Der Spielboden von Saas-Fee und die Moräne des Feegletschers   23370
previous panorama
next panorama
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Spielboden
2 Mischabelhütte 3620m
3 Mällig
4 Mattwaldhorn
5 Rudi
6 Rauthorn 3268m
7 Hannig Alp 2245m
8 Böshorn 3233m
9 Fletschhorn
10 Kreuzboden 2397m
11 Saas-Fee
12 Lagginhorn
13 Gletscherwassersee
14 Brücke
15 Hohsaas 3102m
16 Lagginjoch 3499m
17 Sportlätze
18 Chalbermatten
19 Feevispa
20 Weissmies
21 Portjenhorn
22 Sendemast am Plattjen 2411m
23 Piz d'Andolla
24 Plattjen 2570m
25 Almagellerhorn
26 Mittaghorn
27 Talstation Sesselbahn 2100m
28 Maste 4 - Bergbahnstation 2572m
29 Egginer
30 Morenia-Restaurant
31 Egginerjoch 2989m
32 Felskinn - Bergbahstation 3000m
33 Hinter Allalin
34 Grundmoräne des Feegletschers
35 Feegletscher
36 Längflue

Details

Location: Kanton Wallis, Saas-Fee, Spielboden (2460 m)      by: Heinz Höra
Area: Walliser Alpen      Date: 2.8.2013
Der Spielboden ist bekannt dafür, daß dort die vielen frei lebenden Murmeltiere inzwischen den Touristen förmlich aus der Hand fressen, und der Feegletscher, daß er drastisch zurückgeht und das Schmelzwasser sich gefährlich in einem See oberhalb des Dorfes sammelt.
An das Panorama auf diese Umgebung von Saas-Fee habe ich zwei Aufnahmen angefügt, um das oben Gesagte zu unterstreichen. Links das Murmeltier habe ich mit dem 300er-Tele auf dem Spielboden aufgenommen und rechts das kleine Polster des Alpen-Mannsschild habe ich auf der vom Gletscher freigegebenen Grundmoräne gefunden und fotografiert. Von dieser Stelle oberhalb des Skirestaurants Morena hatte ich hier schon das Panorama "Niedergewalzte Berghänge in einer erhabenen Bergwelt", Nr. 23695 gezeigt und die Nr. 25348 als Ergänzung dazu mit einer Auswahl von Aufnahmen der Blumen, die sich auf der Grundmoräne inzwischen angesiedelt haben.

Der Mittelteil des Panoramas entstand mithilfe von PTGui aus 12 Hochformataufnahmen (Canon EOS 600D, Canon ES-F 18-135 STM @ 18mm, ohne Stativ) und umfaßt in der Breite IMMERHIN einen Winkel von 255°.

Comments

Besonders vertrautes sieht man auch besonders gerne, wobei der Murmal ja so postiert ist, das man schräg die Unschärfe hätte abschneiden können, weil sie ja doch schon recht krass die Blicke ablenkt...
Herzliche Grüße von Velten
2014/09/18 04:56 , Velten Feurich
Ist zwar erfreulich, Velten, daß wenigstens noch einer etwas hierzu gesagt hat, aber gleich auf die Unschärfe in der Teleaufnahme des Murmeltieres abzufahren, das stimmt mich doch nachdenklich. Bei einer solchen Teleaufnahme unterstreichen nämlich unscharfe Bereiche die Bildwirkung. Das ist ganz anders, wenn man eine weite Landschaft mit dem Tele aufnimmt und dabei im Vordergrund unscharf das Geäst von Bäumen mit erfaßt.
2014/09/19 17:55 , Heinz Höra

Leave a comment


Heinz Höra

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100