Auf der Weißwandspitze   4601
previous panorama
next panorama
Orientation on / offOrientation on / off
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Tschigat 2998 m
2 Lodner 3228 m
3 Hochfirst 3403 m
4 Karlesspitze 3462 m
5 Botzer 3251 m
6 Agglsspitze 3149 m
7 Westlicher Feuerstein 3243 m
8 Schneespitze 3173 m
9 Östlicher Feuerstein 3267 m
10 Wilder Freiger 3418 m
11 Aperer Freiger 3261 m
12 Schaufelspitze 3333 m
13 Stubaier Wildspitze 3341 m
14 Daunkögel 3348 m
15 Wilde Leck 3359 m
16 Mutterberge Seespitze 3302 m
17 Innere Wetterspitze 3053 m
18 Östliche Schwarzenbergspitze 3379 m
19 Schrankogel 3497 m
20 Ruderhofspitze 3474 m
21 Östloiche Seespitze 3416 m
22 Äußere Wetterspitze 3070 m
23 Falbesoner Knotespitze 3118 m
24 Hohe Villerspitze 3087 m
25 Ochsenkogel 3029 m
26 Glättespitze 3133 m
27 Habicht 3277 m
28 Elferspitze 2505 m
29 Kalkwand 2564 m
30 Ilmspitze 2692 m
31 Kirchdachspitze 2840 m
32 Gschnitztal
33 Malgrübler 2749 m
34 Hohes Tor 2636 m
35 Hirzer 2729 m
36 Lizumer Reckner 2886 m
37 Pflerscher Pinggl 2767 m
38 Goldkappl 2793 m
39 Hoher Riffler 3231 m
40 Olperer 3476 m
41 Gschnitzer Tribulaun 2946 m
42 Schrammacher 3410 m
43 Hoher Zahn 2924 m
44 Pflerscher Tribulaun 3096 m
45 Hochfeiler 3510 m
46 Grabspitze 3059 m
47 Wilde Kreuzspitze 3132 m
48 Schusterspitze 3145 m
49 Brennerautobahn
50 Hoge Gaisl 3146 m
51 Neuner 2968 m
52 Tofana 3238 m
53 Peitlerkofel 2875 m
54 Sas Rigais 3025 m
55 Marmolada 3343 m
56 Tagwaldhorn 2708 m
57 Grohmannspitze 3114 m
58 Jakobspitze 2742 m
59 Penser Weißhorn 2709 m
60 Wetterspitze 2709 m
61 Hochwart 2746 m
62 Alpler Spitze 2748 m
63 Hirzer 2781 m
64 Hohe Ferse 2669 m

Details

Location: Weißwandspitze (3017 m)      by: Jörg Braukmann
Area: Stubaier Alpen      Date: 10. August 2024
Kaum zu glauben: Die Aufnahmen entstanden am selben Tag wie das kürzlich gezeigte Panorama vom benachbarten Hohen Zahn und dennoch scheint der Wettercharakter ein ganz anderer zu sein.

Die Aufnahmen auf der Weißwandspitze entstanden 4 Stunden später. Kenner wissen, dass man vom Hohen Zahn höchstens anderthalb Stunden bis zum Gipfel der Weißwandspitze benötigt. Der Verbindungsweg von der italienischen Tribulaunhütte zur Magdeburger Hütte führt etwa 150 höhenmeter unterhalb der Weißwandspitze vorbei und der Gipfel kann mit etwas mehr Zeit- und Kraftaufwand mitgenommen werden. Mein Bergkammarad wollte sich das sparen und setzte den Weg zur Hütte fort. Ich nahm den Weg zum Gipfel. Er ist nicht markiert. Es gibt zahlreiche Steigspuren und die größte Schwierigkeit besteht darin, im Schutt den günstigsten Anstieg zu finden. Ein bisschen klettern musste ich. Das meiste ist Gehgelände, ausgesetzt ist man kaum.

Oben angekommen hatte sich die Quellwolkensituation weiterentwickelt. Es waren deutlich mehr geworden und die Untergrenze lag knapp oberhalb meines Gipfels. Ich saß also nicht im Nebel, in der Sonne aber auch nicht. Leider steckten einige wichtige Sichtziele in den Wolken und waren nicht zu sehen.

Angesichts der Tatsache, dass der Abstieg zur Hütte nicht allzu weit ist, habe ich erstmal abgewartet und sicherlich einen Rekord in der Diziplin "Längster Gipfelaufenthalt auf der Weißwandspitze" aufgestellt. Es wurde dann tatsächlich besser, aber die Sichtverhätnisse, die Christoph hier 2012 erlebt oder die ich am frühen Morgen evtl. gehabt hätte, stellten sich nicht ein. Das Panorama zeige ich trotzdem, denn seit Christophs Besuch gibt es auf der Weißwandspitze ein neues Gipfelkreuz.

Um 14 Uhr bin ich abgestiegen. Es wurde immer sonniger. Die Wolken wurden wieder weniger statt sich zu Gewittern zusammenzuballen. Den weiteren Weg zur Magdeburger Hütte habe ich als sehr schön in Erinnerung. Ich legte immer wieder Aussichtspausen ein.

18 QF-Freihandaufnahmen mit meiner Alpha 7R, 35 mm KB, f/8.

Comments

Deine Geduld hat sich wirklich gelohnt. Ich frage mich nur, woher du überhaupt die Hoffnung genommen hast, dass es um 2 weniger Quellwolken gibt als um 12. Bei mir ist das meistens umgekehrt.
2025/08/03 15:07 , Matthias Matthey
Normalerweise kenne ich das auch so, dass es nachmittags schlechter wird und sogar Gewitter gibt. Ich habe aber auch schon erlebt, dass die Quellwolken über Gipfelniveu ansteigen und dann friedlich über den Himmel ziehen bei guter Sicht darunter, wie man es aus den Mittelgebirgen kennt. Darauf hatte ich spekuliert, da keine Gewitter gemeldet waren. Außerdem hatte ich bei meiner Ankunft den Eindruck, dass es so kommt und nach und nach besser wird. Es wurde unter den Wolken nicht ganz so klar wie erhofft.
2025/08/03 18:39 , Jörg Braukmann
Ist doch tolle Sicht; eine schöne Gegend
2025/08/03 22:52 , Jochen App
Ich liebe diese Gegend. Und kann ein wenig mitreden: Von mir gibt es vom selben Tag #41531 vom Morgen und #41536 vom Abend. Zwischendurch war die Quellwolkenbildung stärker, aber zum Nachmittag hin immer günstiger. Und auf dem Hohen Zahn habe ich 1999 mal biwakiert. VG Peter
2025/08/15 22:39 , Peter Brandt

Leave a comment


Jörg Braukmann

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100