Der Titel beschreibt natürlich den Weg und nicht den primären Wunsch des Erstellers nach vielen Sternen. Nach knapp vier Stunden von Hinterstein über die Mösle-Alpe stehen wir kurz vor dem Ziel.
Gipfelpanoramen haben in meinen Augen oft den Nachteil, dass der eigentliche Akteur lediglich als Standort dient, im Bild daher nur dann eine Rolle spielt, wenn z.B. ein Gipfelkreuz aufgestellt ist.
Beim Daumen ist es schwierig, den Gipfel aus der Nähe zu porträitieren, zu mächtig und zu flach ist sein Aufbau. Ich fand die gewählte Perspektive passend, kurz vor dem letzten Anstieg. Zumal sich gerade hier einige spannende Details ins Bild geschmuggelt haben, wie der Paraglider am Östlichen Wengenkopf oder die absteigenden Bergwanderer. Auch war es hier ein leichtes, den Wegweiser am Daumengipfel wegzustempeln, so dass ein ungestörtes 360°-Pano möglich war.
Bei genauerer Betrachtung enthüllt das Bild auch etwas von dem Geheimnis, warum die Allgäuer Alpen so vielgestaltig sind. Ein Beispiel hierfür sind die beiden ungleichen Brüder Rauhhorn und Kugelhorn. Obwohl aus demselben Holz geschnitzt, respektive aus dem gleichen Gestein entstanden, zeigen die benachbarten Gipfel eine sehr unterschiedliche Gestalt. Ursächlich hierfür sind ist die Ausrichtung der Gesteinsschichten. Beim Rauhhorn verlaufen diese nahezu senkrecht. Das Wasser kann zwischen die Schichten eindringen, der Zahn der Zeit bevorzugt das weichere Gestein. Folge hiervon ist ein schroffer Gipfel. Nur einen Kilometer weiter führte die alpine Faltung zu einem nahezu wagrechten Gipfelverlauf. Die Erosion kämpft sich hier Schicht für Schicht voran, sichtbar an der rund verlaufendenden Form des Kugelhorns.
Den Verlauf der Gesteinsschichten ist auch gut im Grat zu sehen, das sich quer zur Talrichtung über den Älpelekopf in Richtung Rotespitze fortsetzt.
Wie in einer Modelleisenbahn mit grünem Samt überzogen wirken die Gipfel der Allgäuer Grasberge, die den Daumen südseitig umgeben.
Auf eine detallierte Beschriftung möchte ich aus Zeitgründen zunächst verzichten und auf Panorama Nummer 31129 verweisen.
24 QF-Aufnahmen, RAW, handgehalten. 35 mm Festbrennweite (ca. 50 mm KB), f/8, 1/1000 s mit ISO 200.
Bildbearbeitung mit Lightroom, Stitch unter Verwendung von Hugin.
B. B., Hans-Jürgen Bayer, Müller Björn, Hans-Jörg Bäuerle, Jörg Engelhardt, Johannes Ha, Manfred Hainz, Franz Hallwirth, Walter Huber, Heinz Höra, Martin Kraus, Uta Philipp, Christoph Seger, Konrad Sus, Jens Vischer
|
 |
Kommentare
Kommentar schreiben