Lancebranlette kurz nach Sonnenaufgang   3814
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Les Rochers Noirs 2884 m
2 Les Grades Aiguilles 2905 m
3 Sommet des Rousses 2978 m
4 Mont Miravidi 3066 m
5 Pointe des Oullions 3110 m
6 Aiguilles de l'Ermite 3011 m
7 Aiguilles des Glaciers 3816 m
8 Aiguilles de la Tré la Tête 3930 m
9 Aiguille de Bionnassay 4052 m
10 Petit Mont Blanc 3424 m
11 Dôme de Goûter 4304 m
12 Punta Fornet 3076 m
13 Mont Blanc 4810 m
14 Aiguille Blanche de Peuterey 4112 m
15 Aiguille Noire de Peuterey 3772 m
16 Mont Ouille 3099 m
17 La Tour Ronde 3792 m
18 Aiguille Verte 4122 m
19 Dent du Géant 4013 m
20 Aiguille de Rochefort 4001 m
21 Monte Berrio Blanc 3251 m
22 Grandes Jorasses 4208 m
23 Mont Dolent 3823 m
24 Monte Gruetta 3684 m
25 Mont Gélé 3022 m
26 Mont Fort 3382 m
27 Petit Combin 3672 m
28 Mont Grande Rochère 3326 m
29 Grand Combin 4314 m
30 Mont Vélan 3731 n
31 Weisshorn 4506 m
32 Dent Blanche 4357 m
33 Dom 4545 m
34 Dent d'Hérens 4171 m
35 Matterhorn 4477 m
36 Breithorn 4164 m
37 Dufourspitze 4634 m
38 Mont Colmet 3023 m
39 Colle della Croce 2474 m
40 Monte Lusse 3055 m
41 Monte Emilius 3559 m
42 Monte Paramont 3299 m
43 Becca Bianca 3260 m
44 Pointe Chenal 3201 m
45 La Grivola 3969 m
46 Grand Assaly 3173 m
47 Testa del Rutor 3486 m
48 Becca du Lac 3605 m
49 Pointe de la Louis Blanche 2939 m
50 Mont Valezan 2891 m
51 Ciarforon 3643 m
52 Grande Rousse 3607 m
53 Bec de l'Âne 3213 m
54 Grande Traviersière 3496 m
55 Pointe d'Archeboc 3272 m
56 Pointe des Couloureuse 2678 m
57 Pointe des Mines 3420 m
58 Pointe du Nant Cruet 3605 m
59 Aiguille de la Grande Sassière 3747 m
60 Pointe de Charbonnel 3752 m
61 Pointe de Méan Martin 3330 m
62 Lac du Chevril
63 Straße Kleiner St. Bernhard
64 Pointe de Ronce 3612 m
65 Tal der Isère
66 Pointe de la Sana 3436 m
67 Dôme de la Sache 3601 m
68 Mont Pourri 3779 m
69 La Grande Casse 3855 m
70 Pointe de la Grande Glière 3392 m
71 La Dent Parrachée 3697 m
72 Sommet de Bellecôte 3417 m
73 Tarantaise
74 Dôme de Polset 3497 m
75 Aiguille de Péclet 3561 m
76 Barre des Écrins 4102 m
77 Grand Pic de la Meije 3983 m
78 Aiguille Central d'Arves 3514 m
79 Roc de Belleface 2858 m
80 Mont Jovet 2558 m
81 Le Cheval Noir 2832 m
82 Grand Pic de la Lauzière 2829 m
83 Pointe du Lac Sans Fond 2884 m
84 Mont Bellacha 2484 m
85 Le Roignais 2995 m
86 Pointe de la Combe Neuve 2961 m
87 Pointe de Presset 2858 m
88 Aiguille du Grand Fond 2920 m
89 Mont Mirantin 2460 m
90 Mont Trélod 2181 m
91 Platte du Cheval 2740 m

Details

Aufnahmestandort: Aussichtspunkt Lancebranlette, oberhalb des Kleinen St.-Bernhard-Passes (2932 m)      Fotografiert von: David Von Oheimb
Gebiet: Montblanc-Gruppe      Datum: 13. August 2023, 7:20 h
Wenn man den Mont Blanc wolkenfrei sehen will, sollte man ganz früh raus. In diesem Fall war ich eine Stunde vor Sonnenaufgang vom Piccolo San Bernardo gestartet und dank zügiger Gehweise 20 Minuten nach Sonnenaufgang am Aussichtspunkt angekommen. Eine Viertelstunde später entstanden die Aufnahmen zu diesem Panorama, wo sich schon die ersten Wolken am Gipfel des Weißen Berges gebildet hatten. Leider war auch sonst die Fernsicht durch Dunst etwas getrübt - immerhin lässt sich aber z.B. das Matterhorn noch erkennen.

Besonderer Dank geht an Alexander von Mackensen. Er hat mir nicht nur den Tipp gegeben, diesen Aussichtspunkt (kein richtiger Gipfel, sondern eine exponierte Stelle an einem Grat) morgens zu besteigen, sondern sich auch die Mühe gemacht, die Bilder so nachzubearbeiten, dass aufgrund des sehr großen Kontrastumfangs der östliche Himmel um die Sonne nicht stark überstrahlt erscheint und der Rest nicht zu dunkel wird. Dabei musste er auch noch die Farbtemperatur anpassen und starke Verkantungen der Aufnahmen beheben.

Mein Panorama mit Hugin war aufgrund der starken Kontraste nicht so gelungen, trotz gewisser HDR-Unterstützung, aber dieses hier, welches Alex nach der mühevollen Vorbereitung mit Photoshop Elements erstellt hatte, gefällt mir sehr gut.
Als Kamera musste übrigens ein schnödes Smartphone (Samsung Galaxy A52s mit GCam-App) herhalten.

Kommentare

Starkes Bild aus selten gezeigter Region. Der Bereich um die Sonne ist nicht toll, aber auch nicht schlimm. Dafür der Rest klasse, gerade dafür, dass es Smartphone-Bilder sind. Dank auch an Alexander. VG Peter
15.09.2023 21:44 , Peter Brandt
Tolle Aussicht und gelungenes Ergebnis. Aber wenn ich die Beschreibung so lese, dann würde sich bei Euch beiden die Investition in etwas Ausrüstung (Kamera, Stitcher, Bildbearbeitung) durchaus lohnen - dann wäre das Leben nicht so mühsam. VG Martin
17.09.2023 19:59 , Martin Kraus
Ich stimme Martin und Peter zu. Da es sich um 360° handelt, böte sich auch ein Schnitt im problematischen Gegenlichtbereich an.
17.09.2023 21:25 , Jörg Braukmann

Kommentar schreiben


David Von Oheimb

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100