Piz Trupchun 360°   95000
previous panorama
next panorama
 
Orientation on / offOrientation on / off
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Piz Sevenna - 3.204 m
2 Corna cavalli - 2.991 m
3 Monte cassa del Ferro - 3.140 m
4 Piz Murtaröl - 3.180 m
5 Pizzo del Ferro - 3.054 m
6 Hohe Schneide - 3.480 m
7 Monte Torraccia - 2.789 m
8 Monte Rocca - 2.810 m
9 Livigno
10 Cima de Piazzi - 3.439 m
11 Monte Forcellina - 3.087 m
12 Pizzo Filone - 3.133 m
13 Piz Paradisin - 3.302 m
14 Corn da Camp - 3.232 m
15 Monte Vago - 3.059 m
16 Monte Campacci - 3.007 m
17 Piz La Stretta - 3.105 m
18 Piz Palü - 3.901 m
19 Piz Albris - 3.166 m
20 Punta Cassana - 3.007 m
21 Piz Prüna - 3.151 m
22 Piz Languard - 3.262 m
23 Piz Muragl - 3.157 m
24 Piz Chaschaune - 3.070 m
25 Piz Üertsch - 3.267 m
26 Piz Blaisun - 3200 m
27 Piz Kesch - 3.418 m
28 Piz Val Müra - 3.162 m
29 Hoch Ducan - 3.063 m
30 Piz Vadret - 3.229 m
31 Val Trupchun
32 Piz Sarsura - 3.178 m
33 Piz d'Esan - 3.127 m
34 Piz Cotschen - 2.983 m
35 Piz Quattervals - 3.165 m
36 Piz Fier - 3.058 m
37 Piz Serra - 3.095 m
38 Fuorcla Trupchun 2872m
39 Piz Saliente - 3.048 m
40 Piz da I'Acqua - 3.126 m
41 Piz Tavrü - 3.168 m

Details

Location: Piz Trupchun (2941 m)      by: Sebastian Becher
Area: Livigno Alpen      Date: 17.08.2013
Eigentlich ist dieser Berg im Niemandsland.. Genau zwischen dem Schweizer Nationalpark und dem NP Stilfser Joch, zwischen Bernina und Ortler, zwischen Languard und Engadiner Dolomiten, zwischen Cima de Piazzi und Piz Linard gelegen zieht es hier nur wenige hin.. Dem ambitionierten Alpinisten fehlen die großen Berge, dem Wanderer ist es zu weit und steinig.. Höchstens ein paar Ranger oder Tierbeobachter kommen hier her.. Und ganz viele Steinböcke!!!

Wir starteten die Tour am letzten Parkplatz in Livigno und gingen durch das schöne Tal Saglient Bas in Richtung Passo Trupchun. Kurz vor diesem ging es in Richtung Südwesten durch das Geröllkar des Piz Trupchun(Piz da Saglíent) und dessen NO Grat zum schwach ausgeprägten Gipfel.. Anschließend immer weiter dem Grat folgend zum Piz Chaschauna(Piz da Saglíent Alt), welcher die beste Rundsicht bietet, und anschließend immer weiter am leichten Grat haltend als nette Zugabe hinüber zum Piza di Rijn(Punta Cassana). Alles in allem eine wunderbare Tour, nicht wegen der großen Fernsichten oder Gipfelziele, sondern aufgrund der herrlich stillen, ursprünglichen und äußerst wildreichen Natur. An den Nordhängen des Val Trupchun sieht man Rotwild, oberhalb in den Schuttkaren tummeln sich Gemsen und im Kar zwischen Piz Trupchun und Punta Cassana beobachteten wir ein Steinbockrudel mit über 60 Tieren!! Macht mit dem Steinbockkindergarten am Südfuß der Punta Cassana, welche wir beim Abstieg sahen, an die 100 Tiere an einem einzigen Tag! Nur wo die Edelweiß standen verrate ich nicht! ;-)

Pano bestehend aus

Comments

Schön, das du für uns dieses Gebiet mit seinen besonderen farblichen Reizen für uns entdeckt hast. Die technische Qualität deines Panoramas ist übrigens umwerfend gut! LG. Bruno.
2013/09/12 20:32 , Bruno Schlenker
Sehr beeindruckend, was du hier aus der Lichtsituation machst!
2013/09/13 01:13 , Arne Rönsch
Schon allein wegen der Steinböcke kann ich Dich da sehr beneiden. In SaasFee muußten wir uns das früher mit knapp 1000m Anstieg zu den Melligen und dem Gebidum sehr anstrengend erkaufen, denn man muüßte oben sein ehe die erste Bahn zu Hannig fährt....Dein Bahna bei diesem Licht und den schönen Wolken ein Genuß erster Klasse! Herzliche Grüße Velten
2013/09/13 05:27 , Velten Feurich
Ein ganz starkes Panorama aus einer ruhigen Ecke der Alpen, Seb!!! Herrlich dieses "Licht-Schatten-Wolken-Spiel", das ungemein fasziniert - lG Hans-Jörg
2013/09/13 12:43 , Hans-Jörg Bäuerle
... und viele Murmeltiere 
Bei unserer schon lange zurückliegenden Wanderung im Val Trupchun gab es sehr viele Murmeltiere am Wege, fast so wie bei meinem Panorama Nr. 1354 auf p-p.net. Wir waren damals auf dem Wege zur Fuorcla Trupchun und bis zur Alp Trupchun waren doch viele Wandersleute unterwegs. Dort im Schweizerischen Nationalpark konnte man auch den Bartgeier beobachten, den ich später am Schilthorn schön fotografiert habe: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/20140487.
Seb, aus diesen Gründen ist Dein Panorama eine Offenbarung für mich, zumal es wieder eine ausgezeichnete Qualität bezüglich Helligkeitsverteilung, Farben, Schärfe und auch Zuschnitt aufweist.
2013/09/13 14:04 , Heinz Höra
Toller Aussichtsberg!!
Lg Hans
2013/09/13 16:30 , Hans Diter
Gut dass du die Fuorcla Trupchun erwähnst und benannt hast Heinz! Ja in der Tat muss es an der Alpe Trupchun sehr viele und vorallem zutrauliche Murmeltiere geben.. Dieses wunderbare Val Trupchun heben wir uns für einen evtl späteren Besuch auf.. Bartgeier konnten wir leider keine beobachten, ich bin mir aber auch nicht sicher ob ich sie auf große Distanz vom Steinadler sofort unterscheiden könnte..

LG Seb
2013/09/13 19:45 , Sebastian Becher
Wenn man nicht den ausgetretenen Pfaden folgt, gibts in den Alpen mehr Edelweiss und Steinböcke, als man von daheim aus der Stadt heraus erwarten würde. Immer wieder schön, solche wilden Ecken zu sehen - ob live oder hier im Pano. VG Martin
2013/09/13 20:12 , Martin Kraus
Eine gerade auch wegen des Himmlels sehr spannende Präsentation dieser herrlich urtümlichen Landschaft. Irgendwie endet deine Bildbeschreibung so abrupt im Satz.
2013/09/15 00:40 , Jörg Braukmann

Leave a comment


Sebastian Becher

Portfolio

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100