Kaunergrat und Glockturmkamm im Alpenglühen   52239
previous panorama
next panorama
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Köpfle, 2834m
2 Kaunergrat
3 Roter Schrofen, 2702m
4 Gamsköpfe, 2808m
5 Feichtener Karspitze, 2916m
6 Glockturmkamm
7 Kuppkarlesspitze, 2991m
8 Zirmesspitze, 2914m

Details

Location: Serfaus, unterhalb Dorfbahn (1435 m)      by: Gerrit Hohage
Area: Samnaungruppe      Date: 13.02.18
Ein herrlicher Skitag verabschiedet sich mit einem Abendgruß. Selten habe ich ein so schönes Alpenglühen gesehen. Die Beschriftung dauert. Hier geht es einfach um den xGenuss...

Comments

Deine Bilder sind leider sehr dunkel und sehr sehr übersättigt. Daher ist auch der Schnee viel viel zu Blau - zumindest auf meinem Bildschirm. Ich denke anderen Betrachtern geht es da ähnlich ....
2018/02/28 17:36 , Christoph Seger
Schönes Motiv. Die Ausführung hat dagegen noch Spielraum nach oben. Entsättigen, heller, weniger blau. Solche Stimmungen sind meistens viel zu schön, um noch irgendetwas daran farblich "nachbessern" zu wollen.
2018/02/28 18:22 , Michael Bodenstedt
Hm. Ich hatte das Pano gerade nicht bearbeitet, sondern direkt aus den Aufnahmen gestitcht. Allerdings hatte ich es im "Expressive"-Mode aufgenommen. Warum? Ich liebe satte Farben! Ich habe das Pano deshalb hier eingestellt, weil ich es schön finde so wie es ist. Ich habe gerade das Blau testweise entättigt - das Ergebnis ist "natürlicher", aber der Reiz dieses Bildes, der Kontrast von sonnenrot zu abendblau ist komplett weg. Ich fände das schade...
2018/02/28 22:36 , Gerrit Hohage
Ahhh, jetzt verstehe ich. Das mit einem voreingestellten Modus und dann noch in JPEG führt natürlich zu so komischen Ergebnissen die nichts mit dem zu tun haben was man(n) in der Natur erlebt haben. Gerrit, du bist ja nicht sehr häufig hier auf der Plattform, daher wundere dich bitte nicht wenn du für diesen deinen speziellen Zugang zur Fotographie hier nicht grossen Applaus oder viel Zustimmung findest. Die allermeisten hier bemühen sich seit vielen Jahren darum möglichst bei der Aufnahme der Bilder möglichst viel Lichtinformation möglichst von der Kamera-Elektronik unbeeinflusst in Datenfiles zu übernehmen (=RAW Format) um anschliessend in diversen Programmen selbst entscheiden zu können in welche Richtung die Ausarbeitung gehen sollte.

Hier bei diesem Bild z.B. würden die allermeisten versuchen die dunklen Partien etwas mit Struktur zu versehen ("die Tiefen heben") und die schöne Lichtstimmung dosiert durch vorsichtige Nachbearbeitung hineinzubringen.

Das schreibt dir einer, der ab und an auch nicht zu der Gruppe der "Allermeisten" gehört und immer wieder den Farbtopf auspackt - mal mit besseren, mal mit schlechteren Ergebnissen. Aber eben nie mit der Voreinstellung die mir irgendwelche IT Experten aus Fernost als Vorgabe mit auf den Weg geben wollen.

Liebe Grüsse Christoph
2018/03/01 08:06 , Christoph Seger
Danke, Christoph - jetzt verstehe ich etwas besser. Die Wiedergabe ist natürlich "kreativ" und ich habe die Farbdichte an der Kamera ja auch selber eingestellt. Mir persönlich gefällt das Ergebnis so gut, dass ich wahrscheinlich ein Poster aus diesem Pano machen werde. Dafür werde ich allerdings den Himmel links nachdunkeln und die Bäume fast schwarz machen. Für hier werde ich deinen Tipp mit den "Tiefen heben" nächste Woche mal probieren. Einstellen werde ich es aber nur, wenn es mir wirklich besser gefällt.
2018/03/01 11:33 , Gerrit Hohage

Leave a comment


Gerrit Hohage

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100