Sonntagabendrätsel (gelöst)   132884
previous panorama
next panorama
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Piz d'Immez 3026m
2 Fuorcla da l'Aua 2850m
3 Lajet da Lischana 2856m
4 Piz Cotschen 3046m
5 Piz dal' Aua 3002

Details

Location: am Ufer des Lajet da Lischana (2856 m)      by: Fredy Haubenschmid
Area: Sesvennagruppe      Date: 12. Okt. 2007
Was macht diesen CH-Bergsee einzigartig?

Pano aus 5 BF-Aufnahmen mit f/8, 1/250s, 80 ISO, 28mm (KB)

Comments

Er ist nicht nur kalt... 
... sondern stellt eine große europäische Wasserscheide dar??
2016/10/09 20:36 , Matthias Kehle
Das erste stimmt offensichtlich... 
...das zweite ist jedoch nicht dieses Seeleins schweizweite Exklusivität!
lg Fredy
2016/10/09 20:58 , Fredy Haubenschmid
Die Bergseen Liebhaber kommen hier voll auf ihre Kosten. Von einer 10-köpfigen Wandergruppe findet hier jeder seinen eigenen Badesee zum plantschen. Vielleicht sind es sogar noch mehr.
Der kürzeste und direkte Zustieg beginnt auf etwa 1800 m mit 1000 Höhenmetern steilem Aufstieg.
Gruß Günter
2016/10/10 10:58 , Günter Diez
Günter... 
... landet wie eh und je den ersten Treffer,
der erst noch gut verpackt zu hoffentlich weiteren führen wird!
lg Fredy
2016/10/10 13:36 , Fredy Haubenschmid
Was die Einzigartigkeit angeht, dass mußte ich doch im Internet nachforschen. Man würde schon staunen, wenn ma jemand sieht, der sich diese Einzigartigkeit zu Nutzen macht.
Gruß Günter
2016/10/11 13:49 , Günter Diez
@ Günter 
Jetzt kann ich dir auch den Ausdruck "VOLL"-treffer,
den ich unterdessen ja wieder herausgenommen habe,
mit Ueberzeugung zuerkennen (;-)
Vielleicht bis du ja damit auch der erste clevere Nutzer einer von dir dort neu errichteten Hütte mit dem entsprechenden namensgebenden Superlativ,
der nur für diesen schönen, blauen, eisigen, kleinen und hochgelegenen Schweizersee zutrifft...
lg Fredy
2016/10/11 15:21 , Fredy Haubenschmid
Jetzt bin ich aber auf die Lösung gespannt. 
Es mag ja der blaueste See der Schweiz sein, aber das kann man nicht messen, und so ist es auch wohl nicht gemeint. Eine Zeitlang war er wohl der höchstgelegene See der Schweiz, aber das ist er schon ein paar Jahre jedenfalls nicht mehr. Was besseres fällt mir leider nicht ein. Günter, alle Achtung.
2016/10/11 16:12 , Matthias Knapp
Fredy, Deine Aufnahme ist wohl auch vom 12.10.2007 wie das Panorama, das Du kurze Zeit später gezeigt hast.
Und Dirk hat auch schon ein Panorama mit diesem höchstgelegenen See Graubündens gezeigt.
2016/10/11 17:53 , Heinz Höra
Jetzt ist's aber schnell gegangen... 
...nachdem sich Matthias eingeschaltet und mit Kennerblick den See identifiziert hat
und dabei noch auf eine Lösung gespannt ist, die Heinz postwendend geliefert hat:
Es ist bestimmt der höchstgelegene Bergsee Graubündens, der einen Namen trägt:
Lajet da Lischana (2856m),
ob er es auch - wie ich angenommen habe - schweizweit ist,
das wird uns Matthias hoffentlich bald noch verraten!
lg Fredy

P.S. Die Beschriftung folgt sogleich, ebenfalls ein Pano von der Alp Sesvenna (vgl. Nr. 31'375),
von wo man den steilen Abstieg von der Fuorcla da l'Aua gut sieht.
Dahinter versteckt sich ja dieser im Rätsel gesuchte höchstgelegene Bergsee Graubündens!
2016/10/11 19:28 , Fredy Haubenschmid
Die höchstgelegene Fischerhütte in den Alpen, das wäre mal noch was neues.
Hab gelesen, das sogenannte "Namaycushs" von über 1 kg im Lai d´Immez
gefangen werden. Das ist unglaublich. Leider ein schönes Ende für so eine Einzigartigkeit der Natur.
Unterm Piz Rims gibt es auch einen kleinen See auf 3021 m. Leider hat er keinen Namen.
2016/10/11 21:58 , Günter Diez
@Fredy: 
Oberhalb von Saas Fee gibt es, wo vor noch nicht langer Zeit der Kessjengletscher lag, einen See, der noch ein paar Meter höher liegt. Zudem gibt es, wie Günter zu Recht anmerkt, direkt im Umfeld des Lischana (aber doch nicht des Piz Rims) noch ein paar Mini-Tümpel, die noch höher liegen. Das gilt auch für den Bereich des Mattwaldgletschers bei Saas Balen, des Rottals bei der Almagellerhütte und des Trockenen Stegs. Davon abgesehen entstehen durch den Gletscherschwund an vielen weiteren Stellen neue Seen, die noch gar nicht auf den Karten verzeichnet sind, so zum Beispiel östlich des Vogeljochs in der Adula.
2016/10/12 08:44 , Matthias Knapp
@Matthias und Günter 
Danke für deine Info betr. noch höher gelegenen "Seen" in der Schweiz, Matthias.
Ich ging bei meinem Rätsel natürlich nicht von den laufenden Veränderungen durch Gletscherschwund aus und dachte auch nicht an kleine Pfützen, von denen es ja auch auf der Rims-Hochebene eine grosse Anzahl gibt. Diese Kartslandschaft mit rund 20 Dolinenseen ist in dieser Form einzigartig. Die Anzahl der Seen lässt sich nicht einmal genau ermitteln, da einzelne kleinere Seen (=Mini-Tümpel) über den Sommer austrocknen oder neu auftauchen können. Die meisten davon haben auch keine eigenen Namen, was beim Lajet da Lischana als dem höchsten benamsten und immerhin knapp 300x300m grossen Bündner jedoch der Fall ist.
Die beiden von dir erwähnten Walliserseen (Rottal- mit 2980m und Furggsee mit 2874m) kannte ich noch nicht, sie sind demnach die beiden höchsten benamsten schweizweit!

Gerne komme ich mal zu deiner innovativen und bestimmt grossen Gewinn bringenden Fischerhütte, Günter, wo wir dann gemeinsam einen 3 kg schweren "piscis lischanensis" verzehren werden, der in die weltweite Fischerliteratur eingehen wird (;-)
lg Fredy
2016/10/12 10:14 , Fredy Haubenschmid
Fredy
Wenn Du auf meiner Hütte frischen Fisch essen willst, muß Du ihn vorher aus dem Inn fischen. Aber leckeres Fischfutter, um sie mal zu verwöhnen wird gerne gesehen. Nie könnte ich den höchsten Schweizer Alpenfisch aus seinem Lebensraum reißen.
Zwischen Piz Rims und Cristanas in dieser Hochmulde liegt wirklich ein
kleiner See, so um die 35 m Länge auf 3021 m. Beim Zoom auf der LK zu erkennen, Bilder im WEB gibt es auch. Im Hitzesommer 2003 waren bestimmt alle Liegeplätze belegt.
Gruß Günter
2016/10/12 13:42 , Günter Diez

Leave a comment


Fredy Haubenschmid

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100