kleines Rätsel   172689
previous panorama
next panorama
 
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Jochberg (Koflerjoch)
2 Gehrenspitze
3 Köllenspitze
4 Säuling
5 Hoher Straußberg
6 Niederstraußberg

Details

Location: Köllebachtal (1620 m)      by: Hans-Jürgen Bayer
Area: Ammergauer Alpen      Date: 2012
das Pano ist wahrlich nix besonderes aber ein kleines Rätsel geht immer (hoffe ich) und wünsche zugleich allen Foristen ein wunderbares neues Tourenjahr !

Tja, und wo stehe ich da jetzt ?

Comments

no idea, Beschriftung ist auch rätselhaft :-).
VG, Danko.
2018/01/01 23:51 , Danko Rihter
Sehe ich da Falken? Ein anderes Gefühl in mir drin meint immer "Tölzer Hütte". Dort gewesen bin ich aber noch nie ....
2018/01/02 00:12 , Christoph Seger
Falken sehe ich nicht aber im entfernteren Sinn zwei andere Vögel, zumindest den Anstieg zu diesen :-)
2018/01/02 07:43 , Hans-Jürgen Bayer
Die Zahlen stehen für beschriftbare Gipfel.
2018/01/02 07:44 , Hans-Jürgen Bayer
Ich mag auch noch den angewendeten Verlaufsfilter ;-)
2018/01/02 17:39 , Christoph Seger
Schwierig oder gar "anderweitig" beschäftigt ? :-)

Die Höhe des Standorts ist ca. 1620m. Das Pano ist während des Aufstiegs gemacht, blickte hier aber kurz zurück (180°). Kurz hinter der kleinen Kuppe gabelt sich ein kleiner Bach in einen nördlichen und südlichen Oberlauf. Allerdings ist es zu den deren beiden Quellen (bei ~1730m und ~1800m) nicht mehr weit - vielleicht 300m. Der südliche Bach gabelt sich später glatt nochmal leicht. Das Wasser fließt ins Schwarze Meer und speist zuvor noch 2 weitere bekannte Flüsse sowie einen Bach nachdem auch eine Schlucht benannt ist.
2018/01/02 21:09 , Hans-Jürgen Bayer
Ich rate ja gerne mit, aber in den Bayerischen Alpen war ich nicht so häufig.
Der Weitblick und das Tal verlaufen also ungefähr nach Westen mit Bergen von ungefähr 2000 m. Aber zwischen Oberstdorf und Berchtesgaden ist viel viel Bergland. Am ehesten erinnert es mich an die Ammergauer Alpen.
2018/01/02 22:07 , Günter Diez
Günter,
Dein Gefühl täuscht nicht - das war schon recht "warm" !
Vom Ausgangspunkt der Tour (P Auto) bis zum HBF Berchtesgaden wären es auf kürzester und schnellster Route 209km.
2018/01/02 22:39 , Hans-Jürgen Bayer
2 der markierten 6 Gipfel sind Grenzgipfel.
2018/01/03 07:08 , Hans-Jürgen Bayer
Wurde ein Vogel (2 od. 3) von Schubert vertont und der andere (1) steckt den Kopf in den Sand?
2018/01/03 12:12 , Christoph Seger
Ich denke du hast einen Gipfel besucht auf dem du schon am 13.08.2004 warst. Oder einen Punkt in seiner Nähe. Ich meine auch, dass du schon sehr grenznahe stehst. Und unterhalb einer Hütte. Der Gipfel ist links ausserhalb des Bildes
2018/01/03 12:17 , Christoph Seger
Es könnte im Aufstieg zu einem R....sattel 1883 m sein.
Gipfel 1 und 4 müßten die Grenzberge sein. 2 und 3 hatte ich von Anfang an schon in Verdacht, dass es bekannte Klettergipfel sind, aber doch außer acht gelassen.
2018/01/03 14:10 , Günter Diez
@ Günter 
R......talsattel - spannend, denn DEN sehe ich in der Nähe "meiner" Lösung nicht. Ich wäre der Meinung, dass die Bildmitte nach NE / N zeigt, ich denke du meinst der Blick geht nach W

Sollte meine Lösung stimmen, dann wurde die "Gegend" wurde 2002 und 2003 von nicht sehr berg-affinen Personen welche eher den Blick den Weiten des Weltalls widmen besucht.
2018/01/03 16:23 , Christoph Seger
Ich glaub es ist jetzt Zeit für die Auflösung.
Günter hat es richtig eingeschätzt und auch Christoph hat die Gegend bis auf so ca 1800m erkannt.
Das Pano ist im Köllebachtal aufgenommen beim Aufstieg zum Roggentalsattel. Die Grenzgipfel sind Jochberg(Koflerjoch) und der Säuling. Rechts sieht man den Niederstraußberg und den Niederstraußberggrat Richtung Krähe welche gerade nicht mehr auf dem Bild zu sehen ist. Links der Anstieg auf die Hochblasse.
Danke an alle für's mitmachen!
2018/01/03 18:00 , Hans-Jürgen Bayer
Super Günther!

Ich muss gestehen ich habe mich durch die Erwähnung der Ammergauer Alpen in das Tal der Pöllat treiben lassen (auch durch die Hinweise, die ja dem Wiki der Pöllat entnommen sein dürften ....).

Herzlichst C / Danke für die Hinweise
2018/01/03 18:38 , Christoph Seger
Hans-Jürgen,
Gut, dass Dein Hilferuf und ein paar kaum hilfreiche Hinweise gestern Abend, doch noch, mit etwas Glück zum Standort Deines hübschen Panoramas geführt haben. Bei diesem Bild fühlt man sich fast selbst wie mitten drin in
der Gebirgswelt.
2018/01/03 19:30 , Günter Diez
Günter, Christoph,
Es hat mich wieder einmal überrascht wie genau solche Standorte erkannt werden.
Jedes Gebirge hat sicher seine eigenen Formen hinsichtlich vorhandener Vegetation, Felsformen, des Fotografen eigene Lokation bzw. andere Panos des Fotografen. Trotzdem braucht es dafür immer auch große Erfahrung und Spürsinn. SUPER.
2018/01/04 19:28 , Hans-Jürgen Bayer

Leave a comment


Hans-Jürgen Bayer

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100