf bekannte Berge...

Beste Grüße,
JE
2014/11/21 22:15 , Jörg Engelhardt
Super Pano und die Schärfe haut einen ja fast aus den Latschen! Schön zu sehen, was das Nachfolgemodell meiner NEX-6 so auf dem Kasten hat. Wobei wahrscheinlich auch deine Nachbearbeitung eine entscheidende Rolle spielt...;)

@Gerhard:
Als Bergsteiger und Wanderer sind Systemkameras die erste Wahl - vielleicht noch ne leichte DSLR...
2014/11/21 22:20 , Johannes Ha
Johannes, was die Schärfe betrifft, da verwende ich seit kurzem ein Plugin im PS, was die Schärfe feiner einstellen lässt. Nacharbeitung war hier sonst eher wenig. Vom Preis/Leistung Verhältnis ist das Sigma 60mm für Sony E wohl top, F2,8 ist OK und Bildstab. brauch ich nicht, hab eh immer ein Stativ dabei. :)
Würd auch auf deine NEX passen.

Zur Kamera Gerhard, bei längeren Touren ist sicher das Gewicht ein wesentlicher Faktor, deshalb würd ich wie Johannes eine Systemkamera empfehlen. Klein, kompakt und großer Sensor.
War für mich bei der Kaufentscheidung der ausschlaggebende Punkt.
2014/11/21 22:42 , B. B.
60 mm Brennweite verwende ich eher selten in den Bergen, daher ist das Sigma für mich eher uninteressant. Aber danke für den Tipp, hab auch schon Gutes über das Objektiv gelesen...
2014/11/21 23:19 , Johannes Ha
Hi Peter, ich war unweigerlich an mein Streitmandl-Panorama vom letzten Herbst erinnert, das Du eben bereits auch kommentiert hast. Die Stimmungen sind schon sehr ähnlich. Ich habe damals bedauert, nicht noch Richtung Raucheck weitergehen zu können, aber es war einfach schon zu spät. Bist Du die Thronleiter ohne Sicherung gegangen? Für mich war das damals mit schwerem Gepäck und abwärts am Ende eines langen Tages eine ziemliche Herausforderung ohne Sicherung.VG Peter
2014/11/22 11:13 , Peter Brandt
Ja, bin die Thronleiter ohne Sicherung rauf und runter. War aber nicht wirklich schwer bepackt. Mit mehr Gewicht am Rücken kann ich mir gut vorstellen dass es unangenehm werden kann. Liegt natürlich auch immer daran wie "klettersteigsicher" jemand ist. Lg Peter
2014/11/22 11:39 , B. B.
sauber! Gruss Toni
2014/11/22 15:22 , Sieber Toni
Sehr gut gelungen!
Mit Hugin habe ich ab einer bestimmten Bilderzahl auch Probleme, es kann dann kein Pano mehr erstellen.
Habe die 2014er Version (Windows 8) wieder deinstalliert und die 2013 drauggemacht, jetzt gehts wieder etwas besser, aber bei 30 Tiffbildern mit 24 MP kapituliert es nach wie vor :-(
Vermutlich liegts an der Rechnerleistung.
VG Manfred
2014/11/22 18:14 , Manfred Hainz
Klasse Tennengebirgs-Pano! Mit lauter Highlights und Erinnerungen rundherum.. Zu unrecht führt diese Berggruppe ein Schattendasein.. Und den Großglockner hast du ja ganz schön an den Rand verfrachtet.. ;-)

Zu deinem Problem: Nutzt du Klarheit oder ähnliches?! Bei mir gibt es da in Lightroom bei manchen Bildern gewaltige Unteschiede.. Obwohl alles gleich belichtet ist..

LG Seb
2014/11/22 20:00 , Sebastian Becher
Außerordentlich schön! Welches Photoshop Plugin verwendest du da, wenn man fragen darf? Die Schärfe ist wirklich mehr als ausgewogen. LG, Michi
2014/11/22 21:13 , Michael Strasser
Zur Ausarbeitung und dem Plugin:
Die RAWs bearbeite ich mit dem Sony eigenen Image Data Converter (gibts als Freeware). Vermutlich bietet das von Christoph S. angesprochene RAW Therapee noch viel mehr Möglichkeiten, aber bin auf dem Gebiet sowieso noch Anfänger. Bei max. Auflösung (6000x4000) mach das Sony Programm 16-bit TIFFs, die meist so 130-150 MB haben. Viel zu viel für Hugin oder meinen PC! Arbeite derzeit mit der 2012er Version, die 2013 funktionierte überhaupt nicht, mag schauen was die 2014er von Hugin kann!

Letzte Bearbeitung in PS und zum Schluss Skalierung und Schärfen mit dem PS-Plugin namens "Web Sharpener". Das Plugin wird gratis zum Download angeboten. Interessant zumindest für alle die PS nutzen.
Hier der Link auf die Seite von Andreas Resch:
http://andreasresch.at/2013/04/07/web-sharpener-mehr-scharfe-furs-web/

schöne Grüße,
Peter
2014/11/23 18:53 , B. B.
Ein fein bearbeitetes Panorama das begeistert! Herrlich was es hier alles zu sehen gibt, ein attraktiver Standort.

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
2014/11/23 21:07 , Hans-Jörg Bäuerle

Leave a comment


B. B.

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100