Berge in Falten   61318
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Kesselspitze 2283m
2 Fuchskarspitze Nordgipfel 2252m
3 Kleiner Roßzahn 2331m
4 Fuchskarspitze 2314m
5 Klupperkarkopf 2355m
6 Jochumkopf 2337m
7 Balkenspitzen 2324m
8 Kreuzspitze 2367m
9 Weittalkopf 2286m
10 Kreuzkopf 2287m
11 Hochvogel 2592m

Details

Aufnahmestandort: zwischen Laufbacher Eck und Schneck (2100 m)      Fotografiert von: Christian Aßhauer
Gebiet: Allgäuer Alpen      Datum: 10.08.2022

Kommentare

sehen aus wie mit einem riesigen Kamm bearbeitet, die gefalteten, aus Dolomit bestehenden Berge rund um die Fuchskarspitze oberhalb des Bärgündeletals.
27.09.2022 18:36 , Christian Aßhauer
Dem Hochvogel einfach mal den Kopf abzuschneiden ist mutig!
28.09.2022 12:10 , Benjamin Vogel
schön, wie hier die Faltung zum Vorschein kommt. Nach dem zu erwartenden Bergsturz ist der Hochvogel sowieso "einen Kopf kürzer". LG Alexander
28.09.2022 12:54 , Alexander Von Mackensen
Durch die kontrastreichere Ausarbeitung kommen die Strukturen, im Gegensatz zum weitwinkligeren Vorläuferpano deutlich besser zur Geltung. Das Faltengesicht des Wiedemerkopfes links unterhalb des Hochvogels wirkt bei dir durch den hier eher frontalen Lichteinfall deutlich zahmer, als er in Wirklichkeit ist. Die Zinnen am Gipfelgrat treten gegen den Hintergrund leider kaum hervor.

Üblicherweise beschreiben wir unser Bild selbst wie auch die Eindrücke der Tour beim Anlegen des neuen Panoramas auf AP in der Rubrik "Beschreibung/Sonstiges". Dann erscheint der Text direkt unter dem Bild und nicht in der Kommentierung dazu. Mich interessiert auch, mit welcher Brennweite du dieses Bild erstellt hast.

Grüße,
Dieter
28.09.2022 15:06 , Dieter Leimkötter
Danke für den Tipp mit dem ersten Text. Das Textfeld beim Anlegen des Panos hatte ich bisher nicht wirklich wahrgenommen.
Die Brennweite beträgt 15mm. So schwer mir das fiel, den Kopf des Hochvogels einfach mal so abzuhacken (der Bergsturz hat praktisch schon stattgefunden :-)), aber das "Opfer" musste ich bringen, denn ansonsten wäre das Höhe-Breite-Verhältnis des Panos zu gering und damit das Pano eine Qualitätsstufe niedriger ausgefallen.
08.10.2022 23:08 , Christian Aßhauer
Geologisch ein sehr eindrückliches Motiv, Christian !! Du solltest übrigens bei allen 3 Werken aus dieser Region noch die Verortung prüfen ... wir landen hier im Norden Somalias, da Du wohl Länge und Breite bei der Eingabe vertauscht hast ;-) ...

Herzlicher Gruß
Hans-Jörg
09.10.2022 09:21 , Hans-Jörg Bäuerle

Kommentar schreiben


Christian Aßhauer

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100