Geißhorn   34375
previous panorama
next panorama
 
Orientation on / offOrientation on / off
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Wilder Kasten, 2542 m
2 Ellbognerspitze, 2552 m
3 Biberkopf, 2599 m
4 Freispitze, 2884 m
5 Parseierspitze, 3036 m
6 Holzgauer Wetterspitze, 2895 m
7 Feuerspitze, 2852 m
8 Vorderseespitze, 2889 m
9 Pimig, 2406 m
10 Hoher Riffler, 3168 m
11 Lärchspitze, 2393 m
12 Hochkarspitze, 2836 m
13 Höllenspitze, 2362 m
14 Weißschrofenspitze, 2752 m
15 Madaunspitze, 2961 m
16 Seeköpfe, 3061 m
17 Valluga, 2809 m
18 Kuchenspitze, 3148 m
19 Trittkopf, 2720 m
20 Patteriol, 3056 m
21 Kaltenberg, 2896 m
22 Wildgrubenspitze, 2753 m
23 Karhorn, 2416m
24 Spullerschafberg, 2679 m
25 Mehlsack, 2651 m
26 Pfaffeneck, 2539 m
27 Mohnenfluh, 2542m
28 Drusenfluh, 2827 m
29 Braunarlspitze, 2649 m
30 Panüeler Kopf, 2856 m
31 Hochberg, 2324 m
32 Rothorn, 2239 m
33 Widderstein, 2533 m
34 Üntschenspitze, 2135 m
35 Holenke, 2044 m
36 Diedamskopf, 2090 m
37 Winterstaude, 1877 m
38 Hoher Ifen, 2229m
39 Hoher Häderich, 1565 m

Details

Location: Geißhorn (2366 m)      by: Daniel Krähmer
Area: Allgäuer Alpen      Date: 08.08.2014
Nach dem Aufstieg zum Fiderepass (siehe ID 26167) und der Überschreitung der drei Schafalpenköpfe auf dem Mindelheimer Klettersteig (Nördlicher S.a.k. ID 26350) war gerade erst Mittagszeit. So ergriff ich die Gelegenheit und machte mich auf den Weg zum Geißhorn, auf gutem Weg in einer Stunde von der Mindelheimer Hütte erreichbar. Vom Gipfel des Geißhorn hat man einen sehr schönen Blick auf den Biberkopf und den Widderstein. "Aufgrund seiner faszinierenden Formgebung gehört der Biberkopf zu den eindrucksvollsten Bergen der deutschen Alpen. Geologisch ist der Gipfelkörper aus intensiv gefaltetem Dolomit aufgebaut, der auf Mergeln aufgeschoben wurde. Der sehr reine Dolomit bedingt die Vegetationsarmut des Berges, da für eine ausreichende Bodenbildung der Gehalt an Tonmineralen im Verwitterungsprodukt des Gesteins zu gering ist. Im Gegensatz dazu ist nach dem Übergang in die Mergelschichten eine reichhaltige Flora anzutreffen." (Wikipedia)

Sony Alpha 65
DT 16-80 mm F3,5-4,5 ZA
6 QF-Bilder, Freihand (ca. 13:10 Uhr)
Brennweite 22 mm (33 mm KB)
ISO 100, f/8, 1/500 s
Zusammengesetzt mit Hugin
Beschriftung mit udeuschle.de

Comments

Wunderbares Allgäu Pano ohne Schwächen! Saubere Arbeit!

LG Seb
2014/09/08 19:21 , Sebastian Becher
Schön, wie sich hier die Bergumrahmung von Lech auffächert. VG Peter
2014/09/08 21:36 , Peter Brandt
toller Tag, perfekt umgesetzt und tolle Farben.
Die Allgäuer ob Sommer oder Winter immer schön.
2014/09/09 08:04 , Ralf Neuland

Leave a comment


Daniel Krähmer

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100