Herbstmorgen am Hochschwab vor gut 15 Jahren   74415
previous panorama
next panorama
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Ojstrica
2 Planjawa
3 STEINER ALPEN
4 Grintavec
5 Kochna
6 PACKALPE
7 SAUALPE
8 KARAWANKEN
9 Zirbitzkogel
10 SEETALER ALPEN
11 Gößeck
12 Seckauer Zinken
13 Hochturm
14 SECKAUER TAUERN
15 Eisenerzer Reichenstein
16 Hochreichhart
17 Geierhaupt
18 Stadelstein
19 Gamskogel
20 Zagelkogel
21 Gr. Griessstein
22 Greim
23 Hochalmspitze, 3360 m
24 Preber
25 Zeiritzkampel
26 Roteck
27 Kasereck
28 Kaiserschild
29 Hochgolling
30 Hochkogel
31 Gr. Bösenstein
32 Dreistecken
33 Hochwildstelle
34 Hochheide
35 Gr. Wiesbachhorn, 3564 m
36 Hoher Tenn, 3368 m
37 Lugauer
38 Gsuchmauer
39 Gr. Ödstein
40 Hochtor
41 Ebenstein
42 Gr. Koppenkarstein
43 Hoher Dachstein
44 Hohes Kreuz
45 Kalte Mauer

Details

Location: Hochschwab (2277 m)      by: Peter Brandt
Area: Hochschwabgruppe      Date: 20. Oktober 1997
Strahlender Herbstmorgen auf dem Hochschwab nach einer gemütlichen Biwaknacht. Auf den 5 QF-Dias kann man sogar das 186 km entfernte Wiesbachhorn entdecken. Die Übergänge sind nicht so toll; trotz intensiver Bemühungen kriege ich es nicht besser hin.

Comments

Sehr beachtlich! 
Mir gefällt vor allem der Beginn.
2013/01/28 23:59 , Matthias Knapp
Ich finde das ist ein wirklich tolles Bild. Einer Bewertung enthalte ich mich, da bei historischem Material das Ende der Fahnenstange oft bereits hinter sich läßt....
2013/01/29 08:37 , Christoph Seger
;- )), ;- )),
Zur Kenntnis, meine wohlwollende Beachtung!
Gruss Walter
2013/01/29 19:04 , Walter Schmidt
Ich kann den Vorgängern nur zustimmen! Mit welcher Software hast Du das Pano gestitcht? Falls nicht mit PanoramaStudio geschehen würde ich es damit versuchen (mal die Testversion runterladen), gerade wenn Du mehrfach Dias stitchst. PanoramaStudio verteilt meines Erachtens große Belichtungsunterschiede sehr gut, während (leichte) Vignettierungen manchmal sichtbar bleiben.
LG Jörg
2013/01/29 21:33 , Jörg Nitz
Ich habe mit Hugin bessere Erfahrungen als mit dem PanoDings.
LGC
2013/01/29 21:34 , Christoph Seger
Ich habe wie immer mit Panorama Studio 2.3.1 gearbeitet. Bei Hugin kriege ich immer einen Fön. Das Problem ist, dass es QF-Aufnahmen sind, da sind die von der Bildmitte entfernten dunkleren Bildteile kaum wegzuschneiden. LG Peter
2013/01/29 21:42 , Peter Brandt
Tolle Stimmung!
2013/01/31 10:11 , Christian Hönig

Leave a comment


Peter Brandt

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100