Dies ist mein 100. Panorama auf www.alpen-panoramen.de! Grund genug für eine kleine Rückschau: Seit dem ersten Panorama habe ich eine neue Kamera, ein neues Objektiv, einige neue Speicherkarten, zwei neue Programme (PSE und LR), eine neue Subdomain (pano.beckerdirk.de) und bin zur Rohdatenfotografie übergegangen. - Ich bin durch diese Seite auf neue Urlaubs-Ideen gestoßen worden (die Dauphiné, das Ahrntal, ...). - Ich habe viele liebe Leute kennengelernt und habe viel über Fotografie und Panoramen gelernt. - Bedanken möchte ich mich bei Euch allen für das Lob, die Anerkennung, aber auch die wohlmeinende und konstruktive Kritik; insbesondere gilt hier mein Dank Heinz Höra, der mich mehr als einmal durch seine Kommentare ins Grübeln gebracht hat und so - hoffe ich - zu einer Verbesserung der Ergebnisse!
Meinen ausdrücklichen Dank möchte ich aber an Thomas Schabacher richten, der diese fantastische Seite plegt und aufrechterhält und somit uns Panoramisten ein tolle Plattform zur Verfügung stellt.
Natürlich muss mein 100. Panorama ein Gipfelpanorama sein! Dass schon mindestens 2 Panoramen von diesem Berg existieren, sei mir verziehen, zeigt aber auch die Beliebtheit desselben. - Mitten in der Dauphiné steht ein vergleichsweise niedriger Gipfel, der spannend, jedoch einfach zu besteigen ist. Durch seine zentrale Lage gewährt dieser Berg eine Rundumsicht, die jedem Dauphiné-Liebhaber das Herz höher schlagen lassen muss. Die Rede ist vom Tête de la Maye oberhalb von La Bérarde. - Nach 90 Minuten Aufstieg kann man dort oben in der herrlichen Spätsommersonne den Vormittag verbummeln und schauen, schauen, schauen ... - Die tiefen Täler von Etancons, Bonne Pierre und Vénéon ziehen sich zwischen hohen und steilen Bergflanken durch die Landschaft; ein ursprüngliches Gebirge, das von diesem Standpunkt seine Wildheit so richtig offenbart: La montagne sauvage,
Canon EOS-400D - Canon EF-S 17-85 - Adobe Camera Raw - Autopano Pro 1.4.2 - Adobe PSE 6.0
20 Hochformat-Aufnahmen freihand 360° (ISO-100 - f/10 - 1/200s - 24mm)
Hans-Jürgen Bayer, Stefano Caldera, Christian Helmholz, Christoph Hepp, Johann Ilmberger, Manfred Kostner, Giuseppe Marzulli, Gianluca Moroni, Marco Nipoti, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Andrea Rolando, Arne Rönsch, Bruno Schlenker, Walter Schmidt, Michael Spoerl, René Tessaro, Anton Theurezbacher, Robert Viehl, Alexander Von Mackensen
|
 |
Comments
herzlichen Glückwunsch zum 100ertsten. Du bist nicht der Einzige der durch diese Seite geprägt wurde. Auch ich schätze sie (vielen tausend Dank an Thomas Schabachner). Ich plane heute meine Bergtouren oft mit dem Hintergedanken - wie und wo kann ich ein Pano schießen.
Dein 100ertstes ist übrigens von super Qualität.
LG Hans
Glückwunsch zum 100., Dirk - es wäre nicht schlimm, dich recht bald zur 200er-Marke beglückwünschen zu können. Und falls du so etwas gern hörst: Dein Pano #3279 gehört immer noch zu meiner persönlichen Top3 auf dieser Seite.
Ich hoffe, wir sehen uns noch geraume Zeit auf dieser Seite.
Herzliche Grüsse
Walter
Zu dem 100. Panorama selbst kann ich leider nicht viel sagen, da ich von dieser Gegend zwar schon öfter etwas gehört hatte, sie mir aber unbekannt geblieben ist. Beim Durchscrollen bin ich jedoch von der Reihe hoher Berge durch die angeschnittene Person mit dem Titel "unbekannter Franzose" sehr abgelenkt worden. Das Plateau des Aussichsberger scheint ja sehr groß zu sein, aber wohl nicht groß genug.
Leave a comment