Wabenspitze 2360 m |
Großeck 2427 m |
Brettereck 2406 m |
Griessenspitze 2504 m |
Marislwand 2529 m |
Kreuzhöhe 2521 m |
Pleißnitzkogel 2536 m |
Silber Platten 2482 m |
Röthspitze 2413 m |
Oblitzen 2658 m |
Ankogelgruppe |
Schober 2967 m, 20 km |
Ochsenkopf 2676 m |
Silbereck 2810 m |
Weißeck 2711 m |
Kaltwandspitze 2822 m |
Preimlspitz 3133 m |
Hochalmspitze 3360 m, 21 km |
Großelendkopf 3315 m |
Oberlercherspitze 3105 m |
Frauen Nock 2678 m |
Marchkareck 2661 m |
Ankogelgruppe |
Kärlspitz 2936 m |
Kälberspitzen 2838 m |
Cellerspitze 2853 m |
Großer Reicheschkogel 2413 m |
Schöderhorn 2475 m |
Schwarzhorn 2933 m |
Ankogel 3245 m, 20 km |
Zwölferspitz 2773 m |
Schwarzkopf 3168 m |
Jägerspitze 2508 m |
Keeskogel 2886 m |
Riedingspitze 2266 m |
Tischlerspitze 3001 m |
Tischlerkarkopf 3002 m |
Rotspitze 2897 m |
Kreuzkogel 2620 m |
Hölltorkogel 2905 m |
Böcksteinkogel 2527 m |
Feldseekopf 2864 m |
Mandlkogel 2442 m |
Vorderer Geißlkopf 2974 m |
Westerfrölkekogel 2727 m |
Hinterer Geißlkopf 2888 m |
Glingspitze 2433 m |
Sparangerkopf 2922 m |
Schlapperebenspitzen 3021 m |
Salesenkogel 2681 m |
Glaserer 2434 m |
Schareck 3123 m, 34 km |
Schiereck 2366 m |
Großerhornkopf 3251 m, 53 km |
Goldberggruppe |
Sandkopf 3090 m, 39 km |
Goldbergspitze 3073 m |
Hoher Sonnblick 3106 m, 37 km |
Silberpfennig 2600 m |
Goldzechkopf 3042 m |
Hocharn 3254 m, 37 km |
Kreuzkogel 2324 m |
Artlhöhe 3084 m |
Krumlkeeskopf 3101 m |
Ritterkopf 3006 m |
Weißgrubenkopf 2369 m |
Hohenwartkogel 3308 m |
Großglockner 3798 m, 55 km |
Hofmannspitze 3722 m |
Gamskarkogel 2469 m |
Glocknergruppe |
Wildkarkopf 2379 m |
Hohe Dock 3348 m |
Großer Bärenkopf 3396 m, 51 km |
Vorderer Bratschenkopf 3401 m |
Hinterer Bratschenkopf 3413 m |
Großes Wiesbachhorn 3564 m, 49 km |
Stierkarkopf 2366 m |
Wildkarhöhe 2511 m |
Aufstiegsteiglein |
Rothorn 2522 m |
Servus liebe Freunde!
Da jetzt sehr viele Panoramen eingestellt werden, die tolle Fernsichten zeigen und Nebel in den Tälern, zeige ich euch noch dieses, allerdings vom heurigen Sommer, an einem Tag der sich bereits schon sehr herbstlich anfühlte. Nachdem ich bei +2° unweit der Schliereralm losmarschiert bin und etwas oberhalb der Jakober Alm in dichtem Nebel eingetaucht, war dies ein erhebendes Gefühl als ich bei knapp über 2000 m aus dem Nebel heraus kam und am Südgrat des Mosermandls den Blick über die umliegenden Berge bis hin zu den nahen und fernen Hohen Tauern genießen konnte. Weitere Tourenbeschreibung beim Panorama 20320 vom Mosermandl-Gipfel. Liebe Grüsse Canon Powershot G10, 12 RAW-Querformatbilder, freihändig, ISO 80, 1/1000s, F/4, Brennweite: 14 mm (= 65 mm KB), Blickwinkel: 176°, Blickrichtung linke Seite: SO 135°, Stitcher: Hugin, Bildbearbeitung: Canon DPP, Gimp, IrfanView, Aufnahmedatum u. -zeit: 12.August 2012, 08:25 Uhr MESZ (1.Bild), Beschriftung u. Ausrichtung: www.udeuschle.de, Aus dem Archiv.
Gefällt
25 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
lG,
Jörg E.
Liebe Grüsse
Gerhard.
lG,
JE
Gruss
Gruss Danko.
Liebe Grüsse
Gerhard.
Lg Hans
Spannend die verschiedenen Gesteinsformen und -Arten. Durch den Nebel erhalten sie eine gewisse Leichtigkeit!
Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende!
Liebe Grüsse
Walter
PS. es tut mir Leid die Verspätung! Habe Dein Pano schon am ersten Tag gesehen, will mir einen schönen Text zurechtlegen denke dabe: später!
Kommentar schreiben