Vom Piz Kesch zum Piz Beverin...   64309
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Piz Kesch 3418 m
2 Valbellahorn 2763 m
3 Piz Blaisun 3200 m
4 Valbella Furgga 2554 m
5 Büelenhorn 2808 m
6 Piz Ürtsch 3267 m
7 Leidflue 2560 m
8 Sandhubel 2764 m
9 Piz Cambrena 3602 m
10 Piz Palü 3905 m
11 Bellavista 3922 m
12 Piz Zupo 3996 m
13 Spitzig Gretli 2788 m
14 Piz Argient 3945 m
15 Piz Bernina 4049 m
16 Piz Scerscen 3971 m
17 Piz Rosegg 3937 m
18 Tiaungrat 2795 m
19 Schaftälihorn 2546 m
20 Piz Julier 3380 m
21 Sattel 2460 m
22 Piz Ela 3338 m
23 Guggernelgrat 2810 m
24 Piz Jenatsch 3251 m
25 Piz Picuogl 3333 m
26 Piz Calderas 3397 m
27 Älpliseehorn 2725 m
28 Piz Err 3378 m
29 Tinzenhorn 3172 m
30 Gamsschällihorn 2830 m
31 SÜDEN
32 Piz Culmet 2652 m
33 Erzhorn 2924 m
34 Erzhornsattel 2744 m
35 Aroser Rothorn 2980 m
36 Älplihorn 2842 m
37 Tschirpen 2728 m
38 Parpaner Rothorn 2899 m
39 Bergstation Hörnligratbahn 2505 m
40 Hörnlihütte 2513 m
41 Bergstation Rothornbahn 2861 m
42 Hörnli 2496 m
43 Ostgipfel 2817 m
44 Parpaner Weisshorn 2824 m
45 Westschulter 2776 m
46 Plattenhorn 2528 m
47 Urdenfürggla 2546 m
48 Piz Beverin 2997 m
49 Güferthorn 3379 m
50 Parpaner Schwarzhorn 2683 m

Details

Aufnahmestandort: Arosa-Weisshorn - GR (2653 m)      Fotografiert von: Gerhard Eidenberger
Gebiet: Plessur Alpen      Datum: 15.07.2008
Hallo Freunde!
Wenn ihr meint dies sei ein Panorama vom letzten Winter, so irrt ihr euch gewaltig. Die Bilder wurden am 15. Juli 2008 nach einer 3tägigen Schlechtwetterphase vom Aroser Weisshorn in 2653 m Seehöhe aufgenommen. Dies ist eine Zoomvariante vom Bündner Ausblick, den ich hier schon gezeigt habe. Diesmal war nur zweimal ein Standortwechsel notwendig.
Ich habe es nochmals neu bearbeitet und reloaded.

Sony Cybershot, 14 Querformatbilder - Freihand,
ISO 80, Brennweite 120 mm KB, Blickwinkel ca. 100 °,
zusammengefügt mit Autostitch.
Orig.datum u. -zeit: 15 Juli 2008, 14:30 Uhr MESZ (1.Bild)

Kommentare

Ja, Gerhard... 
...dein Sommer/Winterpano vom Weisshorn hat deutlich gewonnen durch die den reload, insbesondere die Uebergänge sind jetzt nicht mehr störend und ich denke auch bei der Benamsung fehlt im Gegensatz zu anderen Panos kaum ein markanter Gipfel (:-) lg Fredy
27.08.2008 09:28 , Fredy Haubenschmid
Wenn ich dein Panorama so ansehe, denke ich gleich ans Skifahren.LG Toni
27.08.2008 17:27 , Anton Theurezbacher
Mir gefällt das Sommer-Winter-Panorama außerordentlich gut und der reload hat dem Ganzen sehr gut getan. - Was mich jetzt noch stört, sind die sehr pixeligen Wolken. - Lässt sich da noch was machen? LG, dirk
27.08.2008 17:31 , Dirk Becker
Ansonsten schönes Bild, fein zusammengefügt. Was mich etwas stört sind meiner Meinung die zu dunklen Wolken in Gegensatz zum Schnee ..vielleicht die Lichter zu viel zurückgenommen ?
27.08.2008 19:42 , Kurt Lempfrecher
Danke euch allen, 
für die Kommentare. @ Dirk, die Wolken sind meiner Meinung nach nicht pixelig, da ich den Horizont schon etwas weichgezeichnet habe und bei weiterer Weichzeichnung würden sie ganz unscharf werden...
@ Kurt, Der Schnee spiegelt extrem die Sonnenstrahlen wieder, deshalb wirkt er auf den Fotos weißer als die grauen Wolken... LG Gerhard.
28.08.2008 13:51 , Gerhard Eidenberger
Nachzügler! 
Lieber Gerhard, Der Schnee im Juli machte alles etwas "überdramatisch"!
Ich stiess auf Dein Pano erst jetzt, suchte ich doch Gipfelnamen zum "Abstauben" für mein Pano aus der Arosagegend.
29.08.2008 14:00 , Walter Schmidt

Kommentar schreiben


Gerhard Eidenberger

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100