Cima di Castello 17km |
Cima dal Cantun |
Piz Fedoz 9km |
Pizzi del Ferro Ouest 3234m |
Pizzi del Ferro West 3289m |
Cima della Bondasca 3267m; 21,2km |
Sciora Dadent 3275m |
Piz Casnil 3189m |
Punta Pioda 3238m |
Pizzi Gemeli SE 3262m |
Pizzi Gemelli NW 3225m |
Piz Cengalo |
Piz Bacun |
Piz Badile |
Cima dal Largh |
Cima da Splüga |
Piz Casaccia |
(Punta Rognosa 279km!!) |
Cacciabella |
Pizzo Trubinasca |
Piz Bregaglia |
Cima Pinchetta |
Pizzi dei Vanni 24km |
Pizzo di Gino 61km |
Monte Gruf |
Mont Conco |
Monte Mars 171km |
Piz da la Margna |
Pointe de Charbonnel 3752m; 249km!!! |
Úia di Ciamarilla 3676m; 240km |
Pizzo di Prata |
Ouille l'Albaron 3554m; 244km!! |
Marmontana |
Camoghe |
Pizzo Ledú |
Levanna Orientale 3555m; 233km |
Punta Gialin 211km |
Motto Rotondo |
Torre del San Gran Pietro 215km |
Corna di Garzone 31km |
Monte Nery 173km |
Cardinello 52km |
Gran Paradiso 221km |
Herbetet 219km |
Punta Tersiva 202km |
Pizzo Cavregasco |
Pizzo Grillo |
Pizzo Paglia |
la Grivola 218km |
Corno Bianco 164km |
Monte Emilius 205km |
Villa di Chiavenna |
Monte Zeda 107km |
Testa Grigia 170km |
Stolemberg 162km |
Piz de Cressim 47km |
Pyramide Vincent |
Signalkuppe |
Monte Rosa 160km |
Dufourspitze |
Nordend |
Piz Cam |
Sass Castel |
Breithorn Ost |
Breithorn 168km |
Cima di Jazzi |
Cima dell'Uomo |
Strahlhorn |
Rimpfischhorn |
Madone 72km |
Matterhorn-Spitze 174km!! |
Allalinhorn |
Piz Duan |
Piz Lizun |
Alphubel |
Täschhorn |
Dom |
Piz Gallaguin |
Lenzspitze |
Nadelhorn |
Hohberghorn |
Weisshorn 166km |
Lägh da la Duana ? |
Lagginhorn |
Bishorn |
Fletschhorn |
Gletscherhorn |
Cima da Lägh |
Breithorn am Simplon |
Pizzo Stella |
Wasenhorn 134km |
Pizzo Corbet |
Helsenhorn |
Piz Piot |
Piz Piot |
Pizzo Quadro |
Scherbadung |
Piz Lunghin |
Piz Turba |
Monte Giove 110km |
?Pass Lunghin 2644 |
Ofenhorn |
Piz Forcellina |
Bietschhorn 151km |
?Lägh dal Lunghin 2485 |
Basodino |
Nesthorn |
Forcellina 2672 |
??Septimerpass 2310 |
Cima dei Cogn |
Aletschhorn 140km |
Tscheischhorn |
Piz Grevasalvas |
Cima Rossa |
Groß wannenhorn |
Gletscherhorn |
Pizzo Campo Tencia |
Gross Grünhorn |
Finsteraarhorn 130km |
Gross Fiescherhorn |
Mönch 141km |
Uf da Flue |
Rheinwaldhorn 60km |
Lauteraarhorn |
Schreckhorn 132km |
Grauhorn |
Piz Timun |
Güferhorn |
Piz Marterdell |
Piz della Palü |
Pizzo Tambo |
Rhonestock |
Dammastock 110km |
Mazzaspitz |
Jupperhorn |
Gwächtenhorn |
Sustenhorn |
Piz Medel |
Piz Terri |
Piz Scalotta |
Piz Platta |
Trotz aufgezogener Bewölkung konnte ich vorigen Mittwoch am späten Nachmittag von der Corvatsch Bergstation aus noch den 224 km entfernten Gran Paradiso im Einschnitt der nahen Berge des Bergells sehen. Die 160 km entfernten Walliser Alpen von Monte Rosa über Dom, Weisshorn bis zum Fletschhorn waren schon vorher deutlich zu sehen, ebenso die Höchsten der Berner und der Urner Alpen. Beim Piz Platta habe ich diesen ca. 75° umfassenden Ausblick beendet.
Über den beiden Cacciabella-Gipfeln hätte man eine Rekord-Fernsicht von 279 km zur Punta Rognosa (3280m) in den Cottischen Alpen. Da der Blick dorthin aber geradewegs über Turin geht, wird der von dort ausgehende Dunst verhindert haben, daß etwas zu sehen ist. 18 Querformataufnahmen ohne Stativ mit Canon EOS 600D und EF 70-300 IS @ 160mm. Gestitcht mit PTGui und etwas bearbeitet in Photoshop CS. |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Comments
L.G. v.
