Viertausenderparade im Val d'Anniviers   3012410
previous panorama
next panorama
 
Orientation on / offOrientation on / off
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Dent de Morcles - 2.969 m
2 Couronne de Breona - 3.159 m
3 Dent favre - 2.917 m
4 Petit Mouveran - 2.810 m
5 Grand Muveran - 3.051 m
6 Haut de Cry - 2.969 m
7 Pointe du Tsate - 3.078 m
8 Capanna Moiry
9 Les Diablerets - 3.210 m
10 Oldenhorn - 3.122 m
11 Sasseneire - 3.254 m
12 Moiry See
13 Becs de Bosson - 3.149 m
14 Wildhorn - 3.246 m
15 Rohrbachstein - 2.950 m
16 Garde de Bordon - 3.310 m
17 Wildstrubel - 3.243 m
18 Großstrubel - 3.242 m
19 Steghorn - 3.146 m
20 Rinderhorn - 3.453 m
21 Balmhorn - 3.699 m
22 Bella Tolla - 3.025 m
23 Doldenhorn - 3.643 m
24 Blüemlisalphorn - 3.661 m
25 Wyssi Frau - 3.650 m
26 Gspaltenhorn - 3.436 m
27 Tschingelhorn - 3.576 m
28 Lauterbrunnen Breithorn - 3.780 m
29 Bietschhorn - 3.934 m
30 Les Diablon - 3.609 m
31 Diablon de Dames - 3.538 m
32 Dammastock - 3.630 m (90km)
33 Üssers Barrhorn - 3.610 m
34 Tete de Milon - 3.693 m
35 Bishorn - 4.153 m
36 Grand Gendarme - 4.331 m
37 Weisshorn - 4.505 m
38 Schälihorn - 3.974 m
39 Besso - 3.668 m
40 Pointe Sud de Moming - 3.963 m
41 Blanc de Moming - 3.657 m
42 Zinalrothorn - 4.221 m
43 Pointe de Mountet - 3.877 m
44 Trifthorn - 3.728 m
45 Cabane de Mountet
46 Nordend - 4.609 m
47 Wellenkuppe - 3.903 m
48 Obergabelhorn - 4.063 m
49 Breithorn - 4.164 m
50 Matterhorn - 4.477 m
51 Dent Blanche - 4.357 m
52 Grand Cornier - 3.962 m
53 Bouquetins - 3.627 m
54 Pointe di Bricola - 3.658 m
55 Dent des Rosses - 3.618 m
56 Pointes de Mourti - 3.564 m
57 Pointes de Mourti - 3.529 m
58 Le Pleureur - 3.703 m
59 Aiguille Verte - 4.122 m (54km)
60 Aiguille d'Argentiere - 3900 m
61 Aiguilles Rouges d'Arolla - 3.646 m
62 Tsa de I'Ano - 3.367 m
63 Pointe de Vouasson - 3.490 m
64 Mont Fort - 3.328 m
65 Pointe de Moiry - 3.301 m
66 Tour Salliere - 3.219 m
67 Dents du Midi - 3.257 m
68 Grand Muveran - 3.051 m
69 Les Diablerets - 3.210 m

Details

Location: Pigne de la Lé (3396 m)      by: Sebastian Becher
Area: Walliser Alpen      Date: 18.08.2012
Eines der schönsten und spektakulärsten Seitentäler des Wallis ist ohne Zweifel das Val d'Anniviers. An einem der schönsten Tage es vergangenen Augusts durften wir bei bestem Sommerwetter dieses wunderbare Tal besuchen. Die Pigne de la Lé war unser erklärtes Ziel, eine markante Erhebung im Nordgrat des Grand Cornier.

