Fifty Shades of Schutt   41122
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
 
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 La Para (2540m)
2 Wittenberghorn (2350m)
3 Ammertenspitz (2613m)
4 Totstock (2636m)
5 Elsighorn (2341m)
6 Vordere Lohner (3049m)
7 Engstligenalp
8 Eiger (3970m, 40km)
9 Blüemlisalprothorn (3296m)
10 Tschingellochtighorn (2735m)
11 Blüemlisalphorn (3661m)
12 Doldenhorn (3638m)
13 Altels (3629m)
14 Balmhorn (3699m)
15 Tierhörnli (2894m)
16 Rinderhorn (3448m)
17 Steghorn (3146m)
18 Grossstrubel (3243m)
19 Wildstrubel Mittelgipfel (3243m)
20 Wildstrubel (3244m)
21 Ammertentäli
22 Ammertenhorn (2665m)
23 Wildhorn (3246m)
24 Schnidehorn (2937m)
25 Niesehorn (2776m)
26 Iffighorn (2378m)
27 Spitzhorn (2806m)

Details

Aufnahmestandort: am Ammertenpass (2455 m)      Fotografiert von: Martin Kraus
Gebiet: Berner Alpen      Datum: 19.06.2022
Noch ein Bild von den Tagen im Simmental über Fronleichnam. Normalerweise geht man hier von der Engstligenalp rauf - im Winter wie im Sommer. Da ich mich in Lenk wiederfand, startete ich morgens bei den Simmenfällen. Auf breiten Forst- und Almwegen gewinnt man zügig an Höhe und gelangt ins einsame Ammertentäli. Der weitere Aufstieg bietet - geologisch variabel - Schiefer-, Block- und Kalkschutt und so manch anderen brösligen Untergrund in unterschiedlichster Korngröße von Millimetern bis Metern. Ich habe mich gefreut, war es doch nach dem langen Winter eindeutiges Indiz echt alpinen Geländes unter den Füßen. Am Ammertenpass weitet sich der Blick und auch die (wie überall leidenden) Gletscher des Wildstrubels und seiner Nachbarn kommen in den Blick. Was will man mehr, wenn man sich für das verlängerte Wochenenden eigentlich die Voralpen vorgenommen hat?

Olympus OM-D E-M5 III
M.Zuiko 12-45/4.0 Pro @12mm (=24mm KB)
58 HF RAW freihand in 3 Reihen mit Crop, ISO 200, 1/1000, f8
Lightroom Classic CC, Autopano Giga 4.4.2, IrfanView
360° Blickwinkel

Direktlink auf Google Maps: https://goo.gl/maps/29W2RSnDLBfSdXCMA

PS: Auch hier hat swisstopo großflächig die "n" eingesammelt (es muss in Bern ein großes Lager davon in einem dunklen Keller geben) - ich bewahre sie als Hochdeutsch Sprechender vorerst.

Kommentare

Bekanntermaßen ein schönes Ziel, gut aufbereitet. Von den Berner Alpen kann ich in Kürze auch etwas zeigen. LG Niels
05.08.2022 09:48 , Niels Müller-Warmuth
Schöner Wechsel zwischen dem Grün der Engstligenalp und dem grauweißen Wildstrubel mit dem Ammertengrat dazwischen.
Das mit dem dunklen Keller, wahrscheinlich im Tresor, ist gut. Aus manchen Bergen wird ein Hore, andere daneben bleiben weiterhin ein Horn. War da mal eine Volksabstimmung die ich verpasst habe?
05.08.2022 16:55 , Günter Diez
Auf den Titel muss man auch erst einmal kommen :-D ... passt aber gut zum gewohnt starken Werk von Dir, Martin !!!

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
11.08.2022 09:11 , Hans-Jörg Bäuerle
Zwei Panohälften so unterschiedlich wie die Berner Alpen. Sehr gut so! VG Peter
15.08.2022 22:32 , Peter Brandt

Kommentar schreiben


Martin Kraus

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  

Ammertenpass (0km)

4

Wildstrubel (0km)

2

Ammertenspitz (0km)

10
... aus den Top 100