Es war einfach ein schöner Tag und es war so faszinierend mitzuerleben, wie sich die Restbewölkung in den Tauern aufgelöst hat. Immer wieder habe ich mich hingesetzt und eine Tele-Serie mit dem 70-300 geschossen. Hier eine davon, für mich die Eindrücklichste. Sie zeigt alles, was es von dort aus - und damit "aus den Dolomiten" an Alpen-Haumtkamm zu sehen gibt. Kaum ein prominenterer Gipfel fehlt, der sichtbare Horizont entspricht dem gerechneten Horizont nach udeuschle. (Fast) alles, was an Tiroler Gipfeln Rang und Namen hat ist zu sehen, hat sich im Laufe dieses Tages bequemt sich zu zeigen: Der Ortler und seine ebenürtigen Trabanten ebenso wie die Wildspitze, der Großvenediger und als "Draufgabe" der Großglockner. Alle sind vereint, Absicht war es natürlich auch, das Bild mit der Sas Rigais / Furchetta zu starten und mit den Zinnen zu enden.
Selten habe ich so lange an einem Bild herumgetan, hier die Eckpunkte der Arbeit, die zu diesem Pano geführt haben. Hugin konnte ich glücklicherweise überreden nun so was zu bearbeiten, eigentlich war es einfach ... mehr Arbeitsspeicher zuweisen und die Prozessorenzahl korrekt setzen.
- 146 RAW HF Einzelbilder bei 190 mm (f/11, 1/320-1/500, 12:14 MEZ)
- in DPP in JPEGs konvertiert (+ Schärfung)
- Hugin ... 60 Stunden Rechentzeit, 3 GB TIF Ausgabefile / 0.7 GPixel
- Gimp ... bei 2000 px Höhe noch immer 0.7 GB TIF.
- a.-p. akzeptiert bei diesem Bild wie gewohnt nur 465 px Höhe bei 21757 px Länge, Kompression auf diese Größe.
- Gimp / PS zur Tonwert-Korrektur / Tiefenanhebung und finaler Schärfung.
Auffallend war, wie stark die Bild bei der Reduktion auf 465 px in der Qualität gelitten hat, ich werde in Zukunft hier noch schauen, ob der Workflow geändert werden kann. Vielleicht lade ich auch eine 1000 px Variante in panoramino hoch, ich lasse es Euch wissen.
Zur Tonwert-Korrektur noch ein Wort: Natürlich war der Tag ein guter Pano-Tag aber kein optimaler Pano Tag. Speziell nach Westen hinaus sieht man, wie der Dunst des Tages schon einen etwas unguten Hintergrund macht.
BESCHRIFTUNG === WORK IN PROGRESS ===
Hier der Link zum udeuschle-Geländemodell für alle, die jetzt schon mehr wissen wollen:
http://www.udeuschle.selfhost.pro/panoramas/panqueryfull.aspx?mode=newstandard&data=lon%3A12.017742%24%24%24lat%3A46.672348%24%24%24alt%3Aauto%24%24%24altcam%3A10%24%24%24hialt%3Atrue%24%24%24resolution%3A40%24%24%24azimut%3A360%24%24%24sweep%3A249%24%24%24leftbound%3A235.5%24%24%24rightbound%3A124.5%24%24%24split%3A30%24%24%24splitnr%3A9%24%24%24tilt%3Aauto%24%24%24tiltsplit%3Afalse%24%24%24elexagg%3A1.2%24%24%24range%3A300%24%24%24colorcoding%3Atrue%24%24%24colorcodinglimit%3A163%24%24%24title%3AMonte%20Sella%20di%20Senes%20%28Muntajela%20de%20Senes%29%24%24%24description%3A%24%24%24email%3A%24%24%24language%3Age%24%24%24screenwidth%3A1280%24%24%24screenheight%3A994
===> Ich habe rund 100 Gipfel gesetzt. Sollte jemand weiter beschriften wollen: Gerne! Bitte in WEISZ und im Format "Gipfelname Höhe m" Bitte KEINE automatische Verlinkung setzen, die ist VIEL ZU schlecht programmiert. Danke ! <===
Jochen App, Sebastian Becher, Müller Björn, Michael Bodenstedt, Hans-Jörg Bäuerle, Jannis Gligoris, Heinz Höra, Martin Kraus, Matthias Krell, Daniel Krähmer, Wilfried Malz, Werner Maurer, Roland Mitterrutzner, Niels Müller-Warmuth, Jörg Nitz, Uta Philipp, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Patrick Runggaldier, Arne Rönsch, Bruno Schlenker, Andreas Starick, Michael Strasser, Sieber Toni, Jens Vischer
|
 |
Comments
Herzlichen Gruß
Michael
gewaltiges Panorama mit sehr vielen Details, von den Dolomiten bis hin zu den höchsten Gipfeln des Alpenhauptkammes ist alles dabei.
Es ist ein Genuss dieses Bild durch zu scrollen :-),
Da hat sich der riesige Aufwand auf alle Fälle gelohnt.
lg patrick
Ich denke auch, daß so viel Tele für solche Panoramen nicht unbedingt notwendig ist. Ich hatte meine Aufnahmen mit 80 mm gemacht und brauchte nur 20 zu machen.
LG,
Andreas
Leave a comment