Unsere 2-tägige Gletschertour führte uns bei traumhaftem Wetter vom Jungfraujoch über den großen Aletschgletscher bis zum Märjelensee:
Besonders krass war der Gegensatz zwischen dem touristischen Massenbetrieb beim Start auf dem Jungfraujoch und der anschließenden Einsamkeit auf den endlos scheinenden Weiten des mächtigen Eisstroms. Neben diesem grandiosen Gefühl der Weite haben mich besonders die Vielfältigkeit der Eindrücke, die verschiedenen Eisformen und -farben sowie die unvorstellbaren Mengen von transportiertem Geröll fasziniert. Leider ging aber auch immer das Gefühl mit, dass durch den Gletscherschwund diese Faszination sehr vergänglich ist. Das wird spätestens beim Aufstieg über die steile Treppe zur Konkordiahütte deutlich, an der durch entsprechende Markierungen der dramatische Rückzug des Gletschereises sehr anschaulich wird.
Der Blick von der Hütte über den Konkordiaplatz ist dann der krönende Abschluss der ersten Tagesetappe. Man kann stundenlang einfach nur dastehen und schauen und staunen. Von hier aus lässt sich auch schön die Entstehung des beiden Mittelmoränen durch Vereinigung von Jungfraufirn mit großem Aletschfirn bzw. Ewigschneefeldfirn erkennen.
Einige Stunden nach Pano 7588 entstand dann dieses Pano aus 3QF-Aufnahmen mit Canon EOS 30D und Sigma EX 10-20/4-5.6 am frühen Morgen des 10.09.2009 ab 04:27 Uhr
Der Mond war inzwischen im Rücken aufgegangen und tauchte den Gletscher in traumhaftes Licht, trotzdem waren die Sterne noch sehr gut zu sehen.
Belichtet mit 30 Sekunden, provisorisch auf dem Geländer aufgelegt.
Details: ISO400, 30s, F4.5, Brennweite: 11mm
Hans-Jürgen Bayer, Hannes Brunner, Jannis Gligoris, Johann Ilmberger, Manfred Kostner, Florian Kreß, Gianluca Moroni, Jens Renner, Bruno Schlenker, Robert Viehl, Alexander Von Mackensen
|
 |
Comments
Ein für mich besonderes Panorama. Nicht bei Tag, sondern in der Nacht bei weichem Mondlicht fotografiert und die Sterne funkeln am Himmel.
Das Bild ist nun etwas heller, ich will es aber auch nicht zu hell machen, damit die nächtliche Stimmung erhalten bleibt...
An den Vignettierungen habe ich mich mit dem Abwedel-Werkzeug versucht... Schwieriges Thema! Für gute Tipps zur Beseitigung von Vignettierungen bin ich daher sehr, sehr dankbar ;-))
Gruß, Peter
Mehr Sterne zu sehen, aber kein Rauschen. Die Fahne in rot. Bin begeistert!
Jenseblümchen
Leave a comment