![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pizzo del Fornale (2490m) |
Pizzo di Madei (2551m) |
Motto del Ciapitt (2152m) |
Monte Giove (3009m) |
Cima di Cregnell (2528m) |
Rosso di Ribia (2541m) |
Creste (2060m) |
Salariel (2316m) |
Pizzo Molinera (2292m) |
Pizzo Campo Tencia (3071m) |
Pizzo Barone (2864m) |
Madas (2739m) |
Cramalina (2168m) |
Corona di Redorta (2804m) |
Monte Zucchero (2735m) |
Rasiva (2684m) |
Valle Vergeletto |
Pizzo Cramalina (2322m) |
Pizzo della Bassa (2024m) |
Torrone Alto (2950m) |
Alpe Salei (1777m) |
Pizzo Peloso (2064m) |
Pizzo di Vogorno (2442m) |
Pizzo Zuccheo (1899m) |
Madone (2051m) |
Cima della Trosa (1869m) |
Mottone (1769m) |
Camoghè (2227m) |
Lago Maggiore (193m) |
Monte Bar (1816m) |
Valle Onsernone |
Monte Tamaro (1961m) |
Monte Gambarogno (1734m) |
Monte Gradiccioli (1936m) |
Pianascio (1643m) |
Pizzo Ruscada (2004m) |
Monte Limidario / Gridone (2187m) |
Rocce del Gridone (2110m) |
Monte Zeda (2156m) |
Monte Torrione (1984m) |
Cima Marsicce (2135m) |
Cima della Laurasca (2195m) |
Pizzo Formalone (2062m) |
Cima del Sassone (2085m) |
Pizzo Ragno (2289m) |
Pizzo Nona (2271m) |
Monte Togano (2301m) |
Schegge di Muino (2163m) |
Dufourspitze (4634m, 61km) |
Pizzo Ruggia (2289m) |
Pioda di Crana (2430m) |
Weissmies (4023m) |
Lagginhorn (4010m) |
Fletschhorn (3993m) |
Pilone (2192m) |
Nach dem Rätselsee #42055 will ich auch einen der Gipfel des Tages zeigen. Die Tour von Spruga ganz hinten im steilen Valle Onsernone auf den Pilone bin ich jetzt schon zum dritten Mal gegangen - jedes Mal waren die Bedingungen anders, dieses Jahr ohne Restschnee und mit Aussicht. Die alten Häuser am Hang sind alle renoviert, hier zog es viele Deutschschweizer Aussteiger hin. Nach leuchtendem Wald wählte ich diesmal an der höchsten Alp Pesced eine Variante: Dort zweigt nicht markiert eine zunächst steile, dann gleichmäßiger am grasigen Rücken entlang führende Wegspur ab zum Gipfel des Munzelüm. Die Schweizer Landestopographie hat auch hier in den letzten Jahren alle Bergnamen auf Dialekt umgestellt, womit der Berg noch ein z und ein m gewonnen hat. Bei der Rundsicht freute ich mich über die mal nicht eingehüllten Walliser 4000er. Der Abstieg nach Norden erfordert etwas Konzentration, am schmalen Grat braucht man auch mal die Hände.
Olympus OM-D E-M5 III M.Zuiko 12-45/4.0 Pro @29mm (=58mm KB) 28 HF RAW freihand, ISO 200, 1/640, f8 Lightroom Classic CC, Autopano Giga 4.4.2, IrfanView 360° Blickwinkel Direktlink auf Google Maps: https://maps.app.goo.gl/zXWvNfuPb3Kk5NuK6 |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Comments
Leave a comment