Mal etwas weniger Schnee   165998
previous panorama
next panorama
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Col Rodella
2 Grohmannspitze
3 Fünffingerspitze
4 Langkofelscharte
5 Langkofeleck
6 Langkofel
7 Sellajoch

Details

Location: Unterhalb vom Sellajoch (2205 m)      by: Heinz Höra
Area: Dolomiten      Date:
In den Dolomiten scheint es hier Frühling zu werden. Über 2000 m hoch und nicht viel Schnee. Nicht mal die Lawinenverbauungen am Col Rodella haben Schnee angesammelt, ganz zu schweigen vom Sellajoch, das vollkommen schneefrei ist. Und selbst in der Langkofelscharte ist ganz wenig Schnee.
Dieses kleine schneearme Panorama habe ich aus zwei Breitformataufnahmen, die ich mit dem Objektiv EF 17-40 L bei 19 mm Brennweite an einer APS-C-Kamera von Canon ohne Stativ gemacht hatte, mit PTGui gestitcht. Bloß wann?

Comments

Also, wenn ich mir die Schneelage so anschaue, dann gleicht sie sehr einem Pano, dass du bereits gezeigt hast.
2010/03/19 00:31 , Felix Gadomski
Im Januar 2007? Da wärst Du dann vorher oder nachher mal kurz rüber zum Col di Lana unterwegs gewesen? LG Peter
2010/03/19 09:42 , Peter Brandt
Wenn man sich ein paar Minuten Zeit nimmt, deine Dolomiten-Panoramen zu betrachten, dann vermutet man schon erst einmal den 19. Januar 2007 als Aufnahmedatum, da du damals offenbar die Sella-Pässe (eher mit dem Auto als auf Ski?) abgefahren bist.

Andererseits habe ich irgendwie das Gefühl, dass wir hier kein Januar-Licht sehen. Aber wie das mit Gefühlen so ist: Man kann sie schlecht in Worte fassen. Vielleicht so: Als wäre die Sonne schon zu weit im Westen...

