Sommerlicher Herbsttag unterhalb der Krinnenspitze   121698
previous panorama
next panorama
Orientation on / offOrientation on / off
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Sefenspitze 1948m
2 Gamskopf 1890m
3 Füssener Jöchl 1818m
4 Läuferspitze 1956m
5 Haller Schrofen 1934m
6 Schartschrofen 1968m
7 Gilmenkopf 1940m
8 Rote Flüh 2111m
9 Gimpel 2176m
10 Schäfer 2060m
11 Lausbichl 1839m
12 Köllenspitze 2238m
13 Kelleschrofen 2091m
14 Nesselwängle im Tannheimer Tal
15 Gehrenspitze 2163m
16 Kleine Gehrenspitze 2065m
17 Schneid 2000m
18 Ditzel 1820m
19 Hahnenkamm 1938m
20 Alpkopf 1868m

Details

Location: auf dem Weg zur Krinnenspitze (1570 m)      by: Christian Aßhauer
Area: Allgäuer Alpen      Date: 23.09.2021

Comments

3 Tage Wandern in den Allgäuer Alpen hatte ich mir Ende September vorgenommen. Dies ist die erste Wanderung - zur Krinnenspitze oberhalb des Tannheimer Tals. Das Wetter konnte nicht besser sein, die Fernsicht auch nicht. Auf dem Weg zum Gipfel ging der Blick zurück. Fotografiert habe ich mit einer Canon Powershot SX730 HS mit 35mm Brennweite, das Pano mit PSE erstellt.
2021/11/13 17:50 , Christian Aßhauer
Hallo Christian, das Bild wirkt - obwohl Du die 500 px Höhe nicht ausgenutzt hast - unscharf. Das sollte man - egal welche Kamera benutzt wird - besser hinkriegen können. Bei Fragen zum Workflow melde Dich ruhig per Kommentar oder Mail. VG Peter
2021/11/13 18:59 , Peter Brandt
Hallo Peter! Wie kannst du wissen, dass ich die 500 px Höhe nicht ausgenutzt habe?!? Sind irgendwo die Eigenschaften des Panos sichtbar und ich finde sie nur nicht? Ja, es stimmt: ich habe nur 272 px Höhe genutzt. Nutzen können. Bei einer Höhe von 500 px und einer daraus resultierenden Bildbreite von unter 2000 px errechnet mir PSE eine Bildgröße von 1,06MB. Gefordert sind hier bei dieser Bildbreite aber nur max. 0,5MB. Also muss ich das Foto so verkleinern, dass ich auf max. 0,5MB komme. Daraus wurden letztendlich nur 272 px Höhe. Das Originalfoto hat eine perfekte Qualität und ist kein bisschen unscharf. Die extreme Kompression machts so. Habe ich einen Denkfehler? Ist meine Herangehensweise falsch? Gibt es andere Möglichkeiten, dass die Qualität nicht so extrem leidet? Lieben Dank für Denkanstöße. In der Zwischenzeit probiere ich weiter (z.B. Skalieren statt komprimieren)
2021/11/13 21:13 , Christian Aßhauer
Dass Du keine 500 px ausnutzt, sehe ich daran, dass Dein Bild nicht so hoch ist wie alle anderen Panoramen hier. Der Workflow müsste m.E. so sein, dass Du zunächst ein Bild, dass - sagen wir - 10.000 mal 2.000 px groß ist, auf 2.500 mal 500 px runterskalierst. Geht gut und automatisch mit angemessener Schärfung in Irfan View. Ab hier arbeitest Du Dich mit der Komprimierung runter bis unter den von der Seite hier geforderten Schwellenwert. Bei mir ist meisten 96 % oder 97% schon klein genug. VG Peter
2021/11/13 22:46 , Peter Brandt
Das sieht ja schon mal gut aus, was die 500 px angeht. Von der Schärfe her könntest Du noch mehr rausholen, denke ich. VG Peter
2021/11/13 23:40 , Peter Brandt
So, jetzt, denke ich, sieht's ganz gut aus. Skaliert auf eine Höhe von 455 px ergibt eine Breite von 2043 px. Damit darf die Datei bis zu 1MB groß sein. Die Qualität ist auch wesentlich besser. Aber du hast gute Augen, Peter! Oder einen sehr großen Monitor :-) Die vorherige schlechte Qualität hätte ich so auf Anhieb nicht gesehen! Vielen Dank!
2021/11/13 23:50 , Christian Aßhauer
Du bist eine Reihe Schritte vorwärts gekommen. Trotzdem: Ich verstehe nicht, warum Du Dich auf 455 px limitierst. Für mich erschiene es ohne Probleme machbar, auf 500 px Höhe zu gehen und zu riskieren, dass das Pano nur 500 KB groß sein darf. Ist bei einer Komprimierung von 93 % oder so an sich kein Schaden. VG Peter
2021/11/14 00:05 , Peter Brandt
Du kannst mir sonst auch mal das vom Panorama-Programm errechnete Bild in groß in eine Dropbox legen oder so. Dann würde ich mal gucken, was man damit anfangen kann.
2021/11/14 00:07 , Peter Brandt
Ich vermute es liegt noch an der Reihenfolge:
Erst Skalieren auf 500px, dann folgt das Komprimieren entsprechend der Vorgaben. Wenn die 100% für das JPG nicht reichen bzw. das sich ergebende Bild noch zu groß ist, einfach stufenweise reduzieren (99% usw.). Mittels Irfanview kann man das beispielsweise auch per PlugIn bequem erledigen.
2021/11/14 09:22 , Jens Vischer
Ich habe eure Herangehensweise, auf 500 px zu skalieren und dann auf 99% zu komprimieren, mit PSE (und Gimp) ausprobiert und kann im Vergleich zu den 455 px und 100% keinen Qualitätsunterschied feststellen. Ganz anders dagegen ist tatsächlich das Ergebnis durch das IrfanView-PlugIn. Ist dann aber Geschmackssache, ob das Foto weicher gezeichnet ist und damit etwas unscharf wirkt (PSE) oder härter gezeichnet und damit zwar detailllierter, aber beim Heranzoomen völlig verpixelt ist. Da ich keine Vorstellung davon habe, wie die IrfanView-Version hier wirkt, lade ich sie einfach zusätzlich hoch und bin auf eure Meinungen gespannt.
2021/11/14 21:43 , Christian Aßhauer
Ich habe ein Problem: ich kann mein eigenes Pano "Sommerlicher Herbsttag unterhalb der Krinnenspitze Version 2" nicht mehr anschauen. Bearbeiten und Beschriften funktioniert, aber Anschauen und damit auch Kommentare schreiben nicht mehr. Stattdessen öffnet sich ein Fenster mit der Meldung "ich möchte die Datei "panorama.php" öffnen" und wie mein Browser damit weiter verfahren soll. Was kann ich tun? Kann mir jemand helfen? Kennt jemand das Problem? Könnt ihr denn Kommentare schreiben???
2021/11/16 19:33 , Christian Aßhauer
Ich hatte das auch schon ein oder zwei Mal, es war glücklicherweise kurz danach aber gleich wieder weg. Da ist wohl irgend etwas an der Datenbank defekt, ich kenne mich da aber nicht mit aus…
2021/11/16 21:13 , Jens Vischer

Leave a comment


Christian Aßhauer

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100