Gerhard.
Gruss, Danko.
Viel Spass weiterhin!
Gruss Walter
und die allernächsten Panoramisten können kaum die Augen mehr schliessen
vor einer solchen Pracht, danke Heinz!
lg Fredy
Trotzdem habe ich im Himmel beim Pizzo Stella noch einen Übergang ausbessern müssen. Ich mußte dort die Aufnahmeserie um 10 Sekunden unterbrechen, weil ich mit Handschuhen den Auslöser nicht richtig gefunden hatte, sonst habe ich alle 2 oder 3 Sekunden eine Aufnahme gemacht. Daß sich während dieser Zeit der Himmel verändert hat, wundert mich allerdings.
Gruss
@Matthias, ich habe die Scioras jetzt ziemlich eindeutig benamst. Daß die nicht so markant wie sonst wirken liegt daran, daß sie fast hintereinander liegen und außerdem vom Piz Casnil fast verdeckt werden. Aber ich habe die Scioras neu von Soglio aus aufgenommen, die ich demnächst mal zeigen werde. Da sind sie mindestens genau so gut zu sehen wie auf meinem alten Panorama Nr. 1935.
Warum zögerte ich bei der meisterlichen Umsetzung, dem tollen Blick und der hervorragenden Fernsicht? Mir persönlich ist der Kontrast zu hart, ich tendiere bei dunstigen Verhältnissen eben dazu, nicht ganz so in die Regler zu greifen. Die mäßigen Ergebnisse sprechen dann für sich und gegen mich.
Summa summarum: Ich kann mir aber gut vorstellen wie die Originale ausgesehen haben. Respekt vor der Prozessierungsarbeit - es hat sich gelohnt.
Herzlichst Christoph
Schade!
LG Wolfgang
Dabei habe ich die Dafora wohl etwas zu tief angesetzt.
(Text am 20.2.2012, 0:35 Uhr modifiziert)
Und dann wäre noch interessant, von Dir zu erfahren, welchen Bewertungsmaßstab Du angewendet hast.
Herzlichst Christoph
Das was mich hier stört, sieht man z.B. am Piz Fedoz: Der Kontrast zwischen Schnee und Fels wirkt irgendwie unnatürlich. Der Effekt, den ich meine, kann auf unterschiedliche Weise zustande kommen, z.B durch zu starkes Schärfen; durch zu hohe Werte für "Klarheit" in CameraRAW; durch zu extreme Werte beim Kontrast-Anheben mittels Gradationskurven; beim Tonemapping eines HDR etc. (es gibt sicher noch unzählige weitere Möglichkeiten sich einen ähnlichen unnatürlich wirkenden Effekt einzuhandeln).
Die 3 Sterne habe ich gestern für den unnatürlichen Kontrast im Nahbereich vergeben, der für mich persönlich in diesem Moment den Gesamteindruck leider zu sehr gestört hat. Heute hätte ich wahrscheinlich 4 Sterne für die gewaltige Fernsicht gegeben.
MfG Wolfgang
Doch am Piz Fedoz war leider etwas gewesen. Ich hatte nämlich einen digitalen Grauverlauf auf das gesamte Panorama angewendet. Am Piz Fedoz mit seinem langen Grat mußte ich die Maske manuell nach oben weiter duchlässig machen. Dabei war ich etwas unachtsam gewesen. Dadurch war dort ein heller Rand entstanden. Dieser war mir zwar nach dem Hochladen aufgefallen, aber ich wollte wegen dieser Stelle das Panorama nicht noch mal hochladen, zumal es breit genug ist und die interessanten Sachen sich im größeren rechten Teil befinden.
Ich habe aber jetzt eine Variante hochgeladen, bei der der Piz Fedoz nicht mehr so ramponiert ist.
Frappierend finde ich hier den Einfluss der Erdkrümmung. Die höhere Pointe de Charbonnel liegt deutlich tiefer am Horizont als die niedrigere Ciamarella - und das, obwohl weniger als 10km zwischen den beiden Bergen liegen!
Liebe Grüße,
dirk
das muß ich genießen, wenn so ein Experte wie Du auf die Weitsicht, die ich bei diesem Panorama dokumentieren konnte, eingeht.
Der Einfluß der Erdkrümmung ist bei diesen Entfernungen wirklich frappierend. Bei 240 km Entfernung ist die Erniedrigung 4515m und bei 250 km ist sie schon 4900m. D. h. die Charbonnel wird um 400 m MEHR erniedrigt als die Ciamarilla. Durch den Einfluß der Refraktion werden die Verhältnisse etwas gemildert, aber es sind immer noch fast 300m mehr. Deshalb erscheint die Charbonnel auch niedriger als die Ciamarilla.
LG, Toni
Aber ich habe das Panorama hier http://www.panoramio.com/photo/67457256 mit vierfacher Auflösung, also mit 1000 px Höhe hochgeladen.
Leave a comment