Überraschenden Schnee im Juli können wir aber wohl ausschließen: Am Col Rodella sieht man ein Stück präparierte Skipiste.
2010/03/19 11:16 , Arne Rönsch
....würde auch sagen, dass dies kein Januar-Licht ist. Ich tippe hier auf Anfang November: Der Schnee schaut nach weggetautem ersten Neuschnee aus, dem Sonnenstand nach auf jeden Fall weit weg vom 21.12. - auch die hohen Schleierwolken verbinde ich eher mit Herbst...
2010/03/19 11:55 , Jörg Engelhardt
Den Schatten nach zu urteilen, 
die beinahe nach N fallen und doch sehr lang sind, stammen die Bilder aus dem Winter. Würde sagen, ca. 13.00 Uhr, Ende November oder Mitte-Ende Januar. Die Schneelage und die völlig kahle Vegetation sind für den Frühling auch untypisch, insbesondere in einer steilen Südlage wie hier unter dem Sellajoch. LG nach Berlin
2010/03/19 12:40 , Matthias Knapp
Wenn du damit richtig liegst, Jörg, dann muss ich meine Aussage von der "präparierten Skipiste" zurückziehen.
Wahrscheinlich tue ich das sogar, denn ich meine erkennen zu können, dass der Lift zum Col Rodella hier gar nicht "bestückt" ist.
2010/03/19 12:40 , Arne Rönsch
Am Rätsel kann ich mich leider nicht beteiligen, da ich mich an der Sella nicht auskennen. Die hervorragende Bildqualität möchte ich aber würdigen! Heinz schafft es irgendwie Panoramen dreidimensional aussehen zu lassen. Ich vermute das hat mit der Schärfe seiner Bilder etwas zu tun. Es ist auf jeden Fall immer ein Genuss seine Panoramen anzuschauen. LG. Bruno.
2010/03/19 16:07 , Bruno Schlenker
... ein faszinierendes Rätsel, muß mich da ein zweites Mal zu Wort melden. Matthias (s.o.) meinte, laut Sonnenrichtung ist es etwa 13 Uhr... sehe ich auch so. Habe nun mal anhand der Schatten (das Gebäude mit Pultdach an der Passhöhe, diverse Felsvorsprünge und Bäume) einen Sonnenwinkel über dem Horizont von ca. 30° rausgemessen. Das Bild enstand bei 46°30´ nördlicher Breite, nach astronomischen Zusammenhängen wird dort (unter der Bedingung "13 Uhr") dieser Winkel am 16.02. und 27.10. erreicht - tendiere somit zu Ende Oktober oder wie oben schon vermutet, Anfang November... Anm.: Interessierten kann ich das Excel zur Berechnung dieser Daten gerne schicken.
2010/03/19 20:57 , Jörg Engelhardt
Meiner Meinung nach hat Jörg recht. Die Aufnahmen wurde sicherlich an einem spät - Herbsttag gemacht. Die typischen leuchtenden, klaren, kalten Herbsttage ermöglichen dieses wunderschöne Licht. Im Frühjahr liegt am Sellajoch, Langkofelscharte und in der Langkofel Nordwand viel mehr Schnee und auch während der Schneeschmelze leuchten die Almwiesen schon in einem satten Grün umgeben von zahlreichen Krokussen.
2010/03/19 22:26 , Patrick Runggaldier
Da bin ich regelrecht erstaunt, wie gut bisher kombiniert wurde - und auch richtig. Aber es kommt auch noch auf das Jahr an, in dem es so wenig Schnee gab.
Felix hätte es wohl sofort herausbekommen können, aber ich habe schnell bei dem Panorama, dessen Aufnahmen ich ca. eine Stunde vor diesen hier gemacht hatte, das Aufnahmedatum gelöscht.
Da es aber eigentlich nicht genau auf den Tag ankommt, sind - isoliert betrachtet - schon richtige Lösungen dabei.
Jörg, an Deiner Excel-Tabelle bin ich interessiert. Du bekommst auch dafür im Gegenzug von mir eine Excel-Tabelle zur Berechnung der Höhenwinkel, damit Du Deinen Ausrutscher bei meinem Beatenberg-Panorama revidieren kannst.
PS.: Jörg, die Sonne hatte nach meinen Ermittlungen an diesem Tag ihren höchsten Stand bei ca. 23°. Doch man kann eigentlich im Gebirge nicht sagen, daß der Winkel gegenüber dem Horizont zu messen ist, weil ja die Bergeketten gar keine gerade Horizontlinie bilden. Hier ist es zwar so, daß die Berge südlich vom Sellajoch allesamt nur unwesentlich höher sind, aber trotzdem eine nach Westen etwas abfallende Linie, die teilweise 3° höher als mein Standort ist, bilden. Meine Standorthöhe muß ich von 2150 m auf 2205 m korrigieren.
2010/03/19 23:50 , Heinz Höra
Heinz, ich habe das Datum noch gesehen, aber ich wollte ja nicht auf diese fast lächerliche Art das Rätsel lösen ;-).
2010/03/20 12:48 , Felix Gadomski
Auch ich kann mich beim Rätsel nicht beteiligen, aber die Schärfe des Panos ist vom allerfeinsten. Lg Toni
2010/03/20 20:59 , Anton Theurezbacher
Objektiv... 
...zuguterletzt! Interessante Felsenfarben.
Gruss Walter
2010/03/21 16:08 , Walter Schmidt
Rätsel hin oder her (ich kann mich nicht beteiligen); das Panorama ist phantastisch, zeigt es doch in brillanten Farben die Paradeseite der Langkofelgruppe!
Liebe Grüße,
dirk
2010/03/21 16:50 , Dirk Becker
Fantastic colors and very plastic Langkofel.
2010/03/23 09:59 , Marco Nipoti
Mit diesem Bild wollte ich eigentlich nur daran erinnern, daß es auch Winter mit sehr wenig Schnee in den Alpen gab, so wie hier im Januar 2007 (Aufnahmedatum: 21.1.2007). Dabei habe ich mich gefragt, ob andere scih auch noch daran erinnern können und daraufhin die Frage "Bloß wann?" gestellt.
Darauf hatte Peter gleich eine richtige Antwort und Arne auch, aber er hat es ja wieder in Frage gestellt.
Am meisten hat mich fasziniert, wie genau Matthias die mögliche Jahreszeit und die Tageszeit ermittelt hat. Ca. 13 Uhr stimmt, denn es war 13:15 Uhr.
2010/03/23 23:02 , Heinz Höra

Leave a comment


Heinz Höra

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100