Kleine Alpsteinrunde   41866
previous panorama
next panorama
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Schäfler 1925
2 Chlosterspitz 1326
3 Bodensee
4 Vögelinsegg 1084 m
5 Appenzell
6 Ebenalp 1640 m
7 Gäbris 1250 m
8 Fänerenspitz 1506 m
9 Hirschberg 1059 m
10 Hochgrat 1834 m
11 Kamor 1751 m
12 Grünten 1738 m
13 Hoher Kasten 1794 m
14 Wennelichöpf 1616 m
15 Glogger 1682 m
16 Hoher Ifen 2229 m
17 Hochvogel 2592 m
18 Stauberenfirst 1693 m
19 Zitterklapfen 2403 m
20 Stauberenkanzel 1860 m
21 Braunarlspitze 2649 m
22 Hüser 1951 m
23 Rote Wand 2704 m
24 Mittler Hüser 1949 m
25 Hoher Riffler 3168 m
26 Roggelskopf 2284 m
27 Patteriol 3056 m
28 Hochhus 1926 m
29 Zimba 2643 m
30 Brandner Mittagsspitze 2557 m
31 Drei Schwestern 2052 m
32 Drusenfluh 2827 m
33 Schesaplana 2965 m
34 Alpspitz 1996 m
35 Schafberg 2727 m
36 Naafkopf 2571 m
37 Falknis 2562 m
38 Piz Bernina 4048 m
39 Piz Ela 3339 m
40 Mutschen 2122 m
41 Hundstein 2157 m
42 Freiheit 2140 m
43 Spitzmeilen 2501 m
44 Fälenschafberg 2104 m
45 Rüchi 2849 m
46 Schibenstoll 2236 m
47 Fälentürm 2224 m
48 Altmann 2435 m
49 Rotsteinpass 2120 m
50 Säntis 2502 m
51 Girenspitz 2448 m
52 Hünerberg 2312 m
53 Hängeten 2211 m
54 Öhrli 2194 m
55 Hörnli 1133 m
56 Altenalp Turm 2033 m

Details

Location: Marwees (2056 m)      by: Bruno Schlenker
Area: Appenzeller Alpen      Date: 25.09.2021
Bei unserem letztjährigen MP Fotografentreffen habe ich zusammen mit Dirk eine kleine Rundtour durch den Alpstein gemacht. Wir starteten in Wasserauen und stiegen hinauf zur Bogartenlücke und weiter auf den langen Marweesrücken. Hier steht auch gleich ein Kreuz allerdings markiert es nicht den höchsten Punkt dieser liegt etliche hundert Meter weiter westlich. Um zu ihm zu gelangen muss man den Wanderweg verlassen und über einen grasigen Hang ca. 50 Höhenmeter hochsteigen. Im Gegensatz zum Ort mit dem Gipfelkreuz gibt es hier nur ganz wenig Besucher so dass man hier eine ganze Weile in Ruhe verweilen und Bilder aufnehmen kann. Unsere weitere Tour führte anschließend in den Widderalpsattel und hinauf auf den Hundstein.

Panorama aus 23 Hochformataufnahmen mit der D850:
Belichtung: 1/800 sec; Blende: f9; Brennweite: 50 mm; ISO: 64.

Comments

Ein dankbarer Standort für ein Panoramafoto. Den leichten Dunst hast du gut gehandhabt. Die Silhouetten der Berge sind gut zu erkennen und du hast informativ beschriftet. Im Vordergrund könntest du etwas Sättigung herausnehmen. Ich war nicht dort, aber die Wiese erscheint mir zu giftig-grün.
2022/10/14 18:04 , Jörg Braukmann
Schöne Kombination aus Appenzell und Alpstein.
Ob der Blauschnee diesen Sommer in die "Ewigen Eisgründe" gegangen ist?
2022/10/14 21:45 , Günter Diez
Super! Zur selben Zeit stand ich drüben auf dem Kamor und dem Hohen Kasten und hab herübergewunken ;-)
2022/10/16 20:39 , Jens Vischer
Ein schönes Alpsteinbild hast du von diesem Tag mitgebracht. Das Gegenlicht im Kontrast zur dunklen Hunststeinnordwand hast du gut in den Griff bekommen.
2022/10/17 19:54 , Adri Schmidt

Leave a comment


Bruno Schlenker

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100