Gestartet haben wir die am Moiry-Stausee. Weiter ging es über liebliche Almlandschaften und die gewaltige Moräne des überwältigend zerklüfteten Moiry Gletschers hinauf zur capanna Moiry. Eine wirklich emfehlenswerte SAC Hütte. Schon dort ist das Panorama hochinteressant und die abstürzenden Seracs gegenüber am Gletscher lassen einen immerwieder erschaudern. Weiter gehts von dort immer markiert, links des Gletschers haltend zum Col du Pigné. Einige gewaltige Steinböcke versperrten uns dort anfangs den Weg ehe es anschließend in wunderbarer Kletterei I+/II- hinauf zum Gipfel ging. Allerdings sollte man diese Kletterei nicht unterschätzen und bei falscher Routenwahl wird es schnell schwerer, deshalb finde ich die Bezeichnung "Wanderdreitausender" etwas gewagt. Oben angekommen stockt einem dann automatisch der Atem wenn das erste mal das Obergebelhorn und die anderen Dreitausender Parade stehen!! Was für eine Schau auch das obere flache Gletscherplateau des Moiry Gletschers.. Wallis pur!! Als Besteigungs/Abstiegseg bietet sich auch der Schwenk über diesen Moirygletscher an, dabei ist allerdings Anseilen pflicht!

Wer die Hütten und Bergsteiger auf den Gletschern und am Obergebelhorn sehen möchte, der kann hier eine 0,8 Gigapixel Variante mit 130 Einzelbildern anschauen:

http://www.mountainpanoramas.com/___p/___p.html?panoid=2012_AK

#reload# Habe nun dem Gletscher seine Zunge wiedergeschenkt am Ende des Bildes.

Pano bestehend aus: 34HF Aufnahmen mit Canon EOS 60D und EF 17-40L @17mm (Ausschnitt) 112°x360°, ISO100 , f11, 1/320sek, zylindrisch, PTGui

Comments

"super" 
2013/09/17 19:41 , Giovanni Rovedatti
Großartiges Panorama!

LG Jörg
2013/09/17 20:32 , Jörg Fahrer
Gewaltige Walliser Gletscherwelt.
Super Panorama mit genialer Aussicht.
lg Patrick
2013/09/17 20:46 , Patrick Runggaldier
Wirklich bestechend, obwohl ich mich frage, warum Du die Zunge des Glacier de Moiry abgeschnitten und an den Anfang des Panos verfrachtet hast. LG Wilfried
2013/09/17 20:47 , Wilfried Malz
Du hast recht Wilfried, hab sehr lang überlegt mit der Einleitung.. Hatte erst gedacht deas Gletscherplateau zu zerschneiden um mit den großen Steinen anzufangen, aber ich fand der Schnitt zur Zunge hin war am ehesten verkraftbar und ich wollte unbedingt mit dem blauen Seeauge beginnen..
2013/09/17 20:50 , Sebastian Becher
Wirklich sehr eindrucksvoll!!
2013/09/17 20:51 , Christoph Seger
Prachtwetter.... so was gab es in 2013 nicht :-(

lG,
JE
2013/09/17 21:19 , Jörg Engelhardt
alles prachtvoll: Tour, Wetter, Panorama. Mich stört allerdings auch die zerschnittene Gletscherzunge. Wie wäre es, den Schnitt links vom blauen See zu machen, dann hättest Du diesen als Auftakt und könntest sogar - wenn Lust und Laune - den See noch einmal zusätzlich an den rechten Bildrand setzen. LG Alexander
2013/09/17 21:23 , Alexander Von Mackensen
Ein Traumpanorama! Gruß, Andre
2013/09/17 21:32 , Andre Hergemöller
Hallo Seb. I agree with the idea of showing the full glacier and the lake as final. I would support starting somewhere between Wildhorn and Garde de Bordon. Otherwise fantastic. LG Jan.
2013/09/17 21:33 , Jan Lindgaard Rasmussen
Dieses Prachtpano geht ja hochverdient ab hier. Zum Schnitt haben andere ja schon alles gesagt. Interessant finde ich den Vergleich mit mp - die Farben sind hier auf ap etwas dezenter (ist mir bei meinen bescheidenen mp Versuchen auch schon so passiert). VG Martin
2013/09/17 21:41 , Martin Kraus
Update Morgen 
Die Idee etwas hinten ranzuhängen gefällt mir.. Leider kann ich heut nicht mehr an den Rechner, morgen werde ich nochmal etwas ändern! Danke für das Feedback!
@Martin: Für MP Kontraste u.Ä. hochgedreht - der Urheber der Seite und einige gewichtige Aktive(dein Freund Dirk) bevorzugen etwas mehr Dynamik! :-) Deine Bilder sind doch klasse!
2013/09/17 21:43 , Sebastian Becher
Was stellst Du damit alles in den Schatten!? 
Sicher eine Standortpremiere!
Respekt Sebastian zu Deiner Austüftelei für Neues und Sehenswertes!
Gruss Walter
2013/09/17 22:23 , Walter Schmidt
den Standort gab´s zwar schon, aber trotzdem eilst du hier von Erfolg zu Erfolg in makelloser Ausführung bei allerbesten Bedingungen - wirklich beneidenswert!!
2013/09/18 01:37 , Michael Strasser
Ein so schönes Panorama so lange uns vorenthalten ... LG Niels
2013/09/18 07:27 , Niels Müller-Warmuth
Geniale Aussicht mit interessanter Farbstimmung auf die Grossen im Wallis.
Interessant auch der Vergleich mit Dirks Pano bei dem man nicht nur qualitative Unterschiede entdecken kann.
LG. Bruno.
2013/09/18 16:11 , Bruno Schlenker
Großartig Seb - nicht nur der Aussicht auf die imposanten Gipfel wegen, sondern auch auf die außergewöhnliche Qualität dieses Panoramas bezogen! "Chapeau" - lG Hans-Jörg
2013/09/19 12:29 , Hans-Jörg Bäuerle
aufi muss i 
klasse! Der steht auch noch auf meiner Wunschliste :-).
2013/09/19 20:03 , Winfried Borlinghaus
Was für ein Aussichtsberg...!!
Lg Hans
2013/09/20 19:31 , Hans Diter
...ein wirklich gelungenes Werk!
2013/09/20 20:45 , Matthias Stoffels
Gewaltig!
Gruss, Danko.
2013/09/20 22:51 , Danko Rihter
Seb, das finde ich hier aber übertrieben, die Gletscherzunge zwei Mal zu zeigen. Für mich ist hier einzige passende Lösung, das Panorama beim Rohrbachstein zu beginnen.
2013/09/21 23:08 , Heinz Höra
Seb, ich schließe mich hier Heinz an. Der erste Schnitt war ausgezeichnet, dieser macht das Ganze ein wenig lächerlich. Damit kann ich nichts anfangen...
2013/09/22 07:53 , Christoph Seger
Heinz leider hattest du ja vorher keinerlei Bemerkung gemacht! Den Schnitt am Rohrbachstein azusetzen erzielt aber wieder eine komplett andere Wirkung, ohne den einleitenden See finde ich das weniger interessant..

Christof was ist daran lächerlich? Schaust du dir auf einem Gipfel nicht auch zweimal die selbe Sache an? Außerdem müssten ja dann alle M.Bodenstedt Panoramen lächerlich sein! Er benutzt dieses Stilmittel auffalend oft und ich finde das ist ein sehr interessantes Gestaltungsmittel..

LG Seb
2013/09/22 12:53 , Sebastian Becher
Einwandfreies Panorama mit - wie immer - herrlicher Verarbeitung!
2013/09/22 20:37 , Felix Gadomski
Ich find's auch hervorragend - und nichts daran ist 'übertrieben' oder gar 'lächerlich'. LG Arno
2013/09/22 21:31 , Arno Bruckardt
Seb, das 360°-Panorama ist von Dir ausgezeichnet gemacht worden, da gibt es gar keine Frage und das mußte ich mir schon bei Deiner ersten Version eingestehen. Aber ein für mich wichtiger Punkt ist das Zuschneiden des Panoramas, weil das hier den Eindruck, den es macht, bestimmt. Da ich die Ecke einigermaßen kenne, wenn auch nur von höchstens 3000 m Höhe der umliegenden Pässe, hat mir Deine erste Version nicht 100%-ig zugesagt. Und da ich mittlerweile keine große Lust mehr habe, hier dann Diskussionen gegen solche Argumente, wie sie jetzt Arno hier anbringt, zu führen, habe ich erst mal nichts gesagt. Doch als Du jetzt den Lac de Moiry so isoliert nur mit der Zunge des Glacier de Moiry am Anfang gelassen hast und ihn am Ende weggelassen hast, da fand ich das übertrieben. Der Lac de Moiry gehört für mich zum gesamten Glacier de Moiry! Und je höher man steht, um so mehr Glacier gehört dazu. Meine Aufnahmen aus Dia-Zeiten vom Wege zum Col de Torrent und zum Col du Tsaté, aus denen ich auch Panoramen gemacht habe, muß ich mir noch mal vor Augen führen, um mir klar zu machen, daß ich das vor vielen Jahren schon so gesehen habe.
2013/09/22 22:52 , Heinz Höra
Heinz das ist doch ein gutes Argument, dass für dich See und Gletscher zusammengehören! Für uns war der See mit seiner langen Asphaltstraße eher notwendiges Übel, da wir das Auto knapp hinter der Staumauer abgestellt hatten und erst viel zu spät merkten dass es am Ende der Straße noch einen Parkplatz gibt.. Aber dein Einwand ist berechtigt, wenn auch für mich noch eher Hütte und Gletscher zusammengehören.. Ubrigens denke ich Arno hat das nicht negativ auf deinen Kommentar bezogen, bat er sich doch bisher immer als sachlicher Kollege ausgezeichnet!

Ubrigens finde ich es schade dass du solche Diskussionen meidest, denn ich finde diese Seite hat in letzter Zeit sowieso etwas an "fachlicher Würze" verloren. Klar führt auch einmal eine Diskussion ins Leere, allerdings kann ich mich auch an viele, nützliche Kommentare hier erinnern!

LG Seb


LG Seb
2013/09/23 11:36 , Sebastian Becher
Ich entschuldige mich für den missverständlichen Ausdruck "lächerlich".

Wie zu Beginn nur eine Zunge links da war, war allen klar: Volles 360er, Schnitt nach künstlerischer Freiheit so, dass der Gletscher rechts noch nicht fertig ist und einlädt, wieder links weiter zu schauen. So fällt die Verdoppelung nun (für mich) unangenehm auf, die bei M.B. sind viel gefinkelter und a priori gewollt eingesetzt. Ich persönlich hätte es so gelöst, dass ich mit dem See begonnen hätte.

Interessant auch die unterschiedlichen Herangehensweisen - erhalten von geographischen / geomorphologischen Einheiten vs. möglichst ansprechender und künstlerisch freier Darstellung. Ersteres zeugt von Detailwissen im Gebiet, letzteres bringt oft viel bessere Ergebnisse. Ich erinnere mich da gerne an ein Winter 360er von J.E. (Leitnerberg 18830), wo er einfach den Schnitt mitten in die Zillertaler gesetzt hat. Ich war entsetzt, wie kann man bloß den Schrammacher von der Hohen Wand trennen - das Ergebnis / die Komposition ist aber um vieles besser als meine konventionellen Nösslachjoch-Bilder.

Herzlichst C.
2013/09/25 17:30 , Christoph Seger
Die ausgezeichnete Qualität auch in hoher Auflösung macht mich sprachlos. Vorbildlich. Über den Schnitt kann man streiten - muss man aber nicht.
2013/10/05 15:38 , Jörg Braukmann

Leave a comment


Sebastian Becher

Portfolio

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100