Sagen wir unentschieden...   6972
previous panorama
next panorama
 
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Sextner Rotwand (2965m)
2 Monte Franza (2329m)
3 Dreischusterspitze (3145m)
4 Torrione dei Longeron (2571m)
5 Haunold (2966m)
6 Knieberg / Col Quaterna (2503m)
7 Cresta del Palombino
8 Porze / Cima Palombino (2600m)
9 Pfannspitze (2678m)
10 Große Kernigat (2689m)
11 Schneebiger Nock (3358m, 58km)
12 Bärenbadegg (2431m)
13 Hochgall (3436m, 55km)
14 Lenkstein (3536m)
15 Hochgrabe (2951m)
16 Gamskofel (2415m)
17 Dreiherrnspitze (3499m)
18 Gumriaul (2918m)
19 Gölbner (2943m)
20 Großvenediger (3664m, 63km) - kurz entschuldigt, gleich wieder da
21 Hochspitz (2581m)
22 Steinkarspitz (2524m)
23 Hofmannspitze (3722m)
24 Großglockner (3798m, 53km)
25 Weiße Lungern (2486m)
26 Torkarspitze (2574m)
27 Monte Peralba / Jochkouvl / Hochweißstein (2694m)
28 Hochstadel (2681m)
29 Monte Chiadenis (2490m)
30 Hochalmspitze (3360m, 66km)

Details

Location: Grat zum Monte Lastroni / Schaibmkouvl (2350 m)      by: Martin Kraus
Area: Karnischer Hauptkamm      Date: 01.10.2024
Von den Laghi d'Olbe (Pano #41641) ist die Wanderung zum Monte Lastroni vom Weg her genussreich - schließlich wurde hier in dunkler Zeit alles ausgebaut. Weniger Genuss versprachen die von Südwesten hereindrückenden Wolken. So nutzte ich schnell ein "Fenster", wo der Weg nah am Grat vorbeiführt, um die Aussicht nach Norden einzufangen. Der Peralba / Hochweißstein dominiert natürlich, aber auch die Ostalpen-Prominenz grüßt von hinten. Zum Gipfel war es nicht mehr weit, aber weit genug, um mich das Wettrennen verlieren zu lassen, so daß ich dort nur noch abschnittsweise Aussicht hatte. Im Abstieg und bis zum nächsten Abend war dann alles in der Suppe, und es fiel über Nacht Schnee bis hinab auf 1700m.

Olympus OM-D E-M5 III
M.Zuiko 12-45/4.0 Pro @40mm (=80mm KB)
20 HF RAW freihand, ISO 200, 1/400, f9
Lightroom Classic CC, Autopano Giga 4.4.2, IrfanView

Direktlink auf Google Maps: https://maps.app.goo.gl/haNJKZTJc3J3pZyy9

Comments

In Sappada / Bladen heißt der Peralba meines Wissens Jochkofel / Jochkouvel. Hochweißstein heißt er (vor allem) im Gailtal.
2024/10/19 15:53 , Matthias Knapp
Herrlicher Blick auf den Monte Peralba! 
Vor einigen Jahren machte ich die Peralba-Überschreitung, Aufstieg über die Via Ferrata Pietro Sartor, Abstieg über die Ostschulter. Eines meiner Fotos vom Gipfel erschien als Titelbild eines Südtirol-Krimis:
https://www.rother.de/de/der-grenzganger-eddy-zett-und-der-morder-vom-sternberg.html
2024/10/19 16:29 , Reinhard Drescher
Imposant wie sich der Peralba hier breit macht und seine Umgebung absolut dominiert. Der Felspfeiler zu Beginn verleit dem Panorama noch eine ganz besondere Spannung und Tiefe.
2024/10/19 16:44 , Günter Diez
Sehr chic, wie sich hier erste und zweite Reihe gegenseitig Blickfenster gewähren.
2024/10/19 19:54 , Arne Rönsch
Das ist ja ein toller Aussichtspunkt für ein Portrait vom Hochweißstein. Auf diesem habe ich letztes Jahr auch das Wettrennen mit den Wolken verloren.
2024/10/21 22:21 , Matthias Matthey
Ein Herz (nicht nur!) für den Titel, Martin!
2024/11/04 19:06 , Peter Brandt

Leave a comment


Martin Kraus

Portfolio

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100