Die stillen Gipfel im hintersten Zillertal   1511432
previous panorama
next panorama
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Schneekarspitze 3.209m
2 Wildgerlosspitzen 3.280m
3 Reichenspitze 3.303m
4 Kuchelmooskopf 3214m
5 Schönachschneid 2.991m
6 Zillerplattenspitze 3.148m
7 Rötspitze 3.496m
8 Seewlaser Schneid 2.854m
9 Daber Spitze 3.401m
10 Windbachspitze 2.867m
11 Kemmet Spitze 3.004m
12 Heiliges Geist Jöchl 2.678m
13 Kl. Löffelspitze 3.045m
14 Gr. Löffelspitze 3.132m
15 Glockhaus 3.165m
16 Merbspitze 3.090m
17 Lenkspitze 3.105m
18 Rauchkofel 3.251m
19 Kleinspitze 3.169m
20 Rieserferner
21 Großer Magner 2.872m
22 Schwarzerspitz 2.862m
23 Schneebige Nock 3.358m
24 Gr. Fensterlekofl 3.171m
25 Löffelspitze 3.009m
26 Durreck Spitze 3.130m
27 Napfspitze 3.144m
28 Hohe Warte 3.097m
29 Hollenzkofel 3.194m
30 Hohe Gaulschneide 2.827m
31 Wollbachspitze 3.209m
32 Hint. Stangenspitze 3.225m
33 Vord. Stangenspitze 3.127m
34 Gr. Löffler 3.379m
35 Schwarzenstein 3.369m
36 Roßwandspitze 3.157m
37 Turnerkamp 3.420m
38 Gr. Möseler 3.480m
39 Hochfeiler 3.50m
40 Hochferner 3.470m
41 Grundschartner 3.065m
42 Gr. Greiner 3.201m

Details

Location: Zillerkopf (2995 m)      by: Michael Spoerl
Area: Zillertaler Alpen      Date: 21.04.2006
Es ist Ende April (2006), zuhause im Garten blühen die Sträucher und Blumen in voller Pracht - dies ist die beste Zeit für zünftige Firntouren im hinteren Zillertal.
Doch vor solchen Abfahrtsfreuden steht erst einmal ein sehr zeitiges Aufbrechen und über 1500m Aufstieg. Ist dies geschafft, kann man den Blick auf das fantastische Panorama der stillen Gipfel im hintersten Zillertal schweifen lassen. Wir waren an diesem Tag die einzigen Menschen hier oben weit und breit. Die anschließende rassige Firnabfahrt bis zur Bärenbadalm war einfach ... bärig.
Der Himmel zeigte sich frühmorgens noch wolkenlos. Es zogen dann jedoch von Süden her, begünstigt durch die starke Sonneneinstrahlung, diese dramatischen Quellwolken auf, die aber harmlos blieben.
Das Panorama entstand aus 14 Hochformatbilder freihand mit einer Brennweite von 140mm(KB) und zeigt einen Blickwinkel von ca. 140° von Ost bis Südwest. Kamera: Olympus C8080WZ, ISO50, f8.0, 1/1000s

Comments

Starkes Panorama. Zeigt einen sehr schöne Aussicht über diese wilden Gipfel und Grate. Dabei finde ich auch die verschiedenen Lichtverhältnisse vom klarsten Himmelblau bis zu leicht dunstigen Bereichen sehr ansprechend. Alles in allem sehr gelungen. Den frechen Zacken (müsste P. 2991 m sein) zwischen Wildgerlosspitze und Kuchelmooskopf hat laut DAV-Karte noch niemand getauft. Keine Idee? ;-)))
2007/04/18 07:29 , Dietrich Kunze
Super!!!! 
war wohl eine tolle Skitour. Danke das du uns in Form dieses wunderbaren Panorama auch ein wenig teilhaben lässt.
2007/04/18 08:18 , Johann Ilmberger
Great! 
what a wonderful ski-territory!! a really beautiful pano.
2007/04/18 08:34 , Andrea Gasparotto
Wow! 
Tolle Panorama
2007/04/18 11:23 , Marco Nipoti
Many thanks for you friendly feedbvack.
@Dietrich: Ja dieser freche Zacken hat mich auch schon einiges Überlegen gekostet und ich zum selben Schluss gekommen - es muss Dein besagter P.2991 sein. Sollen wir ihn "Zillerkeesnadel" taufen? :-))
2007/04/18 15:40 , Michael Spoerl
Das find ich ja toll. Bei der Taufe eines Berges dabei zu sein. :-) :-)
2007/04/18 19:12 , Johann Ilmberger
Wunderhübsch, nichts als schwarzer Fels, Schnee wie Zuckerguß, Wolken und Himmel. Eine großartige Aussicht. Zur Gipfeltaufe würde ich doch etwas Originelleres finden. Da es anscheinend 3 Löffelspitzen in der Gegend gibt, wären doch Messer- oder Gabelspitzen noch angebracht??
2007/04/18 22:25 , Wolfgang Schmähling
Hm, hat eine gewisse Ähnlichkeit mit der "Frau Hitt" - vielleicht "Tante Hitt"?
2007/04/19 20:19 , Dietrich Kunze
Superbe ! 
2007/04/19 22:26 , Bertrand Mandon
Wenn mich nicht alles täuscht, 
dann ist "der freche Zacken, den noch niemand getauft hat," die Reichenspitze! Die Schönachschneid davor sieht wie verwachsen mit der Reichenspitze aus. Die Spitze, die Du als Reichenspitze bezeichnet hast, dürfte die höchste Wildgerlosspitze sein, für die in meiner alten Alpenvereinskarte 3278 m angegeben sind. Ansonsten ist es aber ein zackiges Panorama, selbst weiter rechts, wo ich aber beim Gr. Möseler, Hochfeiler und Genossen einen leichten Abfall sehe. - Wie ich nachträglich festgestellt habe, scheint das aber so i.O. zu sein.
2007/05/17 00:45 , Heinz Höra
Du täuschst Dich wohl nicht... 
lieber Heinz, den "freche Zacken" hast Du enttarnt, es ist die Reichenspitze. Ich habe auch noch mal die Karten studiert. Schande auf mein Haupt und Danke für Deinen Hinweis. ;-)
2007/05/21 00:51 , Michael Spoerl
Verblüffend, es sieht doch wirklich so aus, als ob der freche Zacken aus der Erhebung im Vordergrund kommt!
Diese Erhebung hinter dem Schönachschneid ist übrigens auf meiner Kompasskarte auch unbenannt, allerdings mit 2982m angegeben.
Gruß Wolfgang
2007/05/21 17:48 , Wolfgang Schmähling
Schon mehrfach habe ich deine umfassenden Beschriftungen bewundert, doch hier muss ich eine kleine Korrektur anbringen: was du hier als Reinbachspitze angibst, ist definitiv die Zillerplattenspitze. Habe ich letzten Sonntag mit eigenen Füßen überprüft! Ansonsten finde ich das Bild, nachdem ich nun die Gegend auch etwas kenne, doppelt gut.
2007/07/11 23:02 , Wolfgang Schmähling
Zillerplattenspitze 
Recht hast Du lieber Wolfgang und danke für Deinen Hinweis. Mein Fehler kam daher, dass die Zillerplattenspitze in der Kompass Karte, anhand der ich mich teilweise orientiert hatte, nicht benannt wird, sondern die unweit daneben liegende, aber etwas niedriegere Rainbachspitz. Dein Ausflug war vom Rundblick sicher - und wie man Deinem Panorama entnehmen kann - eine lohnende Tour! Aber dass sort oben schon Chili Schoten angebaut werden, macht diesen einsamen Gipfel sicher noch sehenswerter :-))
2007/07/13 00:04 , Michael Spoerl
In der Vorschau eher unauffällig.. 
.. aber wenn man es aufmacht sieht man sofort welch tolles Panorama das ist. Leider kann man nicht mehr als 4 Sterne vergeben. LG Sigerl
2007/08/29 09:30 , Sigerl Steirer

Leave a comment


Michael Spoerl

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100