Sonnenaufgang auf der Zugspitze und dem Mont Blanc am 30.1.2019   72482
previous panorama
next panorama

Labels

Details

Location: Zugspitze bzw. Mont Blanc      by: Heinz Höra
Area: Wettersteingebirge und Mieminger Kette      Date: 31.1.2019
Wenn man mal im Gebirge unterwegs ist und wissen möchte, wann und wo genau am Morgen die Sonne aufgehen wird, dann liefern die vielen im Internet dafür angebotenen Tools oder Apps nicht die notwendigen Informationen, weil aufgrund der im Gebirge vorhandenen, mehr oder weniger hohen Berge die für die Ebene gültigen Informationen nicht zutreffen.
Ich benutze dann immer noch offline das schon über 10 Jahre alte Programm Kashmir 3D, das SUGIMOTO Tomohiko in den Jahren von 1994 bis 2004 entwickelt hatte und das immer noch im Netz unter http://www.kashmir3d.com zu finden ist - und auf das ich auch schon hier bei a-p.de - noch bevor es UDeuschle gab - mal unter der Nr. 1621 hingewiesen hatte.
(Fortsetzung folgt morgen)
1.2.2019, 14 Uhr: Das hat sich aber erübrigt, wie aus meinem untenstehenden Kommentar hervorgeht.
Vielleicht nur noch eine Erklärung, weshalb ich hier das für Zugspitze und Mont Blanc gezeigt habe sowie gerade den 30.1.2019 genommen habe. Das folgte aus einer Diskussion, die Günter Diez beim Panorama "360km Alpen" von Jens http://www.panorama-photo.net/panorama.php?pid=2502 eröffnet hatte und wo er andere Sonnenaufgangszeiten als die hier von mir gezeigten genannt hatte.

Comments

Ja der Heinz,

DANKE für die Darstellung. Hab ich so noch nicht gesehen und auch noch nicht so mit befasst.Sehr interessant.
Danke
LG
Ralf
2019/02/01 07:11 , Ralf Neuland
Interessantes Thema, Danke für die Info.
2019/02/01 08:25 , Jens Vischer
Hast du vor Ort schon mal die Peakfinder-App ausprobiert? Dank des Geländemodells bekommst du da sehr genaue Infos, hinter welchem Berg die Sonne (und der Mond) abhängig von deinem Standort aufgehen wird. Ich hab´s nun schon oft ausprobiert und bin nach wie vor begeistert, ist auch sehr akkurat.
2019/02/01 09:28 , Johannes Ha
Hochinteressant!! 
@ Heinz Höra.
Das Kashmir hatte damals auch mein Interesse geweckt. Irgendwie bin ich damit aber nie zurechtgekommen.

@ Johannes Ha.
Als ich vor Jahren Peakfinder angeschaut habe, war damals meine Beurteilung eindeutig! Unbrauchbar, weil zu ungenau. OK Peakfinder hat sich bedeutend verbessert und dazugelernt! Vielleicht schon fast schon Zuviel. Ich musste schmunzeln. Weil jetzt sogar Gipfel - Beschriftungen erscheinen deren Namen eindeutig von mir erfunden bzw. kreiert wurden.
Gruss von Walter

PS: Sehr positiv im Peakfinder dass man jetzt sogar die Sonnenbahn und Mondumlaufbahn einblenden kann.
2019/02/01 11:17 , Walter Huber
Ist ja genial, Johannes, wie gut und genau Peakfinder geworden ist. Das Geländemodell ist bei Peakfinder das gleiche, was ich bei Kashmir benutzt habe, und auch UDeuschle benutzt dieses.
Mir ging es so wie Walter, als ich mir Peakfinder vor Jahren mal angeschaut hatte. Daß Peakfinder aber jetzt neben der Sonnenbahn auch noch die Mondbahn anzeigt - und daß alles ziemlich genau ist - ist eine überzeugende Leistung.
Und der große Vorteil von Peakfinder, daß es als App fürs Smartphone wohl vielerorts auch im Gelände benutzbar sein wird.
Da brauche ich ja hier zu meinen Versuchen mit dem alten offline-Kashmir gar nichts mehr weiter schreiben.
2019/02/01 12:37 , Heinz Höra
Ich gebe mal noch die Links zu Peakfinder an, die zeigen, daß eine sehr gute Übereinstimmung zu meinen hier ermittelten Ergebnissen bestehen:

http://www.peakfinder.org/index.xhtml?lat=47.4211&lng=10.9854&azi=115&zoom=7&ele=2922&cfg=rsm&date=2019-01-30T12:50Z&name=zugspitze

http://www.peakfinder.org/index.xhtml?lat=45.8326&lng=6.8652&azi=116&zoom=6&ele=4786&cfg=rs&date=2019-01-30T12:50Z&name=Mont%20Blanc
2019/02/01 18:25 , Heinz Höra
Ich weiß nicht, wie es vor ein paar Jahren war, aber ja - mittlerweile ist peakfinder echt top!
2019/02/11 19:20 , Johannes Ha

Leave a comment


Heinz Höra

More panoramas

... in the